Neues Netzteil für 800XL


Neues Netzteil für 800XL

von mp-one » Do 15. Nov 2007, 10:40
Hallo,

hat jemand einen Tipp für ein gutes sparsames Netzteil für den ATARI? Ich meine, hier im Forum schon mal etwas darüber gesehen zu haben (sogar mit Bildern), kann das Thema aber nicht wieder finden. Ich glaube, da wurde ein Conrad(?)-Netzteil mit selbstgebautem Adapter auf den DIN-Stecker des ATARI beschrieben.

Gruß und vielen Dank,

Michael

von HiassofT » Do 15. Nov 2007, 15:32
Hi!

Sehr empfehlenswert sind die Stecker-Netzteile von Egston (gibt's auch bei Conrad, einfach nach "egston 5v" suchen). Die Variante mit 12W (2400mA) sollte auch für Ataris mit vielen Erweiterungen ausreichend sein.

Diese Netzteile sind zwar ein Stückchen teurer als die sonst üblichen Billigdinger, dafür halten sie auch die aufgedruckten Daten ein, haben einen sehr guten Wirkungsgrad und halten ewig.

so long,

Hias

von Bernd » Do 15. Nov 2007, 20:00
Hallöchen,

dieses Netzteil verwende ich schon seit einiger Zeit und hat Conrad immer noch im Programm.
http://www.abbuc.de/modules.php?name=Fo ... pic&t=2732

Bernd

von mp-one » Do 15. Nov 2007, 21:08
Vielen Dank HiaS und Bernd!

Die von Bernd erwähnte Seite war genau die, die ich meinte :D ! Dazu nur noch eine Frage: lt. Belegungsplan der ATARI Powerbuchse (z.B. im Profibuch) sind ja mehrere Pins mit 5V belegt. Muss ich die auch alle mit der 5V-Leitung vom Netzteil verbinden oder reicht einer davon?

Ist denn das Egston für ca. 23€ besser als das Netzteil für 13€, so dass sich der Mehrpreis lohnt?

Gruß, Michael

von Bernd » Do 15. Nov 2007, 21:29
mp-one hat geschrieben:Vielen Dank HiaS und Bernd!

Die von Bernd erwähnte Seite war genau die, die ich meinte :D ! Dazu nur noch eine Frage: lt. Belegungsplan der ATARI Powerbuchse (z.B. im Profibuch) sind ja mehrere Pins mit 5V belegt. Muss ich die auch alle mit der 5V-Leitung vom Netzteil verbinden oder reicht einer davon?

Ist denn das Egston für ca. 23€ besser als das Netzteil für 13€, so dass sich der Mehrpreis lohnt?

Gruß, Michael


Hallo Michael,

du kannst beide Netzteile verwenden. Das günstigere 13€ Netzteil liefert 3A und hat mehr Leistungsreserven den Atari plus
ein zusätzliches SIO2SD oder SIO2USB mit Energie zu versorgen.

Ich würde alle Kontakte verwenden. Damit wird eine Überhitzung eines Kontaktes vermieden.
Beim Anschluss von mehreren Kontakten verteilt sich auch der Strom darüber.

Jeder Kontakt hat ein Übergangswiderstand. Dieser gibt Wärme ab. Je mehr Strom fließt je größer die Erwärmung. Die folge wäre ein geschmolzener Stecker.

Viele Grüße,
Bernd

von ukl » Do 15. Nov 2007, 21:37
da will ich mich mal anhängen - wo bekomme ich denn ein günstiges netzteil für die 1050 her ? :)

gruß
uwe

edit: ich habe eben mal gesurft - demnach benötige die 1050 9v mit 3a - geht dann das netzteil hier von conrad, wenn man den stecker tauscht ?
__________________________________________
Artikel-Nr.: 482162 - 62

Technische Daten: Spannung Primär: 230 V/50 Hz · Spannung Sekundär: 9 V/DC · Leistung: 27 VA · Temperatursicherung: 115 °C · Stromentnahme max.: 3000 mA. Abm. (L x B x H): 63,5 x 51 x 40,5 mm.

von HiassofT » Do 15. Nov 2007, 21:47
mp-one hat geschrieben:Ist denn das Egston für ca. 23€ besser als das Netzteil für 13€, so dass sich der Mehrpreis lohnt?

