Prototype Flashbox Abbuc 2001

1, 2

Prototype Flashbox Abbuc 2001

von Gast » So 6. Mai 2007, 09:09
Hallo,

Ich habe so eine Modul und wurde mich mahl
Freuen um damit zu spielen / programmieren.

Auf die platine fehlen 2 bausteine. Eine flashrom
und eine 20 pins IC.

Flashroms habe ich, aber kann jemanden mir sagen was
das andere teil ist? Und was ist die bankswitching protocol?

Grusse,
Sijmen.

von guus » So 6. Mai 2007, 15:10
Hallo Sijmen,

Dieses 20 Pin Teil ist wahrscheinlich ein GAL oder PAL.
Und ohne Jedec Datei ist der fast nicht zu machen.
Es kann aber auch ein Latch sein.
Schaltplan ist notwendig um dies heraus zu finden.

mfg.
Guus

von Bernd » So 6. Mai 2007, 17:15
Hallo Sijmen,

könntest du ein Bild von der Platine (PCB) machen und es hier veröffentlichen?
Vielleicht kann so der Hersteller ermittelt werden.
Sind es zwei oder mehrere IC´s ?

Viele Grüße,
Bernd

von Gast » So 6. Mai 2007, 18:13
Bild
Bild
Bild

Ich glaube es ist ein Ubbuc-project gewesen, aber nie veroffenlicht?

Ich hoffe es konte ein standard 8 bit flipflop oder latch sein?

Grusse,
Sijmen.[/img]

von Bernd » So 6. Mai 2007, 23:03
Hallo Sijmen,

Danke für die Bilder. In meiner Sammlung habe ich nichts vergleichbares. Dieses Modul ist mir leider völlig unbekannt. Vielleicht findet sich im Club jemand der mehr dazu sagen kann.

Viele Grüße,
Bernd

von PacMan » Mo 7. Mai 2007, 11:45
Hallo Sijmen,

Ich habe gerade das Magazin Nr.65 in der Hand und wenn ich es richtig gesehen habe ist es ein 74HCT273 (20 pol.). Weitere Infos konnte ich erstmal nicht finden. Vielleicht war es ein Projekt von Stefan Dorndorf.

Gruß,
Steffen

von PacMan » Mo 7. Mai 2007, 12:11
Zitat aus Magazin 63, Seite 4:
In Zusammenarbeit von SWAT und H.A.R. wird eine Speichererweiterung gebaut. Hierbei zeichnet sich Stefan Dorndorf (H.A.R.) für die Idee und die Software verantwortlich während Torsten Schall (SWAT) für die Hardwareentwicklung zuständig ist. Diese Erweiterung wird als 512kB-Flash-Rom-Modul erscheinen.

Leider ist es nicht zur Veröffentlichung gekommen.

Gruß,
Steffen

von Bernd » Mo 7. Mai 2007, 21:40
PacMan hat geschrieben:Zitat aus Magazin 63, Seite 4:
In Zusammenarbeit von SWAT und H.A.R. wird eine Speichererweiterung gebaut. Hierbei zeichnet sich Stefan Dorndorf (H.A.R.) für die Idee und die Software verantwortlich während Torsten Schall (SWAT) für die Hardwareentwicklung zuständig ist. Diese Erweiterung wird als 512kB-Flash-Rom-Modul erscheinen.

Leider ist es nicht zur Veröffentlichung gekommen.

Gruß,
Steffen


Hallo Steffen,
Hut ab vor deinem Gedächtnis. Die Ausgabe ist ja nicht erst gestern erschienen. Die Kürzel sind also sd= Stefan Dorndorf, ts= Torsten Schall, ra=? ....
Warum wurde die Flashbox denn nie fertiggestellt Stefan Dietrich?

Viele Grüße,
Bernd

von Mathy » Mo 7. Mai 2007, 22:53
Hallo Bernd, Leute

Bernd hat geschrieben:ra=? ....


Raimund Altmeijer? Bin mir nicht ganz sicher über den Nachnamen, aber er hat damals die ABBUC-News verschickt.

Bernd hat geschrieben:Warum wurde die Flashbox denn nie fertiggestellt Stefan Dietrich?


Ich bin zwar nicht Stefan, aber .... Der Stefan war einige Zeit "verschwunden" von der Atari Bildfläche. Obengenanntes Flashmodul war damals in Entwicklung. Als der Stefan verschwannt, verschwannt auch das Modul. Aber zum Glück sind beide wieder aufgetaucht.

