PAL/GALs programmieren


PAL/GALs programmieren

von Gast » Mo 12. Mär 2007, 17:10
Hallo,

kennt sich hier jemand mit PALs aus?
Ich habe ein entsprechendes Image für einen PAL12L6, welches auf einen Austauschtypen gebrannt werden müsste.
Alternativ ginge wohl auch folgendes:

>> Aber ein GAL16V8 kann ein PAL12L6 ersetzen, wenn
>> man die JEDEC-Fusemap vorher mit PAL2GAL umwandelt.

Hat jemand von Euch soetwas schonmal gemacht?

LG aus Hamburg,

Cornel

von HardwareDoc » Mo 12. Mär 2007, 18:58
Hallo @intercorni

die Antwort hast du aber selber presentiert :lol:
Google mal nach paltogal
Da findest du alles was du brauchst (paltogal.zip)

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von Gast » Mo 12. Mär 2007, 19:30
OK, dann habe ich mich vielleicht ungenau ausgedrückt: kann mir jemand von Euch diese Dinger brennen. Habe selbst leider kein Programmiergerät :-(

LG

Cornel

von mega-hz » Di 13. Mär 2007, 03:35
Hi,


brennen kann ich die wohl, aber schick mir dann bitte die bereits umgewandelte Datei für ein 16v8.

Gruß,
Wolfram.

von Gast » Di 13. Mär 2007, 10:55
Hallo Wolfram,

vielen Dank, dass Du mir die GAL16V8 brennen kannst.
Ich versuch mal, die Dateien umzuwandeln.
Melde mich bei Dir.

LG aus dem sonnigen Hamburg,

Cornel

von Schmutzpuppe » Mi 14. Mär 2007, 22:34
Ich glaube mein (Uralt)Brenner brennt auch PAL.
Bekommt man die überhaupt noch?

von mega-hz » Do 15. Mär 2007, 00:26
PALs sind schon eher schlecht zu bekommen (ausser bei mir, hab noch einige Stangen :-) ) aber GALs sind logisch gesehen das Gleiche, nur eben löschbar.

von Gast » Mo 19. Mär 2007, 15:32
Hallo,

ich habe bisher noch nicht alle JED-Files zusammen (erst eines von drei).
Könne man eigentlich auch aus dieser Beschreibung die Brenndaten erzeugen?

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Und wie bekomme ich denn die PALTOGAL-Software zum laufen?
Scheint noch eine DOS-Anwendung zusein, oder?

Hier mal das JED-File zum anschauen:
http://www.fluide.de/download/wpal3_1.jed

LG

Cornel[/url]

von mega-hz » Mo 19. Mär 2007, 19:53
Hi,

der Quelltext in dem Bild reicht schon um ne GAL Logik daraus zu schreiben! Ist ja eigentlich alles da was man braucht!
Nur ne 8" Floppy hab ich nicht mehr ;-)

Hast Du den Text auch als ASCII Text oder nur das Bild?

Welche von den PALS/GALS brauchst Du denn?
Ich mach Dir die fertig wenn Du möchtest!

Gruß,
Wolfram.

von Gast » Di 20. Mär 2007, 11:36
Hallo Wolfram.

Leider habe ich den Text nur als Bild vorzuliegen. Ist wohl aus dem Scan der Serviceunterlagen.
Ich hoffe, dass ich in Kürze die originalen PAL-Files dazu bekomme.
Dann kann man sich vielleicht die Programmierung von Hand ersparen.
Vorsichtshalber hätte ich gerne alle drei PALs als Austauschmöglichkeit, undzwar als PAL und GAL.

Das Problem was ich habe ist folgendes:
Seit einiger Zeit bereitet mir mein alter PPG Waveterm Musikcomputer, indem ein ELTEC EUROCOM II V7 Board eingebaut ist, Probleme.
Das ELTEC EUROCOM II V7 Board basiert übrigens auf einer Motorola 6809 CPU.
Bild
Leider bootet dieser nicht und zeigt digitale "Muster" auf dem Monitor:
Bild
Das Muster sieht aus wie nicht initialisertes VIDOERAM.
Das bedeutet, entweder funktioniert der Videointerrupt nicht, oder der Post scheitert noch bevor das VIDEORAM initialisiert und die Vidoeeinheit nur die uninitialisierten Speicherinhalte auslesen kann.
Das EPROM hatte ich testweise, nachdem ich vom Original-Image einen neuen hab brennen lassen, ausgetauscht. Brachte allerdings keine Besserung. Auch die RAMs habe ich mal checken lassen und schein ok zu sein. Setze ich allerdings neue RAMs ein, ändert sich das "Muster" auf dem Monitor.

Der Serviceplan schreibt dazu:
Während der ersten Phase (E=log. 0) wird der Datenbus von der CPU nicht benutzt. In dieser Phase greift der Video-Controler auf den RAM-Bereich zu und liest das Bitmuster der vom Register VICO1 selektierten Speicherbank auf den Videoausgang aus. Gleichzeitig wird damit der Reffresh der verwendeten dynamischen Speicherbausteine besorgt, sodass weder eine zusätzliche Refreshlogik erforderlich ist, noch CPU-Zeit verlohrengeht. Videoeinheit und CPU arbeiten also, was den Zugriff auf den Datenbus betrifft, um 180 Grad phasenverschoben. Diese Synchronisation ergibt sich nicht automatisch. Sie wird beim Einschalten dadurch hergestellt, dass das E-Signal der CPU mit dem Referenzsignal in einem Phasenkomperator verglichen wird und über den CPU-Eingang MRDY das E-Signal solange gezogen wird, bis die erforderlichen Phasenbedingungen erfüllt sind.

Hier gibt es die Serviceunterlagen:
http://www.seib.synth.net/documents/wt_b_serv.pdf

http://seib.synth.net/documents/EurocomIIHW.pdf

Vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit, sich die Sache anzusehen?
Würde mich sehr freuen.

LG

Cornel

von Sleepy » Mi 21. Mär 2007, 08:15
Ich hab´ bei Bedarf auf der Arbeit auch einen Brenner der alles mögliche brennt (einen HiLo ALL 11C2).

Gruß, Sleepy

von Gast » Mi 21. Mär 2007, 10:47
Auf dem Board ist mir die Funktionsweise des PAL1 unklar:

Bild

Grün: anliegender Puls
Gelb: messbare Spannung
Rot: keine Spannung/Signal (PS (per IS9.4) Dauer-Low ist ok)

Wie man sieht fehlt hier /GAP am Ausgang und kann darum nicht zum PAL2 gelangen. /GAP sollte die Devicelücke für den Floppydisc-Controller erzeugen.
Schaut doch nach einem defekten PAL aus, oder irre ich mich?

LG

Cornel