von Gast » Di 20. Mär 2007, 11:36
Hallo Wolfram.
Leider habe ich den Text nur als Bild vorzuliegen. Ist wohl aus dem Scan der Serviceunterlagen.
Ich hoffe, dass ich in Kürze die originalen PAL-Files dazu bekomme.
Dann kann man sich vielleicht die Programmierung von Hand ersparen.
Vorsichtshalber hätte ich gerne alle drei PALs als Austauschmöglichkeit, undzwar als PAL und GAL.
Das Problem was ich habe ist folgendes:
Seit einiger Zeit bereitet mir mein alter PPG Waveterm Musikcomputer, indem ein ELTEC EUROCOM II V7 Board eingebaut ist, Probleme.
Das ELTEC EUROCOM II V7 Board basiert übrigens auf einer Motorola 6809 CPU.

Leider bootet dieser nicht und zeigt digitale "Muster" auf dem Monitor:

Das Muster sieht aus wie nicht initialisertes VIDOERAM.
Das bedeutet, entweder funktioniert der Videointerrupt nicht, oder der Post scheitert noch bevor das VIDEORAM initialisiert und die Vidoeeinheit nur die uninitialisierten Speicherinhalte auslesen kann.
Das EPROM hatte ich testweise, nachdem ich vom Original-Image einen neuen hab brennen lassen, ausgetauscht. Brachte allerdings keine Besserung. Auch die RAMs habe ich mal checken lassen und schein ok zu sein. Setze ich allerdings neue RAMs ein, ändert sich das "Muster" auf dem Monitor.
Der Serviceplan schreibt dazu:
Während der ersten Phase (E=log. 0) wird der Datenbus von der CPU nicht benutzt. In dieser Phase greift der Video-Controler auf den RAM-Bereich zu und liest das Bitmuster der vom Register VICO1 selektierten Speicherbank auf den Videoausgang aus. Gleichzeitig wird damit der Reffresh der verwendeten dynamischen Speicherbausteine besorgt, sodass weder eine zusätzliche Refreshlogik erforderlich ist, noch CPU-Zeit verlohrengeht. Videoeinheit und CPU arbeiten also, was den Zugriff auf den Datenbus betrifft, um 180 Grad phasenverschoben. Diese Synchronisation ergibt sich nicht automatisch. Sie wird beim Einschalten dadurch hergestellt, dass das E-Signal der CPU mit dem Referenzsignal in einem Phasenkomperator verglichen wird und über den CPU-Eingang MRDY das E-Signal solange gezogen wird, bis die erforderlichen Phasenbedingungen erfüllt sind.
Hier gibt es die Serviceunterlagen:
http://www.seib.synth.net/documents/wt_b_serv.pdf
http://seib.synth.net/documents/EurocomIIHW.pdf
Vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit, sich die Sache anzusehen?
Würde mich sehr freuen.
LG
Cornel