Floppy 2000
1,
2Floppy 2000
von u0679 » So 15. Jul 2007, 19:51
Hallo,
beim stöbern in alten Atari Magazinen fiel mir die Vorstellung der Floppy 2000 ins Auge.
Meine Frage: Ist es möglich (oder schon angedacht) diese Floppy als Nachbau wieder auferstehen zu lassen.
Ich würde eine Floppy im Angebot des ABBUC super finden, auch wenn Sio2USB, IDE, SD etc. natürlich schon existieren und auch absolute klasse Entwicklungen sind.
Trotzdem wäre eine "echte" Floppy sicherlich nicht nur mir sehr willkommen.
Vielleicht wird mein Wunsch ja Wirklichkeit.
Gruß
u0679
von mp-one » So 15. Jul 2007, 22:46
Ich würde eine Floppy im Angebot des ABBUC super finden, auch wenn Sio2USB, IDE, SD etc. natürlich schon existieren und auch absolute klasse Entwicklungen sind.
Trotzdem wäre eine "echte" Floppy sicherlich nicht nur mir sehr willkommen.
Hi u0679,
eine echte Floppy auf heutigem technischen Niveau fänd ich auch sehr interessant. Ich habe zwar auch das SIO2USB vorbestellt, aber es könnte sicher nicht schaden, irgendwann noch mal eine Floppy für alte Disketten zu haben. Allzu teuer sollte es zwar nicht werden, aber einen angemessenen Preis für eine gute Hardware sind die Leute durchaus bereit zu zahlen (siehe SIO2USB). Bei der alten F2000 sind die Meinungen allerdings geteilt. Mein Exemplar hat leider nie zufriedenstellend gearbeitet (Schreibdichte nicht richtig erkannt, Einschlafen im Betrieb, usw.).
Gruß,
Michael
Re: Floppy 2000
von re-atari » Mo 16. Jul 2007, 01:07
u0679 hat geschrieben:beim stöbern in alten Atari Magazinen fiel mir die Vorstellung der Floppy 2000 ins Auge.
Meine Frage: Ist es möglich (oder schon angedacht) diese Floppy als Nachbau wieder auferstehen zu lassen.
Es wird ein grosses Problem mit der Beschaffung der benoetigten Bauteile geben. Viele der 'alten' Teile wird laengst nicht mehr hergestellt, und ist somit schwer zu finden. Wenn schon, dann aber zu abenteuerlichen Preisen.
Im F2000 wird z. B. ein WD1772 Diskcontroller verwendet, der ist schwer aufzutreiben. Es sei denn, man kannibalisiert den aus einen ausgedienten ST. Dann hat man aber eine ganze Entloetarbeit vor sich, weil in ST's gar nichts gesockelt ist.
Ich denke, wenn man unbedingt eine echte Floppy haben moechte, ist es der einfachste Weg sich einen alten 1050 zu zulegen.
re-atari
Re: Floppy 2000
von u0679 » Mo 16. Jul 2007, 08:25
re-atari hat geschrieben:[Ich denke, wenn man unbedingt eine echte Floppy haben moechte, ist es der einfachste Weg sich einen alten 1050 zu zulegen.
re-atari
Hi,
klar, das hab ich sowieso. Es ging mir eigentlich mehr um ein "neues" Produkt, denn die alten 1050er, XF551er und 2000er werden ja auch nicht ewig halten.
Die Idee war also einen Ersatz zu kreieren.
Gruß
u0679
Re: Floppy 2000
von mp-one » Mo 16. Jul 2007, 15:01
u0679 hat geschrieben:Hi, klar, das hab ich sowieso. Es ging mir eigentlich mehr um ein "neues" Produkt, denn die alten 1050er, XF551er und 2000er werden ja auch nicht ewig halten. Die Idee war also einen Ersatz zu kreieren. Gruß u0679
So geht's mir auch. Die 1050er wirkt langsam altersschwach, die F2000 war's wohl schon immer

! Wäre die Frage, ob es technisch machbar ist, eine neue Floppy zu bauen oder es an der Bauteilfrage scheitern muss.
Michael
von Mathy » Mo 16. Jul 2007, 20:08
Hallo Leute
Am schwierigsten zu bekommen sind wohl die 5.25" Laufwerke. Den Rest kann man mit modernere Bauteile "emulieren".
Tschüß
Mathy
von HardwareDoc » Mo 16. Jul 2007, 23:19
Hallo zusammen,
@u0679
da ich schon mal was mit der F2000 zu tun hatte, ist es eine sehr schlechte Idee, so ´ne kleine Platine und so viele Macken !

