Wer kennt diese Hardwareerweiterung? - Ratespiel -

1, 2

Wer kennt diese Hardwareerweiterung? - Ratespiel -

von Bernd » Mi 23. Mai 2007, 23:53
Hallo zusammen,

hier Bilder von 3 Erweiterungen. Zwei sind bekannt: 835 Modem, 850er Interface.
Wer kennt das unbekannte oberste Interface?
Die HAR´is konnten das Teil beim letzten Treffen schon sehen und sollten beim Ratespiel bitte nicht mitmachen...


Bild

Bild

Bild

Viele Grüße,
Bernd

von Sleepy » Do 24. Mai 2007, 08:55
Hm, ein 4-fach Joystick2sio-Adapter-Prototyp von ATARI?

Sleepy

von Bernd » Do 24. Mai 2007, 20:02
Sleepy hat geschrieben:Hm, ein 4-fach Joystick2sio-Adapter-Prototyp von ATARI?

Sleepy


Knapp daneben,
das Innenleben stammt 100% von Atari.....Die Logos auf den Platinen beweisen es.
Noch ein Hinweis: Man konnte es als User NICHT kaufen. Von den Teilen wurden nicht viele hergestellt.

Bernd

von HiassofT » Fr 25. Mai 2007, 10:49
Ein(e) SALT?

Wenn ja, wie bist Du dazu gekommen und wie ist der HW Aufbau da drin? Send pix & schematics :-)

so long,

Hias

von Bernd » So 27. Mai 2007, 00:19
HiassofT hat geschrieben:Ein(e) SALT?

Wenn ja, wie bist Du dazu gekommen und wie ist der HW Aufbau da drin? Send pix & schematics :-)

so long,

Hias


:wave: GRATULIERE!!!!!!!!! :wave: ******BINGO****** :wave:
Es ist das Interface für das 400/800 SALT Diagnostic cartridge. Damit wurden die 400/800er Rechner im Langzeittest überprüft.
Es gab sie ausschließlich nur in die Atari Reparaturcenter und nicht bei Fremdanbieter wie Quelle usw....
Von wem bekommen: Curt Wendel
Bilder vom Innenleben muss ich noch machen und werden hier eingestellt.
Schematics gab es noch nie!

Was mir fehlt ist eine Anleitung für deren Einsatz. Es gab zwar eine Auktion
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0119099242
jedoch habe ich diese verschlafen :-|

Holleradio nach Salzburg,
Bernd

von Bernd » Mo 28. Mai 2007, 00:40
Hallo Hias,

hier die versprochenen Bilder.
Bild 1 zeigt beide Platinen zusammengebaut.
Bild 2 ist die untere, Bild 3 die obere.
Kern ist ein Analog Digital Wandler ADC 0816.

Bild

Bild

Bild

Viele Grüße,
Bernd

von Mathy » Mo 28. Mai 2007, 01:44
Hallo Leute

Jetzt brauchen wir nur noch jemanden, der uns 'ne neue Platine mit neuen Teile und neuem Layout erstellt. Und einige extra Optionen währen auch nicht schlecht. :wink:

Tschüß

Mathy

von re-atari » Mo 28. Mai 2007, 07:54
Mathy hat geschrieben:Hallo Leute

Jetzt brauchen wir nur noch jemanden, der uns 'ne neue Platine mit neuen Teile und neuem Layout erstellt. Und einige extra Optionen währen auch nicht schlecht. :wink:

Tschüß

Mathy

Ich wuerde raten erst mal zu untersuchen ob die Platinen herstellerspezifische IC's enthalten, und ob die Teile im Moment ueberhaupt noch kauflich zu erwerben sind (konnte leider nicht alle Typennr. entziffern, aber der ADC0816 koennte so ein Problemfall sein). Es kann sein, das man auf 'new old stock' Teile zurueckgreifen muss.

re-atari

von Mathy » Mo 28. Mai 2007, 20:09
Hallo re-atari

re-atari hat geschrieben:
Mathy hat geschrieben:Hallo Leute

Jetzt brauchen wir nur noch jemanden, der uns 'ne neue Platine mit neuen Teile und neuem Layout erstellt. Und einige extra Optionen währen auch nicht schlecht. :wink:

Ich wuerde raten erst mal zu untersuchen ob die Platinen herstellerspezifische IC's enthalten, und ob die Teile im Moment ueberhaupt noch kauflich zu erwerben sind (konnte leider nicht alle Typennr. entziffern, aber der ADC0816 koennte so ein Problemfall sein). Es kann sein, das man auf 'new old stock' Teile zurueckgreifen muss.