Tschüß

Mathy

von CharlieChaplin » Mo 7. Mai 2007, 22:58
Well,
ra = Reimund Altmayer (Design bzw. Cover der Cart.)

Nun, das Projekt wurde nie fertig, weil stefan die Software nie fertig hatte! Mein Kumpel torsten hatte alle hw-teile gekauft, die platinen herstellen lassen und dann alles zusammengeloetet, doch weiter tat sich nix... Irgendwann hatte torsten schall (nach 2 Jahren Wartezeit, die torsten in Vorlage für die HW getreten war) das warten satt und hat dann halt alles an stefan geschickt... stefan hat ihn dann ausbezahlt...

das teil wurde dann wohl nicht released, weil schliesslich steve tucker mit seiner maxflash cart auf dem markt war und es (angeblich) keinen sinn machte diese cart nun auch noch fertigzustellen...

auf der cart fehlt u.a. der flashram-baustein, denn der musste ja noch mit der software (von stefan) bespielt werden... die cart war wohl so gedacht, dass man sie direkt am atari programmieren und nutzen konnte - aber in 64k blöcken. stefan hatte öfter mal eine demo eines "sektorkopierers" gezeigt, mit dem man daten bzw. disks auf die cart kopieren konnte, mehr gab es leider nie zu sehen... aber vielleicht hat er ja inzwischen mehr daraus gemacht und überdenkt nochmal seine entscheidung... -Andreas Koch.

von Gast » Di 8. Mai 2007, 10:21
Hmmm, tol was ein post so machen kann..... :-)

Ok, das 74xxx273 IC und flashchip habe ich.
Was nun noch notig ist, ist die bankswitching-protocol.
Wer kann mich da hilfen?

Die platine ist eine 16k modul, mit 5 bit (=32) banken.
(das ist was ich sehe an die platine).
Auch das D5xx actief ist.
Eine SUDOKU puzzle ist einfacher glaube ich.....

Also, vielen dank bis jetzt. Und wer mich helfen kann
mit die bankswitching, bitte melde dich.

Grusse,
Sijmen.

Hat jemanden die DEMO-disk noch?

von guus » Di 8. Mai 2007, 23:26
Hallo Sijmen,

Schreib mal einfach etwas nach D5xx.
Die Daten sollte man am Ausgang des 74LS273 messen können.
Ist dann gar nicht so schwerig.
Andere Testmethode: 6 mal LED mit 6 Stück 1K zwischen Ausgang und Masse.
Ein Lauflicht ist dann auch machbar......

mfg.
Guus

von HardwareDoc » Mi 9. Mai 2007, 01:03
Hallo Leute,

@mr-atari
wenn du ein Flash mit z.B. Barnyard Blaster beschreibst, läuft es wie das original d.h. ist ein XEGS-Modul.
Bei der Entwicklung war ich genauso beteiligt und habe damals den Prototypen gebaut. Leider ist die Sache eingeschlafen und Dietrich (sd) hat eine Kleinigkeit im Layout vergessen, es kann nämlich passieren, dass das Modul bei einer bestimmten Serie vom 800XL sich im Rauch auflöst ! Es ist nicht gerade deswegen nicht weiter gepflegt worden, dieses Problem lässt sich leicht beseitigen, sondern Dietrich (sd) hat einfach kein Bock !!!
So ist es mit dem CF-Modul auch passier, Prototyp von mir fertig, die Software bis heute nicht da.
So wäre auch auf dem Label "cb" zu lesen, da war sd leider vergesslich

guus

mit dem Adressbereich liegst du da schon richtig.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

P.S. habe soeben die original Handskizze wiedergefunden.

von Gast » Mi 9. Mai 2007, 12:52
Ok, thats cool. Alles klar her commissar :-)

XEGS:
This bank-switched cartridge occupies 16 KB
of address space between $8000 and $BFFF
The cartridge memory is divided into 4 banks,
8 KB each. Bank D (the last one) is always
mapped to $A000-$BFFF. Two lowest bits of
a byte written to $D500-$D5FF select the bank
mapped to $8000-$9FFF, bit 7 disables the cartridge.

Das ist richtig glaube ich?
Also beim 512 k flash / 8k banks sind das 6 bits.

Dann werde ich mahl gucken ob meine XL zum toast geht....

Ich melde mich nachste woche ob ich resultate bekomme.

Noch mahl, vielen dank Leute!