Das 13EUR Netzteil kenne ich nicht, aber ich kann sagen, daß das Egston wirklich sehr gut ist. Auch bei voller Belastung bricht die Spannung nicht ein, das Teil hat noch einige Reserven. Kollegen von mir verwenden diese (bzw. ähnliche) Netzteile schon seit längerem für Embedded Systeme im Industriebereich und haben damit noch nie Probleme gehabt.

so long,

Hias

von Beetle » Fr 16. Nov 2007, 07:47
ukl hat geschrieben:da will ich mich mal anhängen - wo bekomme ich denn ein günstiges netzteil für die 1050 her ? :)

gruß
uwe

edit: ich habe eben mal gesurft - demnach benötige die 1050 9v mit 3a - geht dann das netzteil hier von conrad, wenn man den stecker tauscht ?
__________________________________________
Artikel-Nr.: 482162 - 62

Technische Daten: Spannung Primär: 230 V/50 Hz · Spannung Sekundär: 9 V/DC · Leistung: 27 VA · Temperatursicherung: 115 °C · Stromentnahme max.: 3000 mA. Abm. (L x B x H): 63,5 x 51 x 40,5 mm.


Spannung sekundär 9V DC: das bedeutet es ist Gleichspannung.
Die 1050 braucht aber nicht DC sondern AC: Wechselspannung.

Demnach ist dieses NT nicht geeignet.


Ich baue meine Floppys mit einem internen 5V Schaltregler so um, das sie mit 12V DC funktionieren. 12V DC Netzteile sind eben am einfachsten aufzutreiben. Mehr als 12V 1,7A brauchts für ne 1050 mit Speedy nicht. Nebeneffekt: die 1050 wird nicht mehr so warm!

von ukl » Fr 16. Nov 2007, 10:48
danke für die info - wie aufwendig ist der umbau denn ? und kostet ungefähr was an bauteilen ? :)

von PacMan » Fr 16. Nov 2007, 16:15
Hallo ukl,

Falls Du keinen Umbau machen willst kannst Du auch einen Transformator (Trafo) mit 9V AC und 3A besorgen. Was anderes ist das Netzteil der 1050 auch nicht. Es hat nur noch eine Sicherung mit 4A ? als Kurzschlußschutz. Bei Conrad ist es etwas teuer aber vielleicht gibt es da auch was bei ebay. Die 220V Steite dann noch berührungssicher machen.

Gruß,
Steffen

von Bernd » Fr 16. Nov 2007, 20:41
ukl hat geschrieben:da will ich mich mal anhängen - wo bekomme ich denn ein günstiges netzteil für die 1050 her ? :)

gruß
uwe

edit: ich habe eben mal gesurft - demnach benötige die 1050 9v mit 3a - geht dann das netzteil hier von conrad, wenn man den stecker tauscht ?
__________________________________________
Artikel-Nr.: 482162 - 62

Technische Daten: Spannung Primär: 230 V/50 Hz · Spannung Sekundär: 9 V/DC · Leistung: 27 VA · Temperatursicherung: 115 °C · Stromentnahme max.: 3000 mA. Abm. (L x B x H): 63,5 x 51 x 40,5 mm.


Ich habe da einen Tipp von HARdwareDoc bekommen.
Bei pollin.de wird ein Schaltnetzteil mit der Bestell Nr. 350 681 für 7,95€ angeboten . Ausgang +5 V/12 A, +12 V/4 A.
Es ersetzt den externen Trafo, den internen Gleichrichter und die Stabilisierungsbausteine.
Mit 12A auf der 5V Seite könnte der Atari auch noch versorgt werden.

Bernd

von ukl » Fr 16. Nov 2007, 21:21
sorry bin da nicht so helle - einfach ein entsprechenden stecker an stelle eines der vorhandenen stecker und dann ab in die netzbuchse von der 1050 ?

von Bernd » Sa 17. Nov 2007, 12:23
ukl hat geschrieben:sorry bin da nicht so helle - einfach ein entsprechenden stecker an stelle eines der vorhandenen stecker und dann ab in die netzbuchse von der 1050 ?


So einfach ist es nicht. Du mußt einige Teile aus der 1050 entkernen und an deren Stelle die 12V und 5V Versorgungsspannung des Netzteiles anbringen.
Ohne Erfahrung rate ich dir davon ab es selbst zu machen, sonst rauchts.

Bernd

von Nille » Sa 17. Nov 2007, 12:23
Bei Pollin gibt es ein schönes Schaltnetzteil für den XL
Die 5 Volt nehmen und DIN Steck anlöten.

Kann man auch für die 1050 nehmen wenn man intern die Leiterbahn an den Ausgang der Spannungsreglern unterbricht und dort die 5 und 12V einspeist über ein neuen Steckanschluß, nur einschalten geht nur über Stecker ziehen oder man bastel noch etwas amschalter herum.


