Fragen zum SIO2USB

1, 2

von tfhh » Fr 3. Aug 2007, 14:56
Bernd hat geschrieben:Hallo zusammen,

[...]

Der Speicher besteht aus dem USB-Stick und
einer internen 256k SD-Karte. Hinzu kommt ein
SRam-Speicher zur Zwischenpufferung. Werden mehrere
Sektoren beschrieben, so gelangen diese zuerst ins SRam.
Erfolgt nach 1,5 Sekunden kein weiterer Schreibzyklus
dann wird der Puffer auf den SD/USBSpeicher weitergeleitet.
Die SD-Karte ist fest eingelötet und kann nicht entnommen
werden. Das dort abgelegte Filesystem ist nicht
PC kompatibel, der USB-Stick schon.


Ich habe dazu eine Frage und Anmerkung...

Ist die eingebaute, nicht austauschbare SD-Karte erforderlich, damit das Interface arbeitet? Oder kann diese auch ggf. defekt sein?

Worauf ich hinaus möchte, ist die geringe Schreibstabilität von Standard-SD-Karten. Die meisten Hersteller geben so um die 10.000 Schreibzyklen an, danach kann es schon zu Fehlern kommen - je nach Modell und Qualität natürlich auch mehr.

Auf den ersten Blick hört sich das immer so an, als würde "man diese Grenze ja sowieso nie erreichen". In der Praxis geht die schneller, als man denkt.

Ein guter Bekannter von mir arbeitet für eine Firma, die medizinische Geräte betreut. Dort gibt es z.B. Monitorgeräte, die gesundheitliche Daten über den Patienten aufzeichnen. Dies wird heute oft auf Compact-Flash oder SD-Karten gemacht. Es ist - unabhängig vom Hersteller und Typ des med. Gerätes so, daß im Schnitt alle 6 Monate die Karten getauscht werden müssen, weil nach und nach einzelne Bits "umkippen" bzw. sich nicht mehr korrekt beschreiben lassen.

Sicherlich wird das SIO2USB Interface nicht soviele Schreibzugriffe wie ein med. Datenspeichergerät ausführen, aber es steht zu befürchten, daß die SD-Karte nicht ewig hält. Der Kostenfaktor ist sowas von Banane, weil SD-Karten ja nun nichts mehr kosten - aber wenn die nicht austauschbar ist?

Vielleicht mal so als Denkanstoß...

Gruß, Jürgen

von Sleepy » So 5. Aug 2007, 14:22
robbifan hat geschrieben:
das kabel kannste dir hier im forum bestellen. schneidest ein ende ab und klemmst es gemäß diesem schaltplan dran :


Das ist (für mich ;-) ) nicht das Problem; ich habe das sio2sd am laufen. (ich würde mich auch eher zu den Bastlern als zu den Entwicklern zählen :lol: )

Aber ich denke es gibt doch genug User für die das sehr wohl ein Problem ist und die mit der losen Platine nix anfangen können. Da muß dann erst jemand gesucht werden der einem das Teil fertig macht, Hardware bestellt werden, ect. (das muß man zu den Kosten für die Platine dann noch addieren)

Ich wollte nur darauf hinweisen daß beim sio2sd noch zusätzliche Arbeit, ggf. ein Gehäuse und zusätzliche Hardware nötig ist. Wenn man das Teil (so wie ich´s bekommen habe) erwirbt hat man nur die nackte Platine, ohne unbedingt nötiges Zubehör und eine Dokumentation was noch zu machen ist bzw. eine Bedienungsanleitung.

Klar, das gibt´s alles online, besser ist es aber meiner Meinung nach wenn die zu einem Gerät gehörenden Informationen beim Gerät sind und nicht erst noch zusammengesucht werden müssen.

Ein Vorteil des sio2sd ist daß es sich in den Rechner einbauen läßt und recht kompakt ist.

Und das sio2usb ist halt komplett. Du mußt nix mehr dran machen oder noch dazu kaufen, hast ein Gehäuse drum, es gibt eine Doku in der die Bedienung ausführlich erklärt ist.