Sijmen.

von Beetle » Mi 9. Mai 2007, 16:14
Also ist das Teil vergleichbar mit dem S/XEGS RamCart?

von PacMan » Mi 9. Mai 2007, 20:39
Gute Idee !
Einfach mal die Software der S/XEGS Ramcard (128k) ausprobieren. PN an mich oder im Inet suchen.

von Gast » Do 10. Mai 2007, 12:29
Ich bedenke mich gerade....
RAMbausteine (S/XEGS ramcard) sind direct programmierbar.
Flashrom braucht eine bestimte byte zu addresse reinorde
vor das die programmierung actief wird.
Also werde das program nicht schreiben konnen.
Aber, kann es auch lesen?

Ich werde mein QMEG rechner brauchem um die
flashcart zu ignorieren beim booten.

Grusse,
Sijmen.

von Gast » So 20. Mai 2007, 13:16
>I write in English this time, since that is easer for my<

I have installed the cartidge in my 800XL and it did nothing.
After checking the PCB for a hour, I noticed a little drop of
solder between D1 and D3..... Removed it and the Atari started!

Then I inserted a 74LS273 and a 29F020 (256k flash).
And the Atari still started up fine :-)
With the switch to OFF, I found 48k RAM, no ROM.
With the switch to ON, I found to have ROM at $A000-$BFFF

I tried some registers at $D500-D5FF and made some little
programs with turbo basic. This is what I found:
$D500-$D57F: Turn ROM OFF and switch to RAM.
$D580-$D59F: selects bank 1 to 32 (32x8=256k)

$A000-$BFFF: 8k banks, selected by $D580-$D5FF
I found to have indeed 256k selectable with 32 banks.
This means the reading cycles from the cartridges is good.
I did some verify and repeatedly bankswitching, data is 100%!

Then I tried to erase sector 0 (first 16k block) by programming.
First write to $D580 to select bank 0, then:
AA to A555
55 to A2AA ,1st unlock cycle
80 to A555 ,command
AA to A555
55 to A2AA ,2nd unlock cyle
30 to A000 ,selected sector by address-decoding (=$000000)
But this did not work. No matter if the WRITE switch is to the
left or right. I tried other banks, to check if bits needed to be
inverted, but without succes.

Perhaps the creator of this hardware can report to this forum
and help me out?

Kind regards,
Sijmen.

von HiassofT » So 20. Mai 2007, 14:59
Hallo Sijmen!

Mit dem 29F020 kenne ich mich nicht aus (die PDFs im Netz verweisen auf den AMD 29F002, die AMD/Spansion Seite kennt den 29F020 auch nicht).

Im Turbo Freezer Source Code (http://www.horus.com/~hias/freezer/software/freezer-software-3.02pre5.zip) ist ein Flasher Programm (flash.src, flash.inc) drin, das den 29F010 und den 29F040 unterstützt. Der Freezer arbeitet relativ ähnlich zu der Cart, Du solltest den Code relativ einfach anpassen können.

Beim 29F010 ist zu beachten, daß die "Magic Signature" bei $5555 und $2AAA (statt $0555 und $02AA) ist. Du musst dazu also die (8k) Bänke umschalten.

Versuche als erstes einmal, die Flash ID auszulesen. Wenn das klappt, kannst Du weiter sehen.

Die Winbond und SST EEPROMs haben zB die unangenehme Eigenschaft, daß die Signature in einem gewissen Zeitraum geschrieben werden muß (29F010 und 29F040 sind da "gutmütiger"). Deshalb schalte ich in meinem Flasher Programm den Bildschirm und die Interrupts aus.

so long,

Hias

von Gast » Mo 21. Mai 2007, 12:21
Tag Matthias!

Danke fur dein antwort. Ich werde mahl probieren um
die alternatieve addressen zum unlocken. Da fur brauche
ich die banken zu tauschen, da hast du recht.

Gute tip die 5555 und 2AAA adresse !! :-)

Die 29F010, 29F020 und 29F040 sind aus die selbe reie.
128, 256 und 512 k flashrom. Die unbelegte pins sind die
erweitere adressen.

Weiter habe ich noch etwas gelesen das die flashroms mit
12 volt auf A9 und ein commande schreibgeschutz werden
konnen. Auch wird die chip dan immum fur unlock-cylces....
Ich hoffe das ist nicht der fal bei meine test-IC (aus eine schrot rechner)

Grusse und bis spater!
Sijmen.
1, 2