StereoPokey

1, 2

von andreasb » Mo 2. Jul 2007, 21:25
Bernd hat geschrieben:Hallo Wolfram,
ein AKI fehlt da aber noch,
Bernd


neee. aber man kann den vorhandenen AKI unter das Stereo-Pokey stecken. (türmchen bauen)
Ein AKI macht den Stereo-Pokey um das x-fache teurer.

Je nachdem wie es die anderen sehen.
Ich meine: "Keine Eier legende Wollmilchsau bauen"
Da muss man für sachen löhnen, die man nicht will.

Die meisten sind eher bereit hin und wieder 10 euro für das wirklich gewünschte zu investieren, als einmalig 250 euro für etwas wovon nur die hälfte genutzt wird. Es geht hier dooch nur um kleine Lösungen.

Übrigens: Wenn ein AKI mit drauf käme, wäre ich nicht mehr interessiert. denn davon habe ich hier bereits vier stück liegen.

PS: AKI ist kein freies-Projekt oder gar Freeware

von mega-hz » Di 3. Jul 2007, 01:13
Da geb ich Dir Recht, Andreas,
ein AKI hat nix mit der "Soundkarte" zutun.
Ausserdem geht mir das Interface schon etwas zu weit.
Wer nen XL benutzt, hat ne ausreichende Tastatur,
wozu dann noch eine PC Tastatur?
Ist ja nett daß jemand da sowas mal entwickelt hat,
lohnt sich meiner Meinung nach aber nur bei einem Towerumbau oder so.
(wobei selbst da ich ne original Tastatur mit externen Gehäuse
genommen hätte bzw. 1986 auch so hatte.)

Viel schöner wäre es, jemanden zu finden, der in ein FPGA "mal eben"
2 Pokeys reinhackt! :-)
Denn die Pokeys werde ich nicht mit der Platine mitliefern!

Man könnte sich auch noch was zu der 2. SIO Schnittstelle überlegen,
die der 2. Pokey mitsich bringt!
Auch die 8 Paddle-Eingänge und Keyboard Leitungen könnte man
mit irgendwas belegen.
Wie wärs mit 10 ABBUC-Tasten?
Wenn wir uns da auf irgendwas einigen könnten, gäbe es sicher
tolle Möglichkeiten...
Ich werde die noch freien Anschlüsse auf jeden Fall als Lötpads
an den Platinenrand plazieren, wer weiss, was noch kommt.


Gruß,
Wolfram.

von Beetle » Di 3. Jul 2007, 17:57
Hallo Wolfram

Könnte man die 2. SIO Schnittstelle mit einem SIO2PC Interface verbinden und über einen gepatchten R: Handler ansprechen?
Falls ja könnte man das SIO2PC am "2. SIO - Anschluss" dranlassen, auch mit Linux Terminal angeschlossen.

Im Moment ist es nämlich so, das ich zum Booten des XL das SIO2PC entweder am XL oder am PC trennen muss, sonst kommen sich die beiden in die Quere. Der "R:Verter" (oder Bob-Verter) Handler macht ja aus dem SIO2PC erst einen RS232 Anschluss. Darauf vertraut der PC natürlich. Wenn der RS232 Port mit dem seriellen Terminal plötzlich "SIO Protokoll spricht" (Reset und booten) kriegt er Datensalat und gibt den auch zurück, wodurch das Booten wiederum fehlschlägt.

Das wäre also schon fast eine richtige RS232 Schnittstelle (nur Xon/Xoff fähig) und würde das Interface nur um einen MAX232 und ein paar Kleinteile verteuern.

von mega-hz » Di 3. Jul 2007, 20:38
Hi Stefan,

daran habe ich auch schon gedacht, es gibt da nur einen Haken:
Die "echte" SIO hat 3 wichtige Signale, Rx,Tx und Command!
Bei der "neuen" Seriellen wären aber nur Rx und Tx machbar,
da die Command-Leitung nicht am Pokey sondern an der PIA
hängt! Also mit 19200 Baud gehts noch, das hatten wir früher
mit XL2ST auch so gemacht. Aber in High-Speed wirds haarig...
Alternative Command Leitung könnte man mit nem anderen freien
Bit machen, das muss ich aber erstmal suchen.
Den MAX232 werd ich gleich mal mit einpflegen...

Gruß,
Wolfram.

von andreasb » Do 5. Jul 2007, 18:49
Das wird doch schonwieder mehr als ein Soundchipupgrade?
Ich meine das Zeugs ist doch längst alles fertig layouted usw.
Warum daran ändern?

Um das FPGA brauchst Du dich doch nicht kümmern. Einfach zwei Pokey Sockel ....[koppeln usw.].... und feddich.

Hatte da nicht irgend jemand eine Webseite gefunden auf der es noch massenweise Pokeys zu kaufen gab? Ich finde nur den thread nicht...

