Adressbereich aus EPROM dekodieren
von Gast » Di 24. Apr 2007, 18:22Hallo,
ich hatte weiter unten mal einen Beitrag zu einem alten Eltec Eurocom-Board auf Basis einer 6809 CPU.
Darauf befindet sich ein Eprom dessen Adressbereiche von einem PAL dekodiert werden.
In der Serviceanleitung steht dazu:
PAL1 (IS52) ist ein PAL 12L6 (12 Eingänge, 6 Ausgänge, negative Logik).
In PAL1 werden die Select-Leitungen für die EPROM-Steckplätze /P1 + /P2 und eine im Adressbereich des EPROM2 liegende, bei $FC80 beginnende, 128 Byte breite Lücke /GAP dekodiert. Außerdem wird eine Devicelücke /GAPF ($FD00 - $FD7F) für den Floppy-Disk-Controller erzeugt, sowie ein Signal /GAPR generiert, das RAM im EPROM-Bereich ausblendet.
Wenn ich allerding mit dem Oszilloskop die Pins von PAL1 checke, erhalte ich keinerlei Pulse an den /GAP und /GAPF Ausgängen.
Sollte hier nicht ein Puls messbar sein? Hier habe ich jedoch nur log. "High".
/GAPR wird generiert, hier sehe ich einen Puls.
Wie äußert sich denn eine 128 Byte breite Lücke auf dem Oszi?
Cornel
ich hatte weiter unten mal einen Beitrag zu einem alten Eltec Eurocom-Board auf Basis einer 6809 CPU.
Darauf befindet sich ein Eprom dessen Adressbereiche von einem PAL dekodiert werden.
In der Serviceanleitung steht dazu:
PAL1 (IS52) ist ein PAL 12L6 (12 Eingänge, 6 Ausgänge, negative Logik).
In PAL1 werden die Select-Leitungen für die EPROM-Steckplätze /P1 + /P2 und eine im Adressbereich des EPROM2 liegende, bei $FC80 beginnende, 128 Byte breite Lücke /GAP dekodiert. Außerdem wird eine Devicelücke /GAPF ($FD00 - $FD7F) für den Floppy-Disk-Controller erzeugt, sowie ein Signal /GAPR generiert, das RAM im EPROM-Bereich ausblendet.
Wenn ich allerding mit dem Oszilloskop die Pins von PAL1 checke, erhalte ich keinerlei Pulse an den /GAP und /GAPF Ausgängen.
Sollte hier nicht ein Puls messbar sein? Hier habe ich jedoch nur log. "High".
/GAPR wird generiert, hier sehe ich einen Puls.
Wie äußert sich denn eine 128 Byte breite Lücke auf dem Oszi?
Cornel