Probleme mit 1050
Probleme mit 1050
von rieg07 » Fr 13. Apr 2007, 10:45
Hallo,
habe heute beim reaktivieren meiner unverbastelten 1050 feststellen müssen, dass sie nicht mehr funktioniert.
Meine eigenen Analyseversuche sind leider schnell im Sande verlaufen, da mein technisches Talent gegen null tangiert.
Vielleicht kann mir ja einer von Euch helfen.
Folgende Symptome konnte ich beobachten:
- Wenn ich den Rechner mit offenem Floppyhebel starte kommt der bekannte Bootfehler mit den schnell aufeinanderfolgenden Pieptönen
- Lege ich eine Diskette ein, die in einer anderen Station problemlos verarbeitet wurde, kann diese 1050 die Diskette nicht lesen, es ist lediglich alle paar Sekunden ein Leseversuch durch einen Piepton zu erkennen
Daraufhin habe ich die Station mal geöffnet und auseinandergebaut. Dabei folgte ich den Schritten der 1050 2 PC Anleitung, die ich eigentlich in diese Station einbauen wollte.
Beim Abziehen der Steckkontakte, war mir nicht ganz klar woran man erkennen kann in welcher Richtung man diese wieder einstecken muß, gibt es da irgendwelche Merkmale ?
Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt und ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank im voraus
Gruß
Björn
von PacMan » Fr 13. Apr 2007, 12:22
Hallo Björn,
Wenn eine Disk nicht gelesen wird könnte vielleicht die Drehzahl nicht mehr stimmen oder der Schreib- Lesekopf ist verschmutz. Auf der Platine ist aufgedruckt wo die Stecker (Jx) hinkommen aber um falsches aufstecken zu vermeiden (was zum Defekt der Floppy führt) sollte man sich die Position aufschreiben. Tip: der mittlere der fünf Stecker steht nach dem Aufstecken aus der Reihe raus.
Gruß,
Steffen
Re: Probleme mit 1050
von re-atari » Fr 13. Apr 2007, 13:13
rieg07 hat geschrieben:Hallo,
habe heute beim reaktivieren meiner unverbastelten 1050 feststellen müssen, dass sie nicht mehr funktioniert.
Meine eigenen Analyseversuche sind leider schnell im Sande verlaufen, da mein technisches Talent gegen null tangiert.
Vielleicht kann mir ja einer von Euch helfen.
Folgende Symptome konnte ich beobachten:
- Wenn ich den Rechner mit offenem Floppyhebel starte kommt der bekannte Bootfehler mit den schnell aufeinanderfolgenden Pieptönen
- Lege ich eine Diskette ein, die in einer anderen Station problemlos verarbeitet wurde, kann diese 1050 die Diskette nicht lesen, es ist lediglich alle paar Sekunden ein Leseversuch durch einen Piepton zu erkennen
Daraufhin habe ich die Station mal geöffnet und auseinandergebaut. Dabei folgte ich den Schritten der 1050 2 PC Anleitung, die ich eigentlich in diese Station einbauen wollte.
Beim Abziehen der Steckkontakte, war mir nicht ganz klar woran man erkennen kann in welcher Richtung man diese wieder einstecken muß, gibt es da irgendwelche Merkmale ?
Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt und ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank im voraus
Gruß
Björn
Es ist heute ja Freitag den 13ten

Sei bereit dass bis morgen noch mehr schief geht...
Spass beiseite, wie Steffen schon schrieb, koennte es sich lohnen den Schreib/Lesekopf mit einem Wattestaebchen getraenkt in Alcohol (kein Bier oder Spirituosen, du verstehst schon, doch?

) zu reinigen. Vorher erst mal nachschauen ob das Filzpad oberhalb des Kopfes noch vorhanden ist. Dieses Pad soll eine eingelegte Diskette auf dem Lesekopf druecken. Wenn nicht sind Lesefehler die natuerliche Folge.
Die Nummer der einzeln Stecker ist auf die Stecker und auf der Platine aufgedrueckt. Man muss schon genau hinsehen, aber auf der Komponentenseite der Platine gibt es in weisser Farbe eine aufteilung der Stecker.
Noch ein Tip: bei meinem 1050 sind die Kabel des Laufwerks im Laufe der Jahre so inflexibel geworden, dass sie, wenn sie abgezogen sind, so ungefaehr selbststaendig die richtige Position untereinander einnehmen. Man muss sich dann richtig Muehe geben die Stecker zu verwechseln. Der kleinere Stecker mit den gefaerbten Draehte soll in die Mitte der Stiftreihe links hinten, und dieser ragt tatsachlich aus der Reihe aus.
re-atari
Probleme mit 1050
von rieg07 » Fr 13. Apr 2007, 14:38
Hallo zusammen,
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Vielleicht sollte ich wirklich bis morgen warten, entweder gehts dann wieder von alleine, zumindest wird sich dann aber keine schwarze Katze ins Laufwerk verirren.
Aber Spaß beiseite, der heraustehende Stecker hatte mir nämlich schon Kopfzerbrechen gemacht, scheint ja aber so in Ordnung zu sein. Leider muß ich das dann als Fehlerquelle ausschließen.
Filzpad ist übrigens noch vorhanden, die Reinigung werde ich nachher mal durchführen, vielleicht geht's dann ja wieder.
Natürlich haben sich jetzt wieder neue Fragen ergeben:
- Wie kann ich denn die Drehzahl einstellen und was muss ich dabei beachten ?
- Gibt es eigentlich Tools mit denen man festsellen kann was für eine Floppyerweiterung eingebaut ist ?
- Welche Chips sollte ich unter dem Abschirmblech finden, wenn keine Erweiterung eingebaut ist ?
Werde jetzt mal Wattestäbchen kaufen gehen...
Schöne Grüße
Björn
von PacMan » Fr 13. Apr 2007, 18:52
Hallo Björn,
Die Drehzahl kann am Regler VR2 verstellt werden. Achtung ein kleines verstellen hat schon eine große Wirkung. Sie sollte bei ca. 288 liegen. Besser etwas weniger als zuviel. Die Software habe ich jetzt nicht zur Hand. Wenn Du nichts findest dann schreibe mir eine PN.
Unter dem Abschirmblech sind von links nach rechts der WDC Controller, ROM, CPU, RAM und PIO.
Gruß,
Steffen
von re-atari » Sa 14. Apr 2007, 01:26
Wenn das Saubern des Lesekopfes nichts bringt, koennte es tatsaechlich die Drehzahl sein. Aber bevor du an VR2 etwas aenderst, wurde Ich mal nachschauen ob der Antriebsriemen (an der Unterseite des Laufwerks) durchrutscht. Im Laufe der Jahre koennen diese ausleiern oder glaetten, beides mit dem Effekt das der Antriebsmotor die Diskette nicht auf Ihre Nenndrehzahl kriegt. In dem Fall gibt's keine andere Loesung als sich ein neuer Antriebsriemen zu beschaffen.
re-atari
1050 Probleme behoben
von rieg07 » So 15. Apr 2007, 14:19
Hallo, zusammen,
vielen Dank nochmal für alle Tips.
Die 1050 läuft wieder, ein Säubern des Kopfes und erneutes Stecken aller Kontakte hat zu einem erfolgreichen Lesen von Disketten geführt.
Dann werde ich mich mal an den Einbau des 10502PC machen.
Schöne Grüße
Björn