Wieviel deutlicher als "'ne neue Platine mit neuen Teile und neuem Layout" kann oder soll ich noch werden? :wink:

Tschüß

Mathy

von Bernd » Mo 28. Mai 2007, 22:06
Hallo zusammen,

ääääähhhhhh, wollt ihr ein neues Atari Servicecenter für die alten 400 er und 800er eröffnen???????
Da seit ihr 25 Jahre zu spät dran. Eine Neuauflage wofür?
Wer stellt sich denn das Teil nur zum anschauen ins Regal????? (Als Sammelfreak ich natürlich)
Ein Hinweis zu dem Interface:
Es handelt sich um eine Teilkomponente, Modul und Leitungen kommen noch dazu, bestimmt für den
Dauertest der 400er und 800er Rechner.

Es gab noch das Salt für die XL/XE Rechner. Hier wurden spezielle Keys, das Interface entfiel, verwendet. Die Schaltpläne dafür sind im Netz zu finden.


Viele Grüße,
Bernd

von kuestenturm » Di 29. Mai 2007, 17:55
Die Anleitung sowie weitere Varianten vom SALT finden sich übrigens auch bei BEST ELECTRONICS :-).

Bis dann,

Ulf Petersen

von HiassofT » So 3. Jun 2007, 13:35
Bernd hat geschrieben: :wave: GRATULIERE!!!!!!!!! :wave: ******BINGO****** :wave:

Was hab' ich jetzt gewonnen? :-)

Von wem bekommen: Curt Wendel
Bilder vom Innenleben muss ich noch machen und werden hier eingestellt.
Schematics gab es noch nie!

Hätt' ich's mir doch fast denken können. Curt hat ja so ziemlich alles was es jemals gegeben hat.
BTW: Hast Du ihn mal gefragt, ob er vielleicht auch einen Schaltplan zum SALT hat? Möglich wär's ja durchaus.

Ich hab' nicht vor, mir so ein SALT nachzubauen (hab' nichtmal einen 400er/800er), aber mich würde es interessieren wie die automatischen Tests abgelaufen sind bzw was das Interface so im Detail gemacht hat.

so long,

Hias

von Bernd » Mo 4. Jun 2007, 22:50
HiassofT hat geschrieben:
Bernd hat geschrieben: :wave: GRATULIERE!!!!!!!!! :wave: ******BINGO****** :wave:

Was hab' ich jetzt gewonnen? :-)


Na was wohl - auf der JHV habe ich doch immer was dabei und schmeckt nach mehr ;-)

HiassofT hat geschrieben:
Von wem bekommen: Curt Wendel
Bilder vom Innenleben muss ich noch machen und werden hier eingestellt.
Schematics gab es noch nie!

Hätt' ich's mir doch fast denken können. Curt hat ja so ziemlich alles was es jemals gegeben hat.
BTW: Hast Du ihn mal gefragt, ob er vielleicht auch einen Schaltplan zum SALT hat? Möglich wär's ja durchaus.

Hast du jemals was mit ihm zutun gehabt? Die Mühe kann ich mir sparen. Erst wenn einige Dollars dabei herauskommen ist Bewegung drin.

HiassofT hat geschrieben:
Ich hab' nicht vor, mir so ein SALT nachzubauen (hab' nichtmal einen 400er/800er), aber mich würde es interessieren wie die automatischen Tests abgelaufen sind bzw was das Interface so im Detail gemacht hat.

so long,

Hias


Dazu brauche ich Zeit und die Anleitung. Wenn ich beides habe Teste ich mal einen 800er und schreibe einen Artikel darüber.
Schade dass es keinerlei Infos über Arbeitsweise und Gerätschaften der Rep.-Shops gab oder gibt.

Bernd

von Bernd » Mo 4. Jun 2007, 22:59
Und wieder ein neues Rätzel.

Was ist das? (Kam heute frisch vom Zoll) Bitte die GENAUE Bezeichnung ;-) die Hälfte zählt nicht.