Hier übrigens ein Link zu Pokey und Gumby
http://cgi.ebay.de/Gumby-6-Gumby-Pokey- ... dZViewItem

EDIT
Ich meinte zwar nicht BestElectronics, aber auch dort gibt es jeden Pokey für 5$ (3,90 Eur). Noch Fragen? (CO12294 / 137430)
http://www.best-electronics-ca.com/custom-i.htm



Ok, falls Du es komplett neu entwirfst, erweiterst, usw. Also etwas Neues machst, könntest Du es zum Hardwarewettbewerb einreichen falls die Regeln das ermöglichen.

von mega-hz » Do 5. Jul 2007, 19:55
@Andreas:

Hi,

nicht falsch verstehen, das mit dem FPGA suche ich nicht für DIESES
Stereo-Board! :-)
Nur allgemein...

Auf dem Layout ist nicht viel drauf, es sind die beiden Pokeys, Stiftleisten zum reinstecken in die alte Pokey-Fassung, die 4 DA Wandler, der Ausgangs Verstärker, das GAL und der MAX232, alles in SMD. (ausser Pokey ;-) und GAL)
Platzmäßig ist es nicht viel mehr geworden als mit nur Pokeys...
Ich verwende auch beide Seiten der Platine um noch mehr Platz zu sparen!
Wie ich schonmal sagte, wer die DA Wandler und/oder die 2. Serielle
Schnittstelle nicht haben will, kann auch die Platine ohne diese Teile
haben!

Das mit "fertigen" Layouts aus dem Netz hab ich mir schon lange "abgeschminkt"!
Wenn man es selber macht, kann man genau messen, obs auch Platzmäßig
richtig passt, die Verbindungen selber so legen, wie es am Besten ist
usw.
Es gibt zuviele Layouts im Netz, die irgendwelche Macken haben.
Daher lieber gleich selber machen..

Gruß,
Wolfram.

Stereo-Pokey Einbau

von iznogud » Do 12. Jun 2008, 20:10
Moin,

ich wollte keinen Extra-Thread aufmachen. Passt hier ja ganz gut rein - ein Atari-User aus Marburg (Mittelhessen) sucht jemand, der ihm eine Stereo-Platine in seinen 800Xl implantiert. Wer meldet sich freiwillig? ;)

cu, Andreas

von Bernd » Do 12. Jun 2008, 22:02
Hallo Andreas,

das Problem ist, es gibt keine Stereo-Platine zu kaufen. Raster hat eine entwickelt jedoch ist die nicht zu erwerben.
Ich selbst hatte das Glück letztes Jahr von ihm zwei zu bekommen.
Die habe ich aber bereits selbst verbaut.
Demnächst wird es eine neue Version geben (nicht Raster), es wird aber noch was dauern.
Hauptproblem ist dann auch noch der zweite Pokey. Den muss man erst mal besorgen.


Bernd

von tfhh » Fr 13. Jun 2008, 13:35
Moin,

Bernd hat geschrieben:Hallo Andreas,

das Problem ist, es gibt keine Stereo-Platine zu kaufen. Raster hat eine entwickelt jedoch ist die nicht zu erwerben.
Ich selbst hatte das Glück letztes Jahr von ihm zwei zu bekommen.
Die habe ich aber bereits selbst verbaut.
Demnächst wird es eine neue Version geben (nicht Raster), es wird aber noch was dauern.
Hauptproblem ist dann auch noch der zweite Pokey. Den muss man erst mal besorgen.
Bernd


Wie wäre es mit einer Club-organisierten Sammelbestellung für Pokeys bei Best Electronics?

Man könnte doch (auch im Magazin veröffentlichen) entsprechende Info verbreiten. Die Bestellung ist dann inkl. Vorkasse bis zum Stichtag xx.xx.2008 auf das Clubkonto zu überweisen. Am Stichtag xx wird bestellt. Die Versandkosten für die Bestellung aus Amerika sowie den Versand an die einzelnen Besteller natürlich kalkulieren und vorher aufschlagen. Oder es wird Betrag X aufgeschlagen und die Differenz der Sendung beigelegt. Soviele Hundert Orders werden es nicht werden, denke ich mal...

So als Idee?

Gruß, Jürgen

PS: Ich würde mich auch bereit erklären, daß zu organisieren, aber ich bin nicht so lange bekannt... da weiß ich nicht, ob genug Leute "Vertrauen" haben. Und ohne Vorkasse würd ich das auch nicht auf die Beine stellen...

von Bernd » Fr 13. Jun 2008, 14:48
Hallo Jürgen,

die Idee finde ich gut und es werden sich sicherlich noch mehr Interessenten dafür finden.
Wir sollten noch mit der Bestellung bis Dezember warten. Der Hinweis Einfuhrzoll kam von dir und würde einiges an Geld sparen.

Viele Grüße,
Bernd
1, 2