Fragt doch mal den Floppydoc
@mp-one
Jeder muss selber wissen, es ist aber definitiv so, dass bei keinem Treffen mit Diskette "rumhantiert" wird. Also OUT

Wozu gibt es denn SIO2... und wozu macht sich der Admin hier die Arbeit die Mag´s als ATR reinzustellen ?
Es ist nur meine Meinung.
@re-atari
reden wir hier über die F2000 oder die XF551 ?
Eine F2000 hat den WD der auch in der 1050 steckt, nur die XF551 besitzt den WD1772 wie bei dem ST.
@Mathy
so wie du schon gesagt hast, 5 1/4" LW´s sind nicht mehr zu bekommen, und wenn, ein PC-LW funktioniert mit dem ATARI leider nicht, da die Umdrehungsgeschwindigkeit nicht passt.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von Mathy » Mo 16. Jul 2007, 23:31
Hallo HardwareDoc
Wieso denn nicht? Im XF551 ist doch auch ein PC Laufwerk drin. Was haben die bei Astra, Rana, Indus, Toms, usw. den benutzt?
Und mit der heutigen Elektronic sollte es doch möglich sein, dem Atari vor zu gaukeln, er hätte es hier mit einem 1050 zu tun, oder?
Tschüß
Mathy
von HardwareDoc » Mo 16. Jul 2007, 23:48
Hallo @Mathy,
Wieso denn nicht? Im XF551 ist doch auch ein PC Laufwerk drin. Was haben die bei Astra, Rana, Indus, Toms, usw. den benutzt?
ja in der Tat, lediglich läuft dies Ding mit 288 U/min, PC mit 300 U/min
... nein, einen Einsteller gibt es nicht !
Und mit der heutigen Elektronic sollte es doch möglich sein, dem Atari vor zu gaukeln, er hätte es hier mit einem 1050 zu tun, oder?
vorgaukeln musst du nichts, der ATARI "frisst" alles

Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von mp-one » Di 17. Jul 2007, 09:10
Mathy hat geschrieben:Und mit der heutigen Elektronic sollte es doch möglich sein, dem Atari vor zu gaukeln, er hätte es hier mit einem 1050 zu tun, oder? Mathy
Hi,
genau das denke ich mir auch. Vor allem, wenn man sich das SIO2USB anschaut und was dort alles machbar ist.
Michael
von robbifan » Di 17. Jul 2007, 09:27
hallo, ich weiss nicht, ob man den SIO2SD noch zum laufwerk hin verbessern könnte(das flash-programm im atmega erweitern) sowie den SIO2USB der im herbst rauskommt.
das wäre eine zukunftsvariante. nach dem motto "klein-fein-handlich-kompatibel".
von FlorianD » Di 17. Jul 2007, 18:05
Hallo,
das SIO2USB entstand aus dem Problem heraus, dass keine DD 5,25" Disks mehr produziert werden. Die werden, auch bei dem Vorrat, den der ABBUC noch hat, immer rarer werden. Dasselbe wird in absehbarer Zeit mit 5,25"HD Disketten passieren und mit 3,5" DD und HD und xyzD auch.
Gibts noch PCs, die mit Disklaufwerk geliefert werden? Glaube kaum.
Das wird ein einziger Kampf mit abgekündigten Bauteilen, Controllern und Disketten, fürchte ich.
Wir haben SIO2SD, SIO2USB, SIO2IDE, und was noch alles. Mit aktueller Hardware, die auch noch ein paar Jahre halten wird (wie die Rechner an sich hoffentlich auch). Eine Floppy würde ich echt nicht mehr in Angriff nehmen.
Grüße,
Florian
von PacMan » Di 17. Jul 2007, 18:09
Hallo,
Ich denke das von den Floppy Laufwerken (speziell 1050) genügend hergestellt wurden. Deshalb sind die Preise für gebrauchte Sachen auch noch im Rahmen und mit einer Neuauflage sicher nicht zu unterbieten. Und falls mal was defekt ist kann man es auch oft noch reparieren.
Gruß,
Steffen
von Bender » Di 17. Jul 2007, 20:13
Die Verwendung dieser Datenträger wird aussterben, ganz im Ernst. Speichersticks auf USB oder SD karten sind die Zukunft. Laufwerke gehen kaputt, Disketten an sich halten nicht ewig.
Auch wenn dadurch viel vom Feeling verloren geht wird die Floppy mit Sicherheit aussterben.
von Mathy » Mi 18. Jul 2007, 01:23
Hallo HardwareDoc
Hardwaredoc hat geschrieben:ja in der Tat, lediglich läuft dies Ding mit 288 U/min, PC mit 300 U/min
Das Laufwerk im 1050 läuft mit 288 U/min, aber das im XF551 läuft mit 300 U/min. Deswegen ist die Taktfrequenz ja auch etwas anders.
Hardwaredoc hat geschrieben:vorgaukeln musst du nichts, der ATARI "frisst" alles