Nicht daß jetzt der Eindruck entsteht ich wollte das sio2sd schlecht machen; es hat auch Vorteile gegenüber dem sio2usb: Es ist kleiner und in verschiedenen "Ausbaustufen" erhältlich, was für den Bastler sicher von Vorteil ist - aber eben für den Bastler und nicht für den User der Lötkolben & Drehmel/Proxxon nur von der JHV oder von der Fujiama her kennt... :wink:

Sleepy

von Sleepy » So 5. Aug 2007, 14:25
@Jürgen:

Soweit mir bekannt ist sind die SD-Karte nur bei den Prototypen fest eingelötet. Bei den "Seriengeräten" ist sie gesteckt.

Sie ist aber nicht von außen zugänglich, d.h. im Falle eines defektes der SD-Karte müßte das Gerät geöffnet werden. Dann sollte einem Austausch aber eigentlich nichts im Wege stehen.

Sleepy

von robbifan » So 5. Aug 2007, 14:48
es wär ja auch unsinn eine sd-karte direkt anzulöten. auch wenn jetzt einer meint: jaaaa, der halter der sd-karte kostet aber geld.

daran sollte man nicht sparen, weil das sio2usb ein kostbares und kompliziertes aufgebautes gerät ist.

von robbifan » So 5. Aug 2007, 14:49
sleepy ich meinte keine nackte platine sondern die fertige platine wo die drucktaster und das display nur noch angeschlossen werden muss.

mfg

von robbifan » So 5. Aug 2007, 14:57
ich hatte sogar ein versuchs-sio2sd auf ein steckbrett gesteck und dann eine noch herunliegende atmega32-platine mit display umgebaut mit steckbaren quarz 14... und 7... mhz. an dieser platine habe ich auch eine seperate stromversorgung angebracht :

http://www.roboternetz.de/phpBB2/album_ ... ic_id=1801

ich hoffe das die software bald als source-code freigegeben wird um damit mal andere pins zuzuweisen (zb standartpins für die mmc usw).

man könnte damit noch soviel anstellen und rausholen.


mfg

von Sleepy » So 5. Aug 2007, 17:57
robbifan hat geschrieben:sleepy ich meinte keine nackte platine sondern die fertige platine wo die drucktaster und das display nur noch angeschlossen werden muss.

mfg


Ja, daß meinte ich mit "nackte Platine" eigentlich auch. Ein Gerät als lose Platine (also ohne Gehäuse), wo noch Bauteile besorgt & angelötet werden müssen ist nun mal nicht jedermanns Sache.

Letztendlich schützt das Gehäuse auch die Elektronik und man kann das Gerät problemlos überall hinstellen & transportieren.

Da muß man beim sio2sd schon etwas vorsichtiger sein (besonders wenn man einen Polyesterpullover trägt)... :wink:

Das sollte man bei der Überlegung "sio2sd" oder "sio2usb" berücksichtigen.


Sleepy :lol:

von robbifan » So 5. Aug 2007, 18:16
Code: Alles auswählen
Da muß man beim sio2sd schon etwas vorsichtiger sein (besonders wenn man einen Polyesterpullover trägt)


ich progge schon seit 4 jahren mit dem atmega, der ist nicht empfindlich. ich arbeite als bastler nur mit offenen atmegas usw auf lochraster und steckbrett.

und wenn das programm mist macht, wird es kurzerhand wieder geflasht.

auch das sio2sd von mega-hz habe ich nur offen auf lochraster montiert und bin sehr zufrieden damit :

http://www.roboternetz.de/phpBB2/album_ ... ic_id=1800

von mega-hz » Mo 6. Aug 2007, 06:55
Das SIO2SD gibt es auch auf Wunsch anschlussfertig im Gehäuse,
wie einige Besteller es bestätigen können!
Nur baue ich die nicht auf Vorrat, denn jeder hat andere Geschmäcker
bezüglich Taster und LCD!

Gruß,
Wolfram.
1, 2