StereoPokey
1,
2von guus » Mo 18. Jun 2007, 23:39
Eine Platine erstellen ist meist nicht sehr schwer.

Da kann ich gerne mal helfen.
Brauch nür Schaltpläne....
Und es lohnt sich nicht um einen Entwurf zu machen für 2 oder 3 platinen. Das mach ich nicht mal für mich selbst, ausser es sind sehr viele Teile darauf.
Eine Speichererweiterung will ich selber auch noch mal machen.
Aber dann mit Statisches-Ram und Batterie-Puffer.
Dies ist auch günstig wegen Energie-verbrauch.
Ein Statisches-Ram verbraucht weniger. Vorteil ist weniger Verlust im Netzteil und dies wird dann nicht so warm.
Weitere Vorschläge?

von mega-hz » Mo 18. Jun 2007, 23:55
Hallo Andreas,
also ein paar der von Dir aufgeführten Erweiterungen sind auf meiner
ToDo Liste wie StereoPlatine mit AD und DA Wandlern und 2 Pokeys, SVIDEO Board mit 2 ANTICs für 50 und 60Hz, 16K Bibomon Neuauflage, ROMSIMULATOR mit BIOS, erweiterbares MultiJoy, 32in1 OS ...
Leider muss ich erstmal Zeit haben, die Sachen selber zu testen so wie die StereoErweiterung. Die Schaltung mit den 2 Pokeys existiert bereits, es fehlen noch vernünftige Ausgangsverstärker mit Filterstufen, damits so sauber wie möglich klingt. Den AD/DA Kram habe ich noch garnicht angefangen...
Manchmal sind andere Erweiterungen vorrangig wie z.B. die Neuauflage des Freezers(2007), SIO2SD, 512K usw.
Die 512K und SIO2SD sind nun reine Selbstläufer, bin z.Z. mit dem Freezer (Intern UND externe Version in einem) beschäftigt.
Ich mache schon sehr viel im A8 Bereich, aber ich schaffe einfach nicht soviel wie ich gern möchte. Arbeit und Familie sind auch noch da. Aber so nach und nach kommen weitere Erweiterungen!
Wenn eine erstmal entwickelt ist, ein Layout steht und der Prototyp gut läuft, ist es kein großer Aufwand mehr mehr davon zu machen.
Gruß,
Wolfram.
von CharlieChaplin » Di 19. Jun 2007, 22:32
Hallo Leute,
was den Einbau des zweiten Pokey bzw. ein Pokey-Stereo-Board betrifft, so habe ich dazu ein paar Texte und Programme zusammengestellt (so mal eben schnell, daher natürlich unvollständig). Die Sachen findet man bei atari-age und zwar dort:
http://www.atariage.com/forums/index.ph ... t&id=79557
Die PDF`s zum Pokey-Stereo-Board von Raster`s Homepage sind da aber nicht dabei, die kann sich dort ja jeder selber ansehen und downloaden.
Bei den von mir zusammengesuchten Sachen handelt es sich um Texte, Patches, Sound-Editoren und Sound-Player, die alle mit dem Pokey-Upgrade in Verbindung stehen. Hoffe, irgendwer findet das Zeug nützlich... -Andreas Koch.
P.S.: Wer sich nicht bei atari-age registrieren will (oder kann) bzw. Probleme mit dem Download hat, kann die Sachen natürlich auch von mir per mail erhalten... andiko at web point de oder via abbuc-mail...
von Bernd » Do 28. Jun 2007, 00:39
Hallo Andreas,
das Stereo-Pokey Board gibt es schon und wurde von Raster erstellt. Alle Infos inklusive Layout sind auf seiner Webseite zu finden.
Größter Vorteil: beide Kanäle bekommen eine eigenen Verstärkerausgang.
Kukste hier:
http://raster.infos.cz/atari/hw/stereo/stereoen.htm
Fehlt nur noch jemand für die Platinen

Bernd
von Mathy » Do 28. Jun 2007, 00:53
Hallo Bernd
Bernd hat geschrieben:Fehlt nur noch jemand für die Platinen

Da gibt's doch jemand bei euch HARies der das ab und zu macht.