Fressen tut der schon viel. Aber der Unterschied zwischen einem 1050 und einem XF551 schmeckt er schon. Mit der heutigen Elektronik sollte es möglich sein, den 1050 komplett zu emulieren. Man kann ja genau nachmessen was der 1050 wann genau verschickt. Mit etwas Speicherplatz, kann man die Daten von der Diskette lesen wie man will, und dann zum Atari senden, genau so wie die 1050 das macht. Der Atari muss ja nicht wissen das "Beluga-Kaviar" gegessen wird statt "Butterbrot mit Schincken". Wenn der Atari sein bekanntes "Butterbrot mit Schincken" schmeckt, so wie der Atari das erwartet, funktioniert's doch auch.
Tschüß
Mathy
von mp-one » Mi 18. Jul 2007, 09:00
Mathy hat geschrieben:Fressen tut der schon viel. Aber der Unterschied zwischen einem 1050 und einem XF551 schmeckt er schon. Mit der heutigen Elektronik sollte es möglich sein, den 1050 komplett zu emulieren. Man kann ja genau nachmessen was der 1050 wann genau verschickt. Mit etwas Speicherplatz, kann man die Daten von der Diskette lesen wie man will, und dann zum Atari senden, genau so wie die 1050 das macht. Der Atari muss ja nicht wissen das "Beluga-Kaviar" gegessen wird statt "Butterbrot mit Schincken". Wenn der Atari sein bekanntes "Butterbrot mit Schincken" schmeckt, so wie der Atari das erwartet, funktioniert's doch auch. Tschüß, Mathy
Hi Mathy,
wäre es (bei dieser bisher rein hypothetischen Floppy) dann trotzdem noch möglich die original 1050 und XF-Formate SD/ED/DD zu lesen/schreiben, so dass die ATARI-Laufwerke das auch noch lesen könnten oder wäre es im Grunde ein PC-kompatibles Diskformat, dass durch entsprechende Elektronik/Software dem ATARI lediglich das Vorhandensein einer echten ATARI-Floppy vorgaukelt? Letzteres wäre zwar eine deutliche Einschränkung aber trotzdem nicht ganz und gar uninteressant.
Gruß,
Michael
von Mathy » Mi 18. Jul 2007, 15:41
Hallo Michael
Ich sollte vielleicht zuerst mal klarstellen, das ich nur für die Theorie zustendig bin. Realisieren kann ich sowas leider nicht, da mir dazu die Kenntnisse fehlen. Dafür hab ich dann aber immer genug Ideen.

Natürlich sollte das Laufwerk nicht nur den 1050 nachahmen können, damit der Atari denkt es sei wirklich "nur" eine 1050. Sie sollte auch eine normale Atari 8 Bit Diskette lesen und schreiben können. Sonst hat man ja wieder ein Speichermedium (diesmal die Diskette) das man mit Atari hardware nicht lesen kann. Wie haben ja schon SIO2SD, SIO2IDE und bald auch SIO2USB. Was macht es da für einen Sinn, sowas wie SIO2PC5.25"Floppy oder sowas zu machen? Ziel währe es ja, die Atari 8 Bit Disketten zu lesen und schreiben und nicht die 5.25" Diskette zu verherrlichen.
Und wenn man dann schon mal dabei ist, kann man natürlich noch das ein oder andere Schmankerl einbauen.
Tschüß
Mathy
von Bunsen » Mi 18. Jul 2007, 20:53
Wenn wir alle unsere Disketten in atr-Diskimages umwandeln (insgesamt also ungefähr eine Million

) und sich jeder ein SIO2schlagmichtot anschafft, wozu braucht man dann noch Diskettenlaufwerke?
von cas » Mi 18. Jul 2007, 22:04
Über die USB_cart (nicht SIO2USB) kann man USB-Diskettenlaufwerke ansprechen.
Die können aber dann keine Atari SD und ED Disketten lesen.
"Nur" der Treiber muss noch zuende Programmiert werden.
Ciao
Carsten
von robbifan » Mi 18. Jul 2007, 23:01
so lange man die inneren eingenschaften (hardware des ursprunges) des atari nicht ändert , sollte man den fortschritt nicht aufhalten. nach der datasette kam das disklaufwerk, es brach ein jubelschrei los aber kein protest. keiner hat gemeckert das sich das speichermedium geändert hat, man war glücklich. das speichermedium hat sich wieder geändert, eine ide ermöglichte es ein festplatte anzuschliessen, das glück schien perfekt. aber nein...., es wurde eine schnittstelle für die mmc-karte erfunden dann kurz danach eine schnittstelle für den usb-stick..., ein neues glück? nein ... jetzt geht es los, ...die nostalgie geht verloren, der speicherursprung geht verloren, hilfe ...stop...halt.
eine frage an die nostalgie? ging der urpsrung nicht schon mit der diskette kaputt...nein , es gibt nur fortschritte....fortschritte..., ich find es toll, das der forschergeist eine triebkraft hat.
wir machen fast jeden tag ein programmsetup, alle freuen sich auf den fortschritt....stillstand...nein...auch die umfunktionierung der speichermedien sollte anerkannt werden und die 60000000 disketten müssen opfer einer atr werden und die zeit vergeht und es kommt schon wieder ein neues speichermedium,.....wir schreiben das jahr 2050, der atari lebt die spiele gibt es noch..hurra, gut das wir ein atr gemacht haben, es lebt der fortschritt.
ächzt...stöhn...geschafft, ich habe den sio2usbstick...welch eine erlösung...
1,
2