Atari600XL-576KB stürzt immer bei Numen a gleicher Stelle ab

1, 2

Atari600XL-576KB stürzt immer bei Numen a gleicher Stelle ab

von TePe » Do 13. Sep 2007, 00:09
Hi

Ich hab zwei atari 600 XL zuerst auf 64 kB erweitert und dann eine 512 kB SRAM Erweiterung eingebaut.

Wenn ich jetzt das Numen Demo lade und starte stürzt mit der eine 600er immer an der gleichen Stelle ab bzw. er friert ein und das Bild läuft durch.

Bild

Es ist die Stelle wenn von oben dieser Ring runter kommt, mir scheint die Stelle mit der höchsten Rechenlast.

Das SRAM und die beiden 464er DRAMs hab ich schon des öfteren gegen neue ausgetauscht und X Speichertest Programme drüberlaufen lassen, dies behebt den Effekt nicht bzw die Testprogramme finden keinen Fehler.

Hat jemand ne Ahnung was den Absturz hervorheben könnte ?

TP

von atarixle » Do 13. Sep 2007, 08:50
hmm ... bei 512kB ist es immernoch möglich, die falschen Parameter für die RAM-Disk auszuwählen. Sind die Pagesequenzen wirklich richtig eingestellt? (lässt sich vor dem Beginn der Demo kontrollieren/einstellen)

von Bernd » Do 13. Sep 2007, 16:13
Hi TP,

läuft deine Numen Demo im Atari800Win Emulator komplett durch?
Deine Version könnte "defekt" sein (auch schon einmal erlebt)
Welche SRAM Erweiterung hast du im Einsatz?

__________________________________________________________________________________________________
Falls es meine Version sein sollte diese läuft bei mir ohne weitere Einstellung im 512k Rambo-Betrieb durch.
__________________________________________________________________________________________________
Ich muss mich korrigieren. Im 512k Rambo Mode läuft Numen ca. zur Hälfte durch bis der Bildschirm irgendwann
dunkel wird. Nach 2 bis 3 Minuten schaltet er sich wieder ein. Die Musik bleibt konstant an. Schalte ich auf
Rambo 256k um tritt dieser Fehler nicht auf.
___________________________________________________________________________________________________

Vielleicht hat der Antic eine Macke - beim 600XL ist er gesockelt und leicht gegen einen anderen zum Test
zu tauschen. Was auch noch sein könnte ist ein Fehler am PIA-Ausgang. Was so stark nach Berechnung
aussieht ist auch durch einfache Seitenumschaltung (mehrere Bilder hintereinander auf der Rambank) machbar.
Folgt nicht das korrekte Bild kommt es zum "Sprung" im Display. Auch den PIA würde ich mal wechseln.

Ich hoffe du hast Erfolg,
Bernd

von TePe » Do 13. Sep 2007, 20:02
Hi !

Es ist die 512K Erweiterung von Hias die im Atari 800XE und dem anderen 600er anstandslos funktioniert.

Die Numen Demo funktioniert im 800XE und dem anderen 600XL prima.

Ich habe alle Bauteile in den anderen (funktionstüchtigen) 600er eingesetzt. Das Demo läuft darauf trotzdem noch.

Den 600er hab ich übrigens nach dieser Anleitung auf 600K erweitert. http://www.atariarchives.org/cfn/05/07/0026.php

Vor der CPU und der PIA hab ich bisher noch zurück geschreckt weil die zu stark "verkabelt" waren ;)

Mal sehen was passiert wenn ich CPU und PIA tausche.

von PacMan » Do 13. Sep 2007, 20:14
Hallo TP,

Du hast einen 600XL auf 600k erweitert ? Unter dem Link sehe ich nur eine Erweiterung auf 64k und für den Atari 800/800XL auf 256k.

Gruß,
Steffen

von TePe » Do 13. Sep 2007, 22:32
Ich habe ihn erst auf 64 K erweitert - das ist der Link

und dann habe ich ihn auf 576 kB erweitert mit der 512K Erweiterung von Mathias Reichl (ein GAL, ein SRAM und ne Menge Kabelage ;)

Das Thema ist übrigens jetzt gegessen, die PIA scheint breit zu sein. Ich habe die PIA von dem einen 600er in den anderen (bisher funktionstüchtigen) eingebaut und der Fehler wanderte.

Mich wundert jetzt nur das mir keines der RAM Testprogramme einen Hinweis darauf gegeben hat. Bei allen Durchläufen wurde kein Fehler erkannt.

