Atari Fragen

1, 2

Atari Fragen

von Bender » Fr 2. Feb 2007, 00:08
Ist der 800 XL 100 % software kompatibel zum normalen 800?

Wofür sind die Jumper am SIO2PC Kabel? Wenn ich nur Daten auf Floppy übertragen brauche ich welches?

Worin besteht der unterschied vom XL zur XE Serie?

Und welches NT kann ich für den 130 XE verwenden? Passt das vom 800 XL?

Ich weiß das sind gleich 6 Fragen auf einmal, aber die brennen doch auf den Nägeln und ich werd nicht schlau aus den Atari Seiten die ich durchwühlt habe.

Re: Atari Fragen

von atarixle » Fr 2. Feb 2007, 02:50
(ich setz mal Zahlen vor deine Fragen)
Bender hat geschrieben:1. Ist der 800 XL 100 % software kompatibel zum normalen 800?

2. Wofür sind die Jumper am SIO2PC Kabel? Wenn ich nur Daten auf Floppy übertragen brauche ich welches?

3. Worin besteht der unterschied vom XL zur XE Serie?

4. Und welches NT kann ich für den 130 XE verwenden? Passt das vom 800 XL?

Ich weiß das sind gleich 6 Fragen auf einmal, aber die brennen doch auf den Nägeln und ich werd nicht schlau aus den Atari Seiten die ich durchwühlt habe.


1. grundsätzlich: ja. einige nicht OS-konform geschriebene Programme brauchen noch eine "Translator-Disk", andere, die verlagen, das Modul zu entfernen ("Remove Cartridge"), müssen mit "Option" gebooten werden (Taste "Option" beim Einschalten drücken).
2. meins hat keine Jumper ... lieber die Finger von lassen. Zur direkten Übertragung zwischen Floppy und PC eignet sich das SIO2PC nicht. Das geht nur über den Umweg PC <=> ATARI <=> Floppy. Es gibt zwar noch ein anderes Kabel (sio21050, Xformer-Kabel), die hab ich selbst jedoch noch nicht in Aktion gesehen.
3. das Gehäuse ... und einige Kleinigkeiten unter der Haube (neue Revision des OS und des BASIC-Interpreters)
4. Ja, passt, die liefern beide 5V Gleichspannung. PC-Netzteile funktionieren auch (falls du was stärkeses brauchst, z.B. gleich eine Versorgung für eine Festplatte).

von Sleepy » Fr 2. Feb 2007, 10:47
zu 2)
- Wenn Du Daten zwischen ATARI & Floppy übertragen willst benötigst Du ein "normales" SIO-Kabel. (Siehe z.B. ABBUC Shop)
- Wenn Du Daten zwischen ATARI & PC (z.B. als Floppy-Ersatz) übertragen willst benötigst Du ein SIO2PC-Kabel.

zu 3): Der XE hat auch den XL-Expansionsport nicht mehr. Der ist stark geschrumpft und bildet in Verbindung mit dem Modulport den Expansionsport.

Zum Anschluß einer Erweiterung (ROM-Disk, msc-IDE-Interface ect.) benötigt man ggf. einen Adapter.

Sleepy

von Bender » Fr 2. Feb 2007, 13:13
Ich dachte mit dem SIO2PC kabel könnte man eine 1050 mit dem PC verbinden und direkt Daten auf die 1050 schreiben um diese dann "original like" am Atari direkt zu benutzen. Ich steh nicht so auf Emus.

von Sleepy » Fr 2. Feb 2007, 13:18
Also, der PC emuliert mit dem SIO2PC nicht den ATARI, sondern die FLoppy bzw. die über die SIO-Buchse an den ATARI anschließbare Peripherie.

D.h. Du benutzt dann keine echten Disketten, sondern Abbilder der Disketten, die auf dem PC gespeichert sind.

Zum Arbeiten/Spielen/Programmieren benutzt Du den echten ATARI.

Wenn Du eine Disk vom PC auf eine echte Disk kopieren willst kannst Du das mit dem SIO2PC aber auch machen. Da der PC als "normale" Floppy werkelt kannst Du natürlich auch einen Sektorkopierer benutzen um z.B. eine Disk von der imaginären Disk im PC auf eine echte Disk in einer parallel angeschlossenen 1050 kopieren.

