unterschied zwischen 800xl und 800xe
1,
2unterschied zwischen 800xl und 800xe
von robbifan » So 17. Jun 2007, 14:31
hallo, welches ist der unterschied?
von PacMan » So 17. Jun 2007, 19:08
Hallo,
Von der Technik sind die Rechner gleich. Der 800XL hat einen Parallelbus und Modul-Port. Der 800XE hat einen Modul- und ECI-Port (Enhanced Cartridge Interface) die mit einem Parallelbusadapter (schwer zu bekommen) auch einen Parallelbus zur Verfügung stellen.
Gruß,
Steffen
von andreasb » So 17. Jun 2007, 20:34
Noch eine kleinigkeit vielleicht: Die Basic/OS Revisionen sind beim XE (meistens) neuer.
von pps » So 17. Jun 2007, 20:38
Prinzipiell sind die Maschinen für den Nutzer gleich.
Das Design vom XE wurde an die ST Serie angepaßt und intern natürlich weiter kostengünstiger gestaltet. Der 800XE ist komischer Weise fast nur in Deutschland unter diesem Namen verkauft worden. Im Rest der Welt hieß er 65 XE (er ist halt der kleine 130er). Allerdings gab es beim 65 XE einige Modelle, denen der ECI-Port fehlte, und somit ist es dort sehr schwer Erweiterungen anzuschließen, die den Parallelport benötigen. Neben dem XE-Adapter, muß man dort nämlich ersteinmal die fehlenden Leitungen nach außen bringen.
Der 800 XE ist meist recht einfach in einen 130er zu verwandeln, weil sehr oft die 130er Platine verbaut wurde, nur daß man diese nicht komplett bestückt hat (fehlende Ram-Bausteine und MMU).
von HardwareDoc » So 17. Jun 2007, 21:42
Hallo @PPS,
die MMU war bei allen Modelen vorhanden, was nicht auf der Platine da war ist der Gate-Array Chip, an der Stelle waren 0 Ohm Widerstände zu finden.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von pps » Mo 18. Jun 2007, 20:16
Ok, da habe ich was falsch in Erinnerung gehabt. bin ja auch kein Mensch der Harten Ware - ich nutze sie lieber, um weiche Ware drauf zu tun