Bild


Besitzt einer den 800XL BIOS Quelltext auf Disk?
Das Buch habe ich in meiner Sammlung. Mit über 400 Seiten
und schlechtem Druck kommt ein Einscannen nicht in Frage.
Bitte keine Beschwerden über die Größe des zweiten Bildes.
Der Text ist sonst nicht mehr lesbar......

Bild
Bild

Viele Grüße,
Bernd

von Mathy » Mo 4. Jun 2007, 23:55
Hallo Bernd

Deluxe Quintopus wird sie auf der Internetseite von CSS genannt. Da hab' ich kurz nachgeschaut weil ich mir über den Namen nicht 100%ig sicher war.

Tschüß

Mathy (der schon lange CSS-fan ist)

PS ich meinte es war Quintopus Deluxe.

von Bernd » Di 5. Jun 2007, 00:11
Mathy hat geschrieben:Hallo Bernd

Deluxe Quintopus wird sie auf der Internetseite von CSS genannt. Da hab' ich kurz nachgeschaut weil ich mir über den Namen nicht 100%ig sicher war.

Tschüß

Mathy (der schon lange CSS-fan ist)

PS ich meinte es war Quintopus Deluxe.


Hallo Mathy,

100% richtig. Es ist die Deluxe Version.
Ich habe auf einer der letzten JHV deinen Tower mit BB schon in Einsatz erleben dürfen.
Mit deiner Erfahrung mit der BB könnte man sicherlich ein Buch füllen.
In meiner Sammlung habe ich zwei BB - jedoch noch NIE eingesetzt - mir fehlt einfach Zeit. Hardware wie SCSI Festplatten und CD-Rom ist alles vorhanden.

Viele Grüße,
Bernd

von mega-hz » Di 5. Jun 2007, 01:42
Nen sehr schönen Disassembler, der auch EPROM Files wie das OS.ROM disassembliert, gibts hier: http://www.atarimax.com/dis6502/

Hier ein Auszug des 1200XL ROMs:

Bild

Gruß,
Wolfram.

von re-atari » Di 5. Jun 2007, 12:32
Bernd hat geschrieben:Besitzt einer den 800XL BIOS Quelltext auf Disk?
Das Buch habe ich in meiner Sammlung. Mit über 400 Seiten
und schlechtem Druck kommt ein Einscannen nicht in Frage.
Bitte keine Beschwerden über die Größe des zweiten Bildes.
Der Text ist sonst nicht mehr lesbar......

Guck mal herum auf Sidney Cadot's Atari page http://ch.twi.tudelft.nl/~sidney/atari/
Quelltext zum selber assemblieren fuer 400/800, XL (inkl. 1200XL und Arabischer XE) & 5200 OS, und Basic version A, B und C steht da zum DL in einem ZIP-archiv bereit.

re-atari

von andreasb » Di 5. Jun 2007, 22:33
@mega-hz: Hast Du Dir auch diesen (deutschen) Atari-DisAsm angesehen?

http://members.aol.com/macfalkner/atariindex.htm

von Mathy » Di 5. Jun 2007, 23:11
Hallo Bernd

Bernd hat geschrieben:Mit deiner Erfahrung mit der BB könnte man sicherlich ein Buch füllen.
In meiner Sammlung habe ich zwei BB - jedoch noch NIE eingesetzt - mir fehlt einfach Zeit. Hardware wie SCSI Festplatten und CD-Rom ist alles vorhanden.


Fast alles was ich zur BB weiss, findest Du auf meiner Internetseite.

Wenn deine BB schon Parity hat (Du weisst schon wo Du Info's dazu finden kannst, oder? 8) ) können wir auf der Fujiama mal schauen, ob wie die Sache nicht am laufen kriegen. Wenn Du für Flachbandkabel (50 Polig) und Stecker (Zugentlastung fragen. Gibt's meist umsonst dazu) sorgst, nehme ich die Zange mit (hat 20 Euro oder so gekostet. Wer aber 1 mal 'ne Zange benutzt hat, wird nie wieder den Schraubstock benutzen wollen).

Ich hoffe das bis dann auch meinen Tower fertig ist (irgendwie reagieren alle optische Laufwerke, aber keins der Festplatten). Ich will endlich mal wieder was mit dem DVD-reader (ASPI kompatibel) machen.

Tschüß

Mathy (der noch keine Ahnung hat wann er genau abfahren wird/kann. Bis jetzt aber einmal um halb sechs und einmal um 6 Uhr am Samstagmorgen da war.)
1, 2