Sleepy

von cas » Fr 2. Feb 2007, 16:43
* Atari 1050 Floppy an PC --> 1050-2-PC Interface
* Atari Computer and PC (als Floppy-Ersatz) --> SIO2PC

vielleicht vertauscht Du diese beiden. Das 1050-2-PC Interface hat auch Schalter, wie Du sie beschreibst. Beide Interfaces gibt es im ABBUC Shop.

Carsten

von Bender » Sa 3. Feb 2007, 22:19
OK, ich kann also das SIo2PC Kabel hier aus dem Shop ordern und dann direkt die Floppy anschliessen und die Images direkt auf Disk Schreiben. Das ist gut zu wissen, danke.


Eine Frage noch: ist der Atari 65XE der nachfolger des 800 XL oder gobt es technische Unterschiede so das man ihn nicht als Ersatz sehen kann? Softwarekompatibel?

Ich frage weil einge Software des 800 XL mit dem 130XÉ nicht läuft.

von andreasb » Sa 3. Feb 2007, 23:55
Bender hat geschrieben:OK, ich kann also das SIo2PC Kabel hier aus dem Shop ordern und dann direkt die Floppy anschliessen und die Images direkt auf Disk Schreiben. Das ist gut zu wissen, danke.


Nein, umgekehrt. So wie cas und sleepy es beschrieben haben.

Du bist ABBUC Mitglied. Log Dich ein. Dann schau in den Mitgliederbereich. Dort ist alles ganz genau erklärt.

Lies dort: "SIO2PC & APE"

In dieser Reihenfolge mit Unterkapiteln:
1. Kurzanleitung
2. Was ist alles möglich ?
3. Was braucht man für die Übertragung?
4. Unterschiede der Software/Interfaces

Danach wirst Du ganz genau wissen was Du brauchst.

von Bender » So 4. Feb 2007, 00:08
Danke für die schnelle Antwort. Diese Info habe ich nicht gefunden.

Ich wäre noch dankbar um eine Antwort hier: Ist der Atari 65XE der nachfolger des 800 XL oder gibt es technische Unterschiede so das man ihn nicht als Ersatz sehen kann?

von Beetle » So 4. Feb 2007, 00:40
Der 65XE (oder auch 800XE wie er in Europa meist hiess) verhält sich rein technisch genau wie ein 800XL, bis auf die Tatsache das er keinen PBI (Parallel Bus Interface) sondern einen ECI (Extended Cartridge Interface) hat, der eine Kombination aus PBI und Modulport ist. Es soll auch 65XE und 800XE ohne ECI geben, ich habe selbst aber noch keine Modelle der Ausführung gesehen.

Er ist also kein Nachfolgemodell im eigentlichen Sinne, sonden Ein Facelift. Die "neue" XE Reihe soll eben der Atari 8-Bit im Atari ST-Design sein, der zeitgleich verkauft wurde.

Die XE Reihe ist aber spürbar billiger verarbeitet, die Tastatur eine Zumutung (technisch ist sie wie deine XL Tastatur mit gefalteter Folie, auf der kann man aber immerhin ordentlich tippen). Es gibt zwar Atarianer die das Schreibgefühl einer XE oder ST Tastatur bevorzugen, für mich ist es aber wie auf gekochten Nudeln tippen.

Eine gute XL Tastatur (es gibt mindestens 5 verschiedene Ausührungen!) ist meiner Meinung nach lohnender.

von HardwareDoc » So 4. Feb 2007, 00:56
Hallo Beeatle und Bender,

hier erstmal ein Bild vom 65XE ohne ECI

Bild

Bei diesem Model ist die Tastatur keineswegs weich oder schwamig, sie hat einen guten Druckpunkt und Anschlag.
Tatsache ist nur, dass es tatsächlich Programme gibt die auf XE-OS nicht laufen, sie sind nur eine „Laune des Programmierers“.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von Mathy » So 4. Feb 2007, 01:15
Hallo Beetle

Die 65XE gab es in Europa auch. In Deutschland und wenn ich mich nicht irre in Ost-Europa umbenannt in 800XE, weil sie am 800XL erinnern sollte. Die Europeische Version hat das ECI, die Amerikanische Version hat NUR das Cartridge-port.

