1050 Turbo


1050 Turbo

von Count » Do 8. Mär 2007, 21:34
Hallo zusammen,

ich habe hier eine 1050 mit Engls Turbo-Modul stehen. Vorne sind zusätzlich zwei Kippschalter und vier LEDs (zwei über jedem Schalter) angebracht. Wofür könnten die gut sein?

In Stellung oben leuchtet die jeweils grüne LED, in Stellung unten blinkt die jeweils rote LED. Sonst konnte ich nicht feststellen, dass sich was verändert. Das Boot-Menü wird in allen möglichen Kombinationen geladen.

Bin etwas ratlos. :roll:

Gruß
Oliver

von mega-hz » Do 8. Mär 2007, 23:01
einer ist sicher für schreibschutz!?

von Wosch » Do 8. Mär 2007, 23:03
Hi.

Würde mal darauf tippen das ein Schalter den Schreibschutz umgeht. Der andere, keine Ahnung.

Gruß
Wolfgang

von mega-hz » Do 8. Mär 2007, 23:23
mach doch einfach mal den Deckel ab und schau nach, wo die Kabel hingehen! :-)
Ist etwas einfacher als rätseln!

von Count » Fr 9. Mär 2007, 08:54
Stimmt. Ich war gestern Abend nur zu faul. :wink:

von Mathy » Fr 9. Mär 2007, 12:48
Hallo Leute

Könnte es sein, das man mit dem zweiten Schalter die Erweiterung abschalten kann? Sodass das Laufwerk sich wieder wie eine normale 1050 verhält? Es gibt Software die denn High-Speed Index abfragt. Beim normalen 1050 ergibt das einen Fehler, beim "frisierten" 1050 ergibt das eine Zahl. Wird oft als Kopierschutz benutzt. Deswegen laufen einige Programme auch nicht mit der XF551.

Tschüß

Mathy

von Tiberius » Di 20. Mär 2007, 15:00
Mathy hat geschrieben:Könnte es sein, das man mit dem zweiten Schalter die Erweiterung abschalten kann? Sodass das Laufwerk sich wieder wie eine normale 1050 verhält?

Der Einbau meiner 1050-Turbo-Module ist zwar inzwischen 20 Jahre her, aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe handelte es sich um einen teilweisen Austausch der Firmware. Ich denke nicht, dass sich das per Schalter einfach abschalten lässt. Zudem verhält sich eine 1050 ohne geladenen Turbodrive bei nichtbehandelten Disketten ohnehin wie ein normales Laufwerk.

von Beetle » Di 20. Mär 2007, 16:05
Zudem verhält sich eine 1050 ohne geladenen Turbodrive bei nichtbehandelten Disketten ohnehin wie ein normales Laufwerk.


Mit Standard-OS wirkt es so, ja. Sobald ein DOS mit HighSpeed SIO geladen ist, funktioniert jedoch auch beim normalen XL/XE Highspeed.

Wer ein QMEG OS eingebaut hat, braucht den Floppy Speeder gar nicht mehr aus dem Laufwerk zu laden, Highspeed ist sofort verfügbar, auch ohne "offen booten".

von KaleuU97 » Di 20. Mär 2007, 18:53
ich habe hier eine 1050 mit Engls Turbo-Modul stehen. Vorne sind zusätzlich zwei Kippschalter und vier LEDs (zwei über jedem Schalter) angebracht. Wofür könnten die gut sein?


Der linke Kippschalter ist Schreibschutz AN / AUS, Du brauchst auch bei der "B"- Seite keine Kerbe in die 5,25" Disk mehr zu lochen.

Der rechte Schalter da gibt es zwei Möglichkeiten :

1. Engl-Turbobetrieb (DD) AN / AUS........ oder
2. mit offenem Laufwerkshebel und gedrückter "Option" startet ein DOS, oder ein Copy-Programm(man hört einen "kleinen Pfeifton") ,meist Copy 2000 (F2000) ,kann aber auch ein anderes Copy-PRG sein.

Die Floppy von Engl hatte hin und wieder Schwierigkeiten orginale SingleDisk_Games (z.B.: Silent Service,Kennedy Approach usw.) zu starten bzw. zu lesen (SD),deshalb eventuell der rechte Umschalter um wieder eine "normale Floppy" zu erhalten.

Wahrscheinlicher ist aber die unter 2. angeführte Variante,kann aber auch sein, das es für den rechten Schalter noch andere "Basteleimöglichkeiten" gab und gibt.Mir sind jedoch nur diese beiden Varianten bekannt,habe nur ein theoretisches Hardwarewissen,selbt noch nie gelötet !! :D:D
Am besten testen !!
:o:o
Gruß KaleuU97

von Mathy » Di 20. Mär 2007, 20:26
Hallo KaleuU97

KaleuU97 hat geschrieben:Die Floppy von Engl hatte hin und wieder Schwierigkeiten orginale SingleDisk_Games (z.B.: Silent Service,Kennedy Approach usw.) zu starten bzw. zu lesen (SD),deshalb eventuell der rechte Umschalter um wieder eine "normale Floppy" zu erhalten.