Jemand ne PIA zufällig übrig ;)

TP

von HardwareDoc » Do 13. Sep 2007, 22:47
Hallo @TePe,

Mich wundert jetzt nur das mir keines der RAM Testprogramme einen Hinweis darauf gegeben hat. Bei allen Durchläufen wurde kein Fehler erkannt.


hast du den Speicher auch mit der Software von Thorsten Karwoth geprüft ?
Mit der Software habe ich damals alle Speichererweiterungen zu 100% testen können.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von TePe » Do 13. Sep 2007, 23:03
Ich habe genommen:

eXtended RAM Test 0.21.0

TP

von TePe » Do 13. Sep 2007, 23:21
Kommando zurück.

Jetzt laufen auf beiden 600ern das Numen Demo nicht mehr...

RAM Testprogramme laufen alle sauber durch.

Das ist jetzt alles SEHR seltsam :/

TP

von HiassofT » Fr 14. Sep 2007, 00:16
Hallo Micha!

Ich habe gerade eben mein ATR-Image mit den Ramdisk-Test Programmen wieder gefunden, lag eh in meinem TMP Webverzeichnis:
http://www.horus.com/~hias/tmp/ramdisktest.zip

Boote das mal mit Basic und starte dann "PAGEFIND.BAS", das ist der Ramdisk-Tester von Thorsten Karwoth. XRAM ist recht OK, aber gerade wenn es um Timing-Probleme geht ist das PAGEFIND.BAS wirklich toll (beim ersten Test sollte der ganze Speicher erkannt werden und es darf keine Fehler geben). Das MEMDRV.COM da drauf hat auch noch einen zusätzlichen Refresh-Test, aber den brauchst für SRAMs eh nicht :-)

so long,

Hias

von Mathy » Fr 14. Sep 2007, 01:22
Hallo Leute

Bei meiner 1MB Erweiterung findet PAGEFIND nur die Helfte. Liegt warscheinlich daran, das ich das Pin für das OS RAM/ROM auch benutze.

PAGEFIND hat 'nen kurzen und 'nen langen Test. Und ich hab' schon gesehen, wie der Lange keinen Fehler gefunden hat, der Kurze aber schon.

Der lange Test dauert bei größeren Speichererweiterungen ziemlich lang. Zeit für'n Täschen Kaffee oder Tee gibt's dann schon. Und eventuell auch noch um 'nen Happen zu essen.

Wer aber 'ne Speichererweiterung testen will, sollte unbedingt PAGEFIND benutzen. Und unbedingt sowohl den kuzen als den langen Test laufen lassen.

A ja, PAGEFIND war mal Teil eines Softwarepakets, deswegen sind im Menu Optionen drin, die nicht funktionieren. Mach aber nichts. Das was man braucht ist drin.

Und PAGEFIND.BAS lädt ich meine PAGEFIND.COM.

Tschüß

Mathy

von HiassofT » Fr 14. Sep 2007, 12:49
Mathy hat geschrieben:Wer aber 'ne Speichererweiterung testen will, sollte unbedingt PAGEFIND benutzen. Und unbedingt sowohl den kuzen als den langen Test laufen lassen.

Genau. Und auch unbedingt den 1. Test (zur Erkennung der Speicherbänke) mehrmals durchlaufen lassen. Wenn das Timing einer RAM-Erweiterung sehr knapp an der Grenze ist, kann es sein, daß der Test OK läuft wenn der Atari noch kalt ist, und schiefgeht wenn er warm wird (bzw. umgekehrt).

Solche Timing-Probleme sind sehr lästig, mit einer Dose Kältespray und einem Föhn kann man das aber schnell testen (und auch eingrenzen, einfach einzelne ICs kühlen/erwärmen).

Wenn die Erweiterung OK ist, dürfen ihr Temperaturunterschiede nichts ausmachen.

A ja, PAGEFIND war mal Teil eines Softwarepakets, deswegen sind im Menu Optionen drin, die nicht funktionieren. Mach aber nichts. Das was man braucht ist drin.

Und PAGEFIND.BAS lädt ich meine PAGEFIND.COM.


Ja und ja :-)

Das PAGEFIND.BAS/COM war auf der 130XE Assembler Disk von Thorsten Karwoth drauf, ich habe es einfach runterkopiert und auf eine eigene Disk mit den anderen Test-Programmen gegeben.

Übrigens: Man muß unbedingt mit MyDos booten, ansonsten klappt der XIO zum nachladen des PAGEFIND.COM nicht.

so long,

Hias

von TePe » Fr 14. Sep 2007, 16:54
So...

Das Programm Pagefind.com findet viele Timing Fehler und einen Fehler in Adresse 18653 in Page 8 auf beiden 600ern beim DeepRam Test.

Da die Erweiterung im 800XE funktioniert frage ich mich ob der Fehler vieleicht in der 16->64 KB Erweiterung zu suchen ist?

