Mein Atari Laptop: 1500XL
1, 2
von Beetle » Do 7. Jun 2007, 15:45
Natürlich original Atari-Alu Streifen.
Der Aufkleber ist nur da, damit man sieht wie das Design dem 800XL angepasst ist. Mir fehlte letzlich die Zeit, um vor der Platariada noch mehr Details zu machen. Die "ATARI 1500XL" Label fehlen ja auch noch. Wird aussen wie beim 1027 gemacht und innen wie beim 800XL.
Also sei mir vorher der "Quick and Dirty" Alu-Klebestreifen verziehen, ja?
Inzwischen ist aber alles im Auto verstaut, bald gehts los, erst nach Wiesbaden, und morgen früh dann weiter nach Tschechien.
von atarixle » Do 7. Jun 2007, 17:55
von Tigerduck » Do 7. Jun 2007, 20:00



Respekt, das Teil sieht fantastisch aus!
Wenn es auch noch im praktischen Gebrauch zuverlässig und robust ist - Perfekt!
Gruß
Die (neidische) Tigerente
von Beetle » Mo 18. Jun 2007, 00:48
Hi,
Was ist ein Latop ohne interne Datenspeicher?
relativ nutzlos


So sah er innen vor dem upgrade aus. (muss noch aufgeräumt werden, ja ich weiss)

Ein Slot für CF Karten reingedremelt...

Handelsübliches SIO2IDE plus CF Adapter reingeklebt/geschraubt.

et voilá: fast unsichtbarer CF Kartenleser .
von iznogud » Fr 22. Jun 2007, 17:51
Beetle hat geschrieben:voilá: fast unsichtbarer CF Kartenleser
Beetle, Du machst mir Angst! Das Teil ist ja so dermassen der Hammer! ATARI hätte das nicht besser gekonnt. Das Gerät sieht einfach nur perfekt aus. Mir scheint, Du warst damit der Star auf der Platariada.
Verrätst Du uns, aus welchen Teilen Du das Gehäuse "zusammengezimmert" hast?
Wann läuft die Serienfertigung an? Ich will auch so ein Ding haben!
Ich würde sogar bei der Fertigung helfen!

Ah, bevor ich´s vergesse - wofür sind denn die Löcher auf beiden Seiten des Displays?
cu,
Andi
von iznogud » Fr 22. Jun 2007, 17:57
Beetle hat geschrieben:Die "ATARI 1500XL" Label fehlen ja auch noch. Wird aussen wie beim 1027 gemacht und innen wie beim 800XL.
wie kriegst Du die Beschriftung der Streifen hin? Hast Du ne Möglichkeit Metall zu bedrucken?
cu,
Andi
von Beetle » Fr 22. Jun 2007, 18:08
Also noch ist er von perfekt ein gutes Stück entfernt.
Hinter den Löchern verbergen sich die Lautsprecher.
Dummerweise ist momentan das Display defekt, ich habe irgendwie den
Controller abgeschossen. Ersatz ist geordert, bei eBay verkauft doch glatt
jemand exakt den Controller die in meinem Fernseher (der nun Laptop-
Display ist) drin war.
Dieser Controller birgt übrigens die Möglichkeit 95% aller TFT Bildschirme
XL/XE tauglich zu machen. Laut Verkäufer (scheint auch Hersteller zu sein)
kann man damit 95% aller LCD/TFT Panels von 10"-23" betreiben.
Die Darstellung des Atari Videosignals ist wirklich gut, er sycnronisiert das Bild
lediglich nicht jedesmal (beim Einschalten) korrekt. Mal sehen, wie der Ersatz-
Controller da arbeitet.
von re-atari » Fr 22. Jun 2007, 19:06
Beetle hat geschrieben:Dieser Controller birgt übrigens die Möglichkeit 95% aller TFT Bildschirme
XL/XE tauglich zu machen. Laut Verkäufer (scheint auch Hersteller zu sein)
kann man damit 95% aller LCD/TFT Panels von 10"-23" betreiben.
Stefan,
Meint der Hersteller irgendwie damit, das man auch ein TFT aus einem veralteten oder defekten Notebook mit diesem Controller benutzen kann, oder habe Ich da was falsch verstanden? Waere doch richtig gut, wenn das tatsaechlich ging, oder?
re-atari
von Beetle » Sa 23. Jun 2007, 17:34
Wenn das Display in der Kompatibilitätsliste ist, ja. Man teilt dem Verkäufer mit, welches Panel man ansteuern möchte, und es wird ein passendes Anschlusskabel mitgeliefert.
Klingt gut - obs stimmt, probiere ich grad aus

von Beetle » Mi 1. Aug 2007, 13:49
Der vorgestern angekommene Controller hält tatsächlich, was der Verkäufer verspricht. Mein Laptop läuft wieder, und von dem geschilderten Sync-Problem ist nichts mehr zu spüren. Mann muss dem Verkäufer allerdings mitteilen welches Panel man verwenden wird. Sowohl das Anschlusskabel als auch die Firmware des Controllers werden dann in der Fabrik darauf abgestimmt. So etwa 3 Wochen dauert die ganze Geschichte, ich hab nur 2 Wochen gewartet das das Teil ankommt, während der Verkäufer 2 Wochen wartete, das ich ihm den Panel-Typ mitteile... :-/

Hier ein aktuelles Bild vom Innenleben. Unter dem Keyboard verstecken sich Netz-/Ladeteil, SIO2ODE Interface samt CF Adapter und die 512k SRAM Erweiterung. Die guten 3.300 mAh Zellen sind nun auch drin sorgen für längere Laufzeit. Gestern, beim ersten Test hielten sie gut zweieinhalb stunden durch.

Das ist der Schaltplan des Netz-/Ladeteils, das Mega-Hz extra für den 1500XL entwarf und aufbaute. Dafür hier mal öffentlich meinen verbindlichsten Dank, Wolfram

von mega-hz » Fr 3. Aug 2007, 01:09
Bitte bitte!
Hab ich gern gemacht, zumal für so tolle Projekte!
Gruß,
Wolfram.
PS: Wer auch so eine Lade-/Netzteil Platine haben möchte,
eine ist noch da!
Eingang: 18-24V (Standart-Laptop-Netzteil)
Ausgang1: +5V/3A
Ausgang2: +12V/3A
Anschluss für 12 NiCd / NiMh Zellen 3300mAh.
Ladestrom 1A, 2.3A, 3.6A mit DeltaPeak Abschaltung und Temperaturüberwachung
von Beetle » Do 8. Mai 2008, 01:15
Sorry das ich den alten Thread nochmal ausgrabe, aber das fand ich witzig...
Diesen Link bekam ich im IRC zu sehen:
http://www.bottlepets.jp/?p=795
Wow, Japan?
von tuxie » Do 8. Mai 2008, 10:16
Jaja Beetle der 1500er geht um die Welt

von Bunsen » Do 8. Mai 2008, 18:32
Tja, Beetle, du bist jetzt weltberühmt, bzw. deine Basteleien

von cas » So 11. Mai 2008, 09:10
1, 2