von tfhh » Sa 8. Sep 2007, 21:23
Moin Moin,
Hardwaredoc hat geschrieben:die MMU war bei allen Modelen vorhanden, was nicht auf der Platine da war ist der Gate-Array Chip, an der Stelle waren 0 Ohm Widerstände zu finden.
Ich habe gerade so einen 800 XE geschenkt bekommen und flottgemacht. Kannst Du mir sagen, was für ein IC das ist? Wird ja sicher nur ein 74er sein. Muß man außer Entfernen der 0-Ohm-Widerstände, Einbau von zwei 41464er sowie diesem einem 74er Chip noch was machen? Im Forum habe ich dazu eine direkte Anleitung gefunden, und ein 130 XE war nie mein Eigen - so daß mir der Vergleich fehlt.
Weil es auch in diesem Thread vorkam: Was ist an der Mexiko-CPU eigentlich so dramatisch?
Fragend über Fragen,
Gruß, Jürgen
von Mathy » Sa 8. Sep 2007, 21:55
Hallo Jürgen
Zuerst solltest Du an der Stelle ein Prezisionssockel einlöten und dann einen co25953 reinstecken. Ist kein 74er, sondern ein Special-GAL das Atari sich hat fertigen lassen und dass es sonst so nirgendwo gibt. Man könnte es ersetzen durch eine GAL plus ein 74LS95B (U35 im 130XE Schaltplan).
Tschüß
Mathy
von tfhh » So 9. Sep 2007, 12:03
Moin,
vorab mal Danke für die Infos!
Mathy hat geschrieben:Zuerst solltest Du an der Stelle ein Prezisionssockel einlöten und dann einen co25953 reinstecken. Ist kein 74er, sondern ein Special-GAL das Atari sich hat fertigen lassen und dass es sonst so nirgendwo gibt. Man könnte es ersetzen durch eine GAL plus ein 74LS95B (U35 im 130XE Schaltplan).
Hat jemand hier in der Runde dieses GAL denn mal nachgebildet?
Ich habe bei den polnischen Atari-Freaks nun ganzen Schaltpläne mit den Unterschieden der einzelnen 65XE/130XE Board-Revisionen gefunden. Eigentlich müßte es doch möglich sein, mit einem 16L8/16V8 diesen U34 ("MMU2") nachzubauen, so aufwändig ist das Pinout ja nicht. Ich habe zuletzt vor mehr als 10 Jahren mit GALs experiementiert (Atari ST Maxon GAL Prommer), bin aber kein Profi auf dem Gebiet.
Wenn also jemand sowas schon mal gemacht hat: Bitte Info.
Gruß, Jürgen
von HardwareDoc » So 9. Sep 2007, 13:04
Hallo,
@Mathy
danke für die tolle Erklärung.
@tfhh
es ist möglich dies mit einem GAL16 nachzubilden ist aber noch ein 74LS95B einzubeziehen.
Da die Speicherbausteine sehr schlecht zu bekommen sein dürften, würde ich die ganze Sache anders lösen und zwar mit der SRAM 512kB Erweiterung von @Bernd.
Bei der Lösung mit dem Gate-Array ("MMU2") hast du nur 128kB die mit viel Aufwand aufrüstbar ist.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von Mathy » So 9. Sep 2007, 14:18
Hallo Leute
Das co25953 gibt's bei Best Electronics für 10 USD und bei B&C Computervision für 12 US$ wenn ich mich nicht irre. Der Euro steht im Moment auf 1 Dollar 30 oder auch etwas mehr.
Atari hat damals vom GAL-Hersteller getan bekommen, dass der diese GAL's für Atari geändert hat. Heißt also, entweder man besorgt sich ein co25953 oder man kauft sich ein GAL zum selber brennen/programmieren und auch noch ein 74LS95B. Was man genau im GAL reinbrennen/programmieren sollte findet man auf
meiner Special Stuff page.
Tschüß
Mathy
von tfhh » So 9. Sep 2007, 15:11
Moin Moin,
Hardwaredoc hat geschrieben:@tfhh
es ist möglich dies mit einem GAL16 nachzubilden ist aber noch ein 74LS95B einzubeziehen.
Da die Speicherbausteine sehr schlecht zu bekommen sein dürften, würde ich die ganze Sache anders lösen und zwar mit der SRAM 512kB Erweiterung von @Bernd.
Bei der Lösung mit dem Gate-Array ("MMU2") hast du nur 128kB die mit viel Aufwand aufrüstbar ist.
Wenn man das die "MMU2" mit einem Baustein nachbilden könnte, wäre es supereinfach, auf 128 KByte zu kommen, denn die beiden weiteren Steckplätze für die 41464er sind ja noch frei.
Zuerst dachte ich auch, die Speicher sind schwer zu bekommen... aber dann kam ich auf die Idee, daß die alten ISA und VLB-Grafikkarten meistens mit 41464er, 41256 oder 414256er ausgestattet waren.
Also die eigene Mottenkiste durchgewühlt, bei Ebay ein paar ISA-Grafikkarten (EGA, VGA, will ja eh keiner mehr haben) fürn Euro ergattert und jetzt habe ich eine stattliche Summe schöner RAMs.
Meine Idee war, wenn ich schon den 800 XE aufrüste, kann ich anstelle der 41464er ja gleich 414256er einbauen, so müßte das ganze ohne Extra Platine zu realisieren sein.
Ich schaue mir gleich erstmal an, wie das von Mathy gelöst wurde.
Gruß, Jürgen
von tfhh » So 9. Sep 2007, 15:36
Moin Moin,
Mathy hat geschrieben:Atari hat damals vom GAL-Hersteller getan bekommen, dass der diese GAL's für Atari geändert hat. Heißt also, entweder man besorgt sich ein co25953 oder man kauft sich ein GAL zum selber brennen/programmieren und auch noch ein 74LS95B. Was man genau im GAL reinbrennen/programmieren sollte findet man auf
meiner Special Stuff page.
Vielen Dank für Deine Infos, super!
Leider fehlt noch die "Verdrahtungsanleitung", um diesen 74LS95 einzusetzen. Bei meinem 800 XE Modell (PCB REV.1 Assy No. CA200519) gibt es keinen U35 - oder ich bin zu bräsig.
Kannst Du mir diesbezügl. noch weiterhelfen?
Gruß, Jürgen
von mega-hz » So 9. Sep 2007, 20:26
schau doch mal auf meiner seite, da sind viele schaltpläne drin, auch vom 130er...
http://mega-hz.no-ip.com/
oder gleich direkt hier:
http://mega-hz.no-ip.com/ATARI/ATARI%208Bit/Hardware/ATARI%20Schaltplaene/
gruß,
Wolfram.
von tfhh » Mo 10. Sep 2007, 10:13
Moin Wolfram,
mega-hz hat geschrieben:schau doch mal auf meiner seite, da sind viele schaltpläne drin, auch vom 130er...
Jop, Danke schön. Da habe ich viel gefunden. Die Schaltpläne sind aber diegleichen (erstellt von einem polnischen Atarifreak), die ich schon gefunden hatte - auf denen gibt es auch kein U35.
Ich habe gerade meinen Sichtfehler gefunden... Seufz. Blindfisch.exe.
Danke für die Hinweise!
Gruß, Jürgen
von PacMan » Mo 10. Sep 2007, 13:49
Hallo,
Es ist U34 wo das neue GAL rein muß. Die drei Brücken must Du dann noch entfernen.
Gruß,
Steffen
von Mathy » Mo 10. Sep 2007, 19:22
Hallo Jürgen
Die original Atari Schaltpläne findest Du im Shop hier als Teil des Service Manuals. Im Download ist es leider noch nicht drin.
Tschüß
Mathy
von HardwareDoc » Do 13. Sep 2007, 23:49
Hallo zusammen,
@PacMan
Es ist U34 wo das neue GAL rein muß. Die drei Brücken must Du dann noch entfernen.
das ist schon klar, nur bei einem GAL muss noch U35 rein, ist auf manchen 130XE-Boards im Layout drin.

