Idee
Idee
von Mathy » So 4. Mär 2007, 01:10
Hallo Leute
Mir ist da gerade so eine Idee gekommen:
Es gibt heutzutage einige SIO-Geräte, die man zusammen in einem kleinem Kästchen bauen könnte. Aber auch wenn man das nicht will, könnte man doch mehrere diese SIO-Geräte über nur ein SIO-Kabel mit dem Atari verbinden. So könnte man sich einige SIO-Kabel und Stecker sparen. Fragt sich nur, ob die Elektronik da mitmacht.
Jetzt zu meiner Idee. Währ es nicht möglich eine Platine her zu stellen, an der man auf der einen Seite das SIO-Kabel einsteckt/draufsteckt/anlöttet und auf der anderen Seite die SIO-Geräte einsteckt/anlöttet? Auf der Platine währe dann Platz für einige Elektronische Komponenten, die dafür sorgen, das die Signale auch alle ihre Pegel behalten.
Eventuell könnte man so auch ein kleines Netzteil anschließen und so den Atari entlasten wenn mehrere Geräte dran hängen.
Tschüß
Mathy
von Bender » So 4. Mär 2007, 12:39
Aber dann müsste die Datenleitung ja auch verteilt werden und wieweit das dann noch kompatibel ist. Wo spart man da Kabel? Du müsstest ja die Geräte dann auch anschliessen?
Wenn Du 4 Geräte in einer Kette anschliesst brauchst du 4 kabel. Bei deinem Vorschlag braeuchtest du sogar 5 (eines vom Rechner zum Verteiler und von da zu den Geräten).
Also ohne Lötarbeiten wird das schwer so einen Verteiler sinnvoll nutzen zu können.
von Mathy » So 4. Mär 2007, 13:38
Hallo Bender
Wenn Du 5 SIO Kabel hast, kannst Du es mit 5 SIO Kabel machen. Da die aber immer knapper werden, könntest Du auch andere Kabel verwenden, die man entweder draufsteckt oder ran löttet. Die Idee ist das man den Verteiler sowohl mit als auch ohne SIO-Stecker an der Verteilerseite benutzen kann. Und das man ein die einzelnene SIO-Geräte auch wieder ohne Verteiler benutzen kann.
Wie schon beschrieben, sollte auf der Verteilerplatine etwas Elektronic sein, die dafür sorgt, das die Pegel nicht zu schwach werden. Also auch die von den Datenleitungen.
Tschüß
Mathy
Re: Idee
von Bernd » So 4. Mär 2007, 19:54
Mathy hat geschrieben:Hallo Leute
Mir ist da gerade so eine Idee gekommen:
Es gibt heutzutage einige SIO-Geräte, die man zusammen in einem kleinem Kästchen bauen könnte. Aber auch wenn man das nicht will, könnte man doch mehrere diese SIO-Geräte über nur ein SIO-Kabel mit dem Atari verbinden. So könnte man sich einige SIO-Kabel und Stecker sparen. Fragt sich nur, ob die Elektronik da mitmacht.
Jetzt zu meiner Idee. Währ es nicht möglich eine Platine her zu stellen, an der man auf der einen Seite das SIO-Kabel einsteckt/draufsteckt/anlöttet und auf der anderen Seite die SIO-Geräte einsteckt/anlöttet? Auf der Platine währe dann Platz für einige Elektronische Komponenten, die dafür sorgen, das die Signale auch alle ihre Pegel behalten.
Eventuell könnte man so auch ein kleines Netzteil anschließen und so den Atari entlasten wenn mehrere Geräte dran hängen.
Tschüß
Mathy
Hallo Mathy,
Wolfram´s Lösung das SIO2SD und SIO2IDE Interface in eine alte Floppystation einzubauen ist optimal. Das alte Floppyboard hat zwei SIO Buchsen die man weiterverwenden kann. Im Gehäuse ist noch soviel Platz für manch andere Erweiterung. Zugleich sieht es optisch auch gut aus die Gehäuse zu stapeln. Da brauchst du keine weiteren SIO-Buchsen mehr und ein eingebautes Netzteil könnte die +5V des Atari´s auch ersetzen. Wäre das eine Lösung für dich?
Viele Grüße,
Bernd
von Mathy » So 4. Mär 2007, 20:26
Hallo Bernd
Nein, ist für mich keine Lösung.
Ich will eine Platine, wo man mehr Sachen anschließen kann. Und sich jedes x-beliebige Gehäuse aussuchen kann. Sollte auch nicht nur eine Lösung für mich sein. Und es soll auch für Nicht-Elektriker benutzbar sein.
Tschüß
Mathy
von PacMan » So 4. Mär 2007, 21:30
Hallo Mathy,
Ich habe sowas als Verteiler für acht Geräte. Wäre aber gut es kleiner zu bauen und vier Geräte würden in der ersten Stufe auch ausreichen.
Gruß,
Steffen
von PacMan » Sa 10. Mär 2007, 13:29
Hallo Mathy,
Ich habe das leider verwechselt. Es ist ein 8-fach Rechnerinterface. Was Du suchst ist z.B ein Quintopus den es bei CSS gibt.
Gruß,
Steffen