Schaltnetzteil AC-005
Details >
Eingang 100...240 V~ über Kaltgerätestecker, Ausgang 5 V-/1,5 A und 12 V-/1,5 A. Anschlusskabel 1,2 m mit 4-poligem Mini-DIN-Stecker. Maße (LxBxH): 115x54x38 mm.
Best.Nr. 350 492
2,95 EUR

Bei mehr Infos oder Interesse auf der nächsten Treffen der Regio Nord in Elmshorn


Gruß Nille

Powerprofi

von GoodByteXL » Sa 17. Nov 2007, 13:04
Moijn,

Das Problem lässt sich eleganter lösen ...

Siehe ABBUC-Mag #60 oder hier
http://home.arcor.de/walter.lojek/MyATA ... 050_GE.HTM

von Bernd » Sa 17. Nov 2007, 21:12
GoodByteXL hat geschrieben:Moijn,

Das Problem lässt sich eleganter lösen ...

Siehe ABBUC-Mag #60 oder hier
http://home.arcor.de/walter.lojek/MyATA ... 050_GE.HTM


Hallo Walter,
erstmal schön dich hier wieder anzutreffen.
Die Lösung mit einem PC-Netzteil für einen "festen" Arbeitsplatz ist in Ordnung.
Bernhard Pahl hat es auch umgesetzt - siehe: http://www.b-pahl.de/start.html dann unter Atari XL/XE PC-Netzteil.
Etwas tiefer gibt es einen Schaltplan mit den Lötpunkten für eine 1050 sowie Tipps für die Umsetzung. Für mich
persönlich als "Reisender" wäre es etwas überdimensioniert.

@Nille: Das Netzteil könnte von der 12V Seite mit 1,5A etwas zu Schach sein. Wenn der Antriebsmotor plus
Schrittmotors der Kopfes zusammen lauft käme es vielleicht zur Überlastung. Bei dem Preis wäre es ein Versuch wert.

Viele Grüße,
Bernd

von Bunsen » Mi 7. Mai 2008, 20:54
Nille hat geschrieben:Bei Pollin gibt es ein schönes Schaltnetzteil für den XL
Die 5 Volt nehmen und DIN Steck anlöten.

Kann man auch für die 1050 nehmen wenn man intern die Leiterbahn an den Ausgang der Spannungsreglern unterbricht und dort die 5 und 12V einspeist über ein neuen Steckanschluß, nur einschalten geht nur über Stecker ziehen oder man bastel noch etwas amschalter herum.


Schaltnetzteil AC-005
Details >
Eingang 100...240 V~ über Kaltgerätestecker, Ausgang 5 V-/1,5 A und 12 V-/1,5 A. Anschlusskabel 1,2 m mit 4-poligem Mini-DIN-Stecker. Maße (LxBxH): 115x54x38 mm.
Best.Nr. 350 492
2,95 EUR

Bei mehr Infos oder Interesse auf der nächsten Treffen der Regio Nord in Elmshorn


Gruß Nille

Powerprofi


Bei Pollin gefunden:
Eingang 100...240 V~ über Doppelnutbuchse, Ausgang 5 V-/1,5 A und 12 V-/0,75 A über 1,75 m langes Anschlusskabel mit 5-poligem DIN-Stecker. Maße (LxBxH): 105x65x42 mm.
Best.Nr. 350 592
3,95 EUR

Vorteil: Nix löten, einfach nur einstecken.
Hat damit jemand Erfahrung? Kann jemand die Spannung durchmessen beim nächsten Reno-Treffen?

von HardwareDoc » Mi 7. Mai 2008, 23:50
Hallo @Bunsen,

Eingang 100...240 V~ über Doppelnutbuchse, Ausgang 5 V-/1,5 A und 12 V-/0,75 A über 1,75 m langes Anschlusskabel mit 5-poligem DIN-Stecker. Maße (LxBxH): 105x65x42 mm.
Best.Nr. 350 592
3,95 EUR

Vorteil: Nix löten, einfach nur einstecken.


ja nur was passier hier mit den 12V ?
Zudem ist der original Stecker ein 7-er und kein 5-er sonst könnte man den auch in die Video-DIN aus Versehen reinstecken.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von Bunsen » Do 8. Mai 2008, 18:36
Hardwaredoc hat geschrieben:Hallo @Bunsen,

Eingang 100...240 V~ über Doppelnutbuchse, Ausgang 5 V-/1,5 A und 12 V-/0,75 A über 1,75 m langes Anschlusskabel mit 5-poligem DIN-Stecker. Maße (LxBxH): 105x65x42 mm.
Best.Nr. 350 592
3,95 EUR

Vorteil: Nix löten, einfach nur einstecken.


ja nur was passier hier mit den 12V ?
Zudem ist der original Stecker ein 7-er und kein 5-er sonst könnte man den auch in die Video-DIN aus Versehen reinstecken.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:


Hm, ich dachte die beiden Spannungen seien wählbar :lol:
Aber die zwei Stifte, die zu wenig sind, sind natürlich ein Argument :D