OHNE U35 (74LS95B) BEI U34 MIT EINEM GAL FUNKTIONIERT ES NICHT

Das IC wird wie folgt in die Schaltung eingebunden:
Pin 14 +5V
Pin: 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 auf GND
Pin 9 mit z.B. U7 (ANTIC) Pin 29
Pin 1 mit z.B. U7 (ANTIC) Pin 9
Pin 13 mit U34 Pin 11 (bei GAL16 !)
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von mega-hz » Fr 14. Sep 2007, 09:40
diesen ganzen zusätzlichen Quatsch hätten die von ATARI auch in
den Freddie mit reinpacken sollen...
Platz hätte der noch in Fülle..
So richtig weit in die Zukunft haben die damals nicht geschaut!
von tfhh » Fr 14. Sep 2007, 11:26
Moin,
Hardwaredoc hat geschrieben:Hallo zusammen,
@PacMan
Es ist U34 wo das neue GAL rein muß. Die drei Brücken must Du dann noch entfernen.
das ist schon klar, nur bei einem GAL muss noch U35 rein, ist auf manchen 130XE-Boards im Layout drin.

OHNE U35 (74LS95B) BEI U34 MIT EINEM GAL FUNKTIONIERT ES NICHT

Das IC wird wie folgt in die Schaltung eingebunden:
Pin 14 +5V
Pin: 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 auf GND
Pin 9 mit z.B. U7 (ANTIC) Pin 29
Pin 1 mit z.B. U7 (ANTIC) Pin 9
Pin 13 mit U34 Pin 11 (bei GAL16 !)
Super, vielen Dank. Endlich wurde ich verstanden - das brauchte ich.
Danke, Jürgen
1,
2