Bis zur Fujiama sind keine 4 Wochen mehr. Bin jetzt schon gespannt was es da alles zu sehen werden gibt. Und ob vielleicht der Raster dieses Jahr wieder dabei ist.
Tschüß
Mathy
von mega-hz » Do 28. Jun 2007, 23:12
Ich denke, ab hier sollte es im Hardware-Forum weitergehen! Andreas?
Hallo,
wenn es wirklich erwünscht ist, werde ich eine Platine für die Stereo Erweiterung machen!
Ich würde aber gerne gleich noch 2 AD- und 2 DA Wandler mit draufmachen wollen, wer meint, dies wäre Sinnlos oder sinnvoll?
Auch frage ich mich, sollen wirklich nur 2 Audio Ausgänge zum Anschluss an einen Verstärker oder besser gleich 2 kleine Endstufen mit drauf? Gibt da z.B den LM377, 2x2Watt Endstufe im DIL8 Gehäuse, oder TDA 2003/2030, LM1877,2877 oder so....
Brauch noch mehr Feedback... ich entwickel die Sachen lieber MIT Euch zusammen...
Gruß,
Wolfram.
von Mathy » Fr 29. Jun 2007, 00:13
Hallo Wolfram
Die extra AD und DA Wandler brauche ich nicht. Und die Ausgänge für die Stereoanlage währen auch genug. Man sollte aber den Rechner an der Anlage anschliessen können, ohne dabei die Gefahr zu laufen, das es knistert und dann (eins der) Pokeys in die ewigen Jagtfelde umsiedelt. (Ist mir leider schon mal passiert)
Tschüß
Mathy
von pps » Fr 29. Jun 2007, 07:50
Also, da ich ja eher die Softwareseite repräsentiere, bin ich sehr für das Pokey board zu begeistern.
Sowas suche ich eigentlich schon seit ich das erste mal vom Dual Pokey gehört habe. Ich kann zwar was einlöten, aber einen kompletten Bauplan nachzulöten traue ich mir nicht zu. Es sollte also schon nahezu fertig sein. Das Board scheint ja im XE fast plug´n play zu sein - zumindest steht überall nichts davon, daß es am XL genauso geht... Das wäre also für mich genau richtig. Ich habe da eh noch einen 130er, den ich noch in einen Tower setzen will (ich habe da noch was einzulösen). Dieses Upgrade kommt für das Teil nahezu richtig.
Für das Projekt wäre auch die Idee mit den eingebauten Vorverstärkern richtig, da man im Tower genug Platz hat gleich Lautsprecher einzubauen.
Für einen Rechner im original Gehäuse ist es vielleicht besser, ihn für den Anschluß an eine Anlage vorzubereiten. Die kleinen Lautsprecher, die man im Gehäuse unterbringen könnte sind bestimmt zu blechern, um gut zu klingen.
Grüße aus Berlin, Ralf
von mega-hz » Fr 29. Jun 2007, 07:56
Probleme mit knistern beim anschliessen oder sogar "abschiessen" des Pokeys kommen meistens durch eingeschalteten Monitor!
Die meisten Schaltnetzteile haben 2 Y-Kondensatoren im 230V EIngangsbereich, diese sind von L zu GND und von N zu GND geschaltet und bilden eine künstliche Masse. Dies funktioniert auch
ganz gut, es sei denn, die Kondensatoren werden alt und einer der beiden hat weniger Kapazität als der andere, dann können schon mal so einige 10 oder auch sogar bis zu 110V auf der Masse liegen!
Wenn der XL mit dem Monitor verbunden ist, "schwebt" die ganze Rechneranlage auf einem mehr oder weniger hohem Spannungsniveau! Wenn dann ein Kabel von der Stereoanlage am XL angeschlossen wird, knistert es und kann Bauteile zerstören!
Erst wenn die Masse der Stereoanlage mit der Masse des XL Systems verbunden ist, ist es wieder sicher!
Also am Besten bei älteren Monitoren oder anderen alten Geräten mit Schaltnetzteil diese erstmal aus der Steckdose ziehen, dann die Stereoanlage anschliessen und Monitor wieder einstecken!
Bei der Stereoplatine wäre ein Line-Out Ausgang auch mit Endstufen möglich.
AD-Wandler, DA-Wandler, wer hat überhaupt Interesse?
DA Wandler könnte man z.B. gut benutzen um einen MODplayer spielen zu lassen!
Den AD Wandler zum sampeln oder messen...
Gruß,
Wolfram
von Yellow_Man » Fr 29. Jun 2007, 21:44
Also intresse an ein Pokey-Board besteht auch für mich.
Wird wohl keine Plug'N'Play erweiterung werden.
Es müßten ja auch 2 Chinch Buchsen oder eine Klinkenbuchse mach draußen geführt werden.
Aber bei einem Regionaltrefffen könnte es ja einer der löten kann einbauen.