Das lag nur teils am "Engl". Diese Spiele kontrollieren den High Speed Index wie oben von mir schon angegeben, und wenn es keine Fehlermeldung gibt (die normale 1050 kennt dieses Kommando nicht) läuft das Spiel entweder garnicht, oder es ist schnell zu ende. So sinkt das U-Boot in Silent Service wenn festgestellt wird, daß das Laufwerk keine normale 1050 ist.

Tschüß

Mathy

von KaleuU97 » Mi 21. Mär 2007, 01:02
Das lag nur teils am "Engl". Diese Spiele kontrollieren den High Speed Index wie oben von mir schon angegeben, und wenn es keine Fehlermeldung gibt (die normale 1050 kennt dieses Kommando nicht) läuft das Spiel entweder garnicht, oder es ist schnell zu ende. So sinkt das U-Boot in Silent Service wenn festgestellt wird, daß das Laufwerk keine normale 1050 ist.

Hallo Mathy,
hier ging es glaube ich, um die Funktionsmöglichkeiten der Schalter und die hab ich versucht, nach meinem Kenntnisstand, zu erklären.

Silent Service ist ein willkürliches von mir ausgewähltes orginales Beispielgame, was ich noch im Kopf hatte,es ist ja fast 25 Jahre her. Ich erinnere mich aber noch deutlich, daß die Copie vom Orginal (auch als SD,mit Kopierschutz),dann "lief",egal ob mit oder ohne Turbobetrieb.

Warum auch immer das so war,weiß ich bis heute nicht,dachte damals, es hängt irgendwie mit einem Kopierschutz zusammen;denn die Game_Single_Disks, die dann später keinen Kopierschutz mehr hatten,liefen dann immer, egal wie die Floppy "geschaltet" war.
Ist ja heute auch nicht mehr wichtig,jedenfalls für mich.

tschöööööööööö :D

von PacMan » Mi 21. Mär 2007, 15:32
Hallo KaleuU97,

Es gibt zwei Möglichkeiten einer Kopie vom Orginal. Erstens eine 1:1 Kopie mit dem Kopierschutz. Dann läuft die Kopie auch nicht. Zweitens eine Kopie ohne die Kopierschutzabfrage. Dann läuft die Kopie auch auf der 1050 Turbo oder Speedy.

Gruß,
Steffen

von KaleuU97 » Mi 21. Mär 2007, 19:22
Hallo Steffen,

danke für Info ,habs verstanden :D

so war es glaube ich auch,dachte aber immer die Engl-Turbo hat den Kopierschutz,wenn er nicht "softwaremäßig", sondern pysikalisch mit Tracks- und Sectormanipulationen war, irgendwie "korrigiert" beim kopieren von Orginalen,die solch einen Kopierschutz hatten und somit war dieser weg.
Dies hatte mir damals mal einer der wenigen glücklichen User in der DDR,die so eine Engl-Floppy hatten bei unserem Computertreffen in Böhlen, mitgeteilt.
Den Wahrheitsgehalt dieser Aussage konnte ich ja nie nachprüfen.

Gruß H. :):)

von PacMan » Fr 23. Mär 2007, 16:58
Hallo,

Ich denke die 1050 Turbo macht 1:1 Kopien (Kopierschutz und Abfrage wird mitkopiert) ohne Änderungen an der Software. Zu den Utilities Backup Machine und Magic Formatter habe ich keine Erfahrung. Im Handbuch (Abbuc Archiv, Seite 22-30) ist eine ausführliche Erklärung einiger Kopierschutzverfahren.

Gruß,
Steffen

von Tiberius » Sa 24. Mär 2007, 09:41
PacMan hat geschrieben:Hallo,

Ich denke die 1050 Turbo macht 1:1 Kopien (Kopierschutz und Abfrage wird mitkopiert) ohne Änderungen an der Software. Zu den Utilities Backup Machine und Magic Formatter habe ich keine Erfahrung.


Das mit den 1:1-Kopien ist soweit richtig, allerdings beschränkt auf die Formate, die der FDC-Chip selbst erzeugen kann. Denn dieser wurde ja durch das Turbo-Modul nicht ersetzt.

In den meisten Fällen klappte das auch wunderbar. Ich selbst hatte nur Probleme bei Seven Cities of Gold und Airline. Bei Seven Cities of Gold lief die Kopie trotz XALIGN nicht (offenbar hat EA das Verfahren gegenüber M.U.L.E. verbessert, denn dort gab es keine Probleme). Naja, und Airline lief zwar als Kopie, allerdings verabschiedete sich das Programm gegen Ende des Spiels.