Oder was kann da noch rein spielen?

TP

von HiassofT » Fr 14. Sep 2007, 18:00
TePe hat geschrieben:Da die Erweiterung im 800XE funktioniert frage ich mich ob der Fehler vieleicht in der 16->64 KB Erweiterung zu suchen ist?

Das wäre durchaus möglich. Was für DRAMs hast Du denn genau verwendet? Und was für ein SRAM für die Ramdisk Erweiterung? Bitte möglichst genaue Typenbezeichnung inkl. Geschwindigkeit (Zugriffszeit). Achja, und bitte auch noch die genaue Bezeichnung des GALs.

Oder was kann da noch rein spielen?

So ziemlich alles. Angefangen von schlechten Signalen bei der CPU, anderen (halb-)defekten Bauteilen im Atari, evtl. ein Wackelkontakt oder eine schlechte Lötstelle bei der Erweiterung etc.

Seltsam finde ich jetzt in erster Linie, daß die Erweiterung vorher in dem einen 600XL funktioniert hat und sie jetzt bei beiden nicht mehr klappt. Checke vielleicht doch noch mal die Verkabelung.

Ich habe gerade noch mal mit meinem 600XL getestet: alles OK.

Die DRAMs sind HM50464-15 von Hitatch (150nS Zugriffszeit), SRAM ist ein BS62LV4005PCP55 von BSI (55nS Zugriffszeit) und GAL ist ein Lattice 22V10-15 (15nS).

so long,

Hias

von HiassofT » Fr 14. Sep 2007, 18:03
TePe hat geschrieben:Das Programm Pagefind.com findet viele Timing Fehler und einen Fehler in Adresse 18653 in Page 8 auf beiden 600ern beim DeepRam Test.

Noch ein Nachsatz: Wenn die Adresse mit dem Fehler immer die gleiche ist, ist das SRAM höchstwahrscheinlich defekt. Mach mal ein paar mehr Tests (evtl. genügt ja auch schon der Short Test).

so long,

Hias

von guus » Fr 14. Sep 2007, 18:31
Vor einige Zeit hab ich auch SRam in ein 600XL gebaut.
Dabei hat es ein Problem mit den CPU gegeben.
Zwar so schlimm das es züm schluss kein Boot mehr gab.
Aber im Original Modus war es prima.
So lange der Rechner kalt war, war es prima.
Gelöst hab ich dies mit eine 65C02 Platine.

mfg.
Guus

von TePe » Fr 14. Sep 2007, 21:21
So, jetzt mal genauer.

Die beiden 600er haben unterschiedliche Fehler.

Der eine Timing, der andere im Deep Ram Test.

(vieleicht ne kalte Lötstelle, ich konzentrier mich jetzt
auf den 600er mit dem Timing Problem)

Der mit dem Timing Prob hat folgende BT

Latice GAL22V10D 15 LPN
BSI BS62LV4006PCP55
Goldstar GM71C464-80

GAL, SRAM und DRAM wechsel bringen nix.

TP

von guus » Fr 14. Sep 2007, 23:55
Versuch mal auf den 74LS08 eine Verbindung zwischen Pin 2 und 4.
Dies verbessert das Timing etwas.
Bei Mir haben die Puffer auf den 65C02 Platine wahrscheinlich abhilfe veschafft.
Vom Timing her sollten die Teile stimmen.

mfg.
Guus

von TePe » Sa 15. Sep 2007, 00:49
Bei dem 600er mit dem RAM Fehler hab ich das SRAM gewechselt und dann den RAM Test wiederholt.

Keine Fehler

Numen gestartet und auf die Stelle gewartet wo die Kiste immer eingefroren ist.

Kaum war die Stelle vorbei und ich mich schon am freuen...

Absturz ;)

Jetzt mach ich grad wieder nen Deep Ram Test, mal sehen was er mir diesmal sagt.

TP

von HiassofT » Sa 15. Sep 2007, 13:34
Noch eine Idee: es könnte sein, daß das OS-ROM im Atari reinfunkt (wie zB in der "Stabilize XL Mod" von Bob Puff beschrieben): Der OE Eingang des OS-ROMs ist mit CS verbunden (welches recht lange aktiv ist) und dadurch kann es sein, daß das ROM seine Daten-Leitungen nicht rechtzeitig "zumacht" und den folgenden Zyklus stört.

Das ganze kannst Du recht leicht umgehen: Biege Pin 22 des OS-ROMs (OE) hoch und verbinde ihn mit Pin 2 von U14 (74LS14), das ist das invertierte PHI2 Signal.

so long,

Hias
1, 2