>DA Wandler könnte man z.B. gut benutzen um einen MODplayer >spielen zu lassen!
Was macht denn der DA Wandler. Hört sich das Mod-File in Stereo dann auch sauberer an. Schafft das die CPU auch?
Gruß,
YM.
von mega-hz » Fr 29. Jun 2007, 22:49
Also die (4) DA-Wandler klingen natürlich nur so gut wie das Futter,
was sie bekommen... Auf einer Schaltung (Covox) die ProTracker, Inertia
und Neotracker unterstüzen werden je 2 DA Wandler für den linken und 2
für den rechten Kanal benutzt. Siehe auch [url]http://atariki.krap.pl/index.php/Covox][/url]..
Wenn die Ausgänge schön sauber entkoppelt und mit ner kleinen Filterstufe
versehen werden, denk ich mal, daß man es gut anhören kann!
Der einzige Nachteil der o.g. Schaltung ist, daß sie bei
$D6xx angsprochen wird. Da aber sowieso Platz für den 2.Pokey im
$D2xx Bereich geschaffen wird, werde ich die DA Wandler ebenfalls in diesen Bereich mappen.
Viele Erweiterungen wie der Bibomon, Freezer, BB usw. nutzen den
$D6xx oder $D7xx Bereich.
Die Programme kann man dann leicht von $D6xx auf den neuen Bereich patchen.
Nach längeren Überlegen bin ich dazu gekommen, den AD Wandler wegzulassen.
Selbst wenn er da sein würde, könnte man ohne eine
Software, die zwingend in Maschinensprache geschrieben sein müsste
(um schnell genug zu sein) gar nix machen und ich bezweifel,
daß ein 8Bit AD Wandler gut genug für Musik ist.
Daten der geplanten "XL/XE Soundkarte" :
2x Pokey
4Kanal DA Wandler
einbaubar in 600XL/800XL/1200XL/65XE/800XE/130XE
Aktive Klangfilterstufen
Einzelnd schaltbare Audio Quellen:
(Pokey L,R, DA Wandler 1-4, SIO-Audio, Tastaturklick)
Schaltbar über eine freie Adresse im $D2xx Bereich!)
Kompatiblitäts-Modus (alles auf original schaltbar)
1V fähige Line-Out Verstärker
Ich denke, damit dürfte jedem Recht werden,oder?
Was wäre noch möglich? SID? Aussteuerungsanzeige?
4Kanal Pokey? ST-Soundchip?

Was könnte man noch mit den ehemaligen Tastatureingängen
und der SIO Schnittstelle des 2. Pokeys machen?
Gruß,
Wolfram.
von CharlieChaplin » Fr 29. Jun 2007, 23:10
Jau,
so eine Pokey-Stereo Platine mit netten Extras (DA-Wandler und so) kaufe ich dir gerne ab, mega-hz. Oder auch zwei für meine beiden Ataris... -Andreas Koch.
von Bernd » Sa 30. Jun 2007, 16:54
Hallo Wolfram,
ich hätte gerne den Aufbau von Raster mit Vorverstärker.
Bernd
von mega-hz » Sa 30. Jun 2007, 20:15
Hallo Bernd,
lies nochmal genau durch!
Die Vorverstärker bzw. Pufferverstärker sind doch ebenfalls geplant!
1V Ausgänge heisst, daß sie die Pegel auf CD-Niveau bringen!
Das was "man" nicht haben möchte, braucht dann ja nicht bestückt zu werden! (Software-Config Register, DA Wandler...)
Als OPs für die Ausgänge nehme ich nicht den LM358 sondern NE5532, ...
diese sind extrem rauscharm (werden u.A. beim Sonar von U-Booten eingesetzt!)
Gruß,
Wolfram.
von mega-hz » So 1. Jul 2007, 10:37
Hallo,
dem Aufrufzähler auf dieser Seite nach zu beurteilen
scheinen ja viele interessiert zu sein...
Nur schade, daß so wenige Ihre Meinung schreiben!

Der Schaltplan und das Layout sind nun in Arbeit..
Gruß,
Wolfram.
von PacMan » So 1. Jul 2007, 12:21
Hallo Wolfram,
Wenn der NE5532 besser ist dann nehme ich auch eine Platine. Ich werde dann beide OPV-Versionen testen und hoffentlich auch einen Unterschied feststellen.
Gruß,
Steffen
von mega-hz » So 1. Jul 2007, 12:39
Der NE5532 (Dual-OP) oder NE5534 (Single OP) wird auch sehr gerne
im High-End Bereich genommen.
Er hat einen extrem großen Rauschspannungsabstand...
bis zu -90dB sind rauschfreie Verstärkungen sehr gut möglich.
Warum soll man nicht gleich was besseres verbauen.
Imnmerhin kostet er auch nur ein paar 10 Cent mehr als der Wald-und-Wiesen LM358.
Diesen kann man gut zum Temperaturmessen, Spannungsvergleiche
usw. benutzen. Aber für Audio gibts bessere..
Natürlich kann auch der NE5532/4 nicht zaubern, wenn Müll am
Eingang anliegt, kommt dieser auch wieder raus!

Gruß,
Wolfram.
von andreasb » So 1. Jul 2007, 22:11
@Wolfram: Habe dieses Thema wie gewünscht abgekoppelt.
von mega-hz » So 1. Jul 2007, 22:22
@andreas: ok, so, danke! Passt hier inzwischen besser hin...
@all:
Schaltplan ist fertig!
Folgt nun noch das GAL Listing und dann das Layout.
Dieses werde ich erstmal mit meiner Salpetersäure selber ätzen und einbauen/testen...
Weiteres demnächst.
Gruß,
Wolfram.
PS: Wer ist eigentlich in der Lage, den Pokey im FPGA PLD neu zu machen?
Bernhard Engl vielleicht?
von Bernd » So 1. Jul 2007, 23:59
Hallo Wolfram,
ein AKI fehlt da aber noch,
Bernd
1,
2