In den Niederlanden gab es den 800XE offiziell nie.

Tschüß

Mathy

von Mathy » So 4. Feb 2007, 01:21
Hallo Leute

Ich seh gerade erst Hardwaredoc's Bild.

Die Amerikanische 65XE hatten meist eine "eigene" Platine, die 800XE und die Europeischen 65XE hatten eine 130XE Platine, wo 64kB weniger drauf war. Und auch das CO25953 aus dem 130XE war natürlich nicht drin.

Tschüß

Mathy

von Beetle » So 4. Feb 2007, 01:31
Ich sag dazu mal kleinlaut, das ich mir abgesehen von meinem ehemaligen XLGS erst 2 XEs näher angesehen habe.
Ich bin nunmal mit der XL Reihe aufgewachsen, die ST Serie habe ich nie wirklich ausprobiert und das Design von ST und XE fand ich immer :roll:


Das XE-OS kann man ja gegen ein QMEG oder SpOS oder XL OS oder wasauchimmer tauschen (siehe Abbuc Shop).

Und wenn es auch gute XE Keyboards gibt, na fein.

von Bender » So 4. Feb 2007, 11:03
:) gute Beschreibung, danke.

Ich hab mich sehr gewundert das der 130XE sich irgendwie rein gar nicht kompatibel zu einem 800 XL ist. Und ich hab halt überlegt mir anstelle wieder ein teurer ET zu kaufen für die Tastatur einen der wesentlich günstigeren 65 XE oder 800 XE zu holen, wenn er den kompatibel dazu ist ist

von PacMan » So 4. Feb 2007, 13:31
Hallo HardwareDoc,

Ist den der 65XE auf dem Bild ein PAL oder NTSC Gerät ? Eine PAL-Version ohne ECI würde mich interessieren.
Der 65XE mit ECI wurde auch in Polen verkauft. Das Handbuch dazu war dann auch in polnisch.

Gruß,
Steffen

von HardwareDoc » Do 8. Feb 2007, 09:26
Hallo PacMan,

der 65XE ist ein US PAL, die Anleitung ist auch auf EN.
Wie soll ich denn "würde mich interessieren" verstehen ?
Benutze bitte die PN.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von Bender » So 11. Mär 2007, 13:56
Ich hab das SIO2PC geordert und bin gespannt ob ich es hinbekomme Daten auf 1050 zu speichern. Mein Schleppi ist ein 500 MHz Penzium mit Win98. Das sollte ja klappen. Könnt ihr mir Tipps geben auf was ich achten soll? Nicht das ich an einem einfachen Fehler gleich hängen bleibe.

von KaleuU97 » Sa 17. Mär 2007, 10:47
[quote="Bender"]Ich hab das SIO2PC geordert und bin gespannt ob ich es hinbekomme Daten auf 1050 zu speichern. Mein Schleppi ist ein 500 MHz Penzium mit Win98. Das sollte ja klappen. Könnt ihr mir Tipps geben auf was ich achten soll? Nicht das ich an einem einfachen Fehler gleich hänge

Benutze Win XP und die Software "Ape for Windows",
und lies dazu ,wie Andreas schrieb, im Mitgliederbereich die von ihm mit großem Zeitaufwand und Mühe erstellten Anleitungen.
Du ersparst Dir damit einige nervigen "DOS-Umgänge" die bei Win98 erforderlich sind.
Alles wird dann "ganz einfach" für Dich,gern bin ich bereit Dir über private Mail mit Rat und Tat zu helfen. :)
Dein "Schleppi " ist ideal geeignet,das klappt bestimmt. :D ,natürlich auch unter Win 98 und mit dem DOS !!
http://home.arcor.de/grasel/
Schau auch hier mal hin ,unter oben links "SIOS2PC......."


Gruß KaleuU97

von Bender » Sa 17. Mär 2007, 23:00
Ich meine das 1050 2 PC Interface. Das hab ich auch heute eingebaut, aber kann mir jemand mal verraten welcher Schalter für welche Einstellung an dem ext. Gehäuse ist?

Und bitte sagt mir nicht, ich soll suchen, ich hab gesucht. Und nix gefunden. Könnte man vielleicht in die gut gemachte Einbau Anleitung aufnehmen, nur so als Tipp.
1, 2