Sio2Pc - neugebaut - Hilfe

1, 2

Sio2Pc - neugebaut - Hilfe

von ukl » Mi 5. Dez 2007, 22:33
hallo zusammen,

ich habe mir aus dem netz die anleitung für kennedys sio2pc besorgt und nachgebaut.

ich habe nach dem zusammenbauen alles gemessen und komme so ungefähr auf die voltangaben, die in der faq genannt sind (bis auf einmal 13 volt anstatt 10)

leider passiert beim zusammenspiel mit dem pc nichts. ich habe zwei unterschiedliche pcs mit zwei unterschiedlichen betriebssystemen (w2k und xp) ausprobiert.

ich habe zwei mögliche erklärungen:

1. es gab die shottky diode nicht sondern bei conrad ein komplementärprodukt

2. ich habe kein nullmodemkabel verwendet sondern von meinem pic-programmer ein altes montorkabel (ist ein zu eins durchgeschaltet)

kann mir jemand helfen ?

danke und gruß

uwe

von Bunsen » Mi 5. Dez 2007, 22:58
Ich empfehle dir dringend das Buch von Andreas Bertelmannn (beim ABBUC Shop erhältlich). Mit Hilfe des Buches kannst du gezielt auf Fehlersuche gehen.

Re: Sio2Pc - neugebaut - Hilfe

von KaleuU97 » Sa 8. Dez 2007, 00:04
[leider passiert beim zusammenspiel mit dem pc nichts. ich habe zwei unterschiedliche pcs mit zwei unterschiedlichen betriebssystemen (w2k und xp) ausprobiert.

Hallo, es wäre vielleicht noch interessant zu wissen was Du für Software zum "finden" des SIOS benutzt.
"APE for Win" (XP) oder "for DOS".

Ansonsten biete ich Dir an,ein bei mir doppelt vorhandenes SIO2 PC-Interface von der RAF (Thomas Grasel) zum probieren zu schicken,möchte ich aber gern wieder zurück haben,als Reserve falls mein "fest" eingebautes im ATARI, mal die Hufe hoch macht.
Bei der RAF kostet es z.Zt. 25 Euro,und funktioniert hervorragend,mit allen Varianten !!!
Maile mir einfach privat ,wenn Du es ausprobieren willst.

Gruß KaleuU97

Re: Sio2Pc - neugebaut - Hilfe

von Speak » Sa 8. Dez 2007, 12:31
Hallo @ukl,

ukl hat geschrieben: ... ich habe kein nullmodemkabel verwendet sondern von meinem pic-programmer
ein altes montorkabel (ist ein zu eins durchgeschaltet)...

es ist schon von entscheidener Bedeutung, welchen Kabeltyp du benutzen musst,
sollte aber eindeutig aus dem Bauplan/ der Beschreibung draus hervorgehen.
Nehmen wir mal an, Dein Modul ist iO, Dein Kabel auch, dann:
1. Ist Deine serielle Schnittstelle im BIOS angeschaltet (Com1 ... Comn)
2. Hast Du bei APE genau diese Schnittstelle angesprochen
3. Hast Du bei APE den richtigen Modus (RI ?) gewählt
und einiges mehr was zu berücksichtigen ist.
Gruss und man speakt sich :D

von ukl » Sa 8. Dez 2007, 13:40
danke für die hilfe und die antworten - mit dem ausprobieren komme ich gerne drauf zurück.

der erste teil des problem ist lokalisiert : es muss ein nullmodelkabel sein :)

bin jetzt soweit, dass der atari teilweise (wenn auch falsch) reagiert. ich bekomme einen bootton (nur nicht in der richtigen frequenz) und der atari kommt hoch - schreibt ein "L" und ist dann leider nicht mehr ansprechbar. ich benutze die software von kennedy.

im verdacht habe ich die diode, welche ja nicht die orginaldiode ist. gehe heute noch mal zu conrad - kaufe alles nochmal und baue es noch mal auf.

für hinweise bin ich sehr dankbar. denke ich werde led´s in die leitungen einschleifen um zu sehen, ob was ankommt :)

gruß

uwe

von KaleuU97 » Sa 8. Dez 2007, 15:23
im verdacht habe ich die diode, welche ja nicht die orginaldiode ist. gehe heute noch mal zu conrad - kaufe alles nochmal und baue es noch mal auf.

Also für das Geld bekommst Du ein perfektes Interface in einem Druckerstecker untergebracht von der RAF und das klappt 100% ig auf Anhieb !!Kostet ganze 25 Euro !!

Den Weg zu Conrad würde ich mir sparen und die Löterei ebenfalls.
Rechne mal zusammmen, was Du bisher investiert hast,von den "Nerven" rede ich mal erst überhaupt nicht.
Nullmodemkabel 1:1 ist Bedingung !!
Gruß KaleuU97

von ukl » Sa 8. Dez 2007, 15:35
ums geld geht es mir hier primär nicht - es geht darum, dass ich gerne etwas "erschaffe"und mich gerade in das thema elektronik einarbeite :)

und ich brauche immer ein projekt - nun halt sio2pc.
ich dachte immer, ein nullmodemkabel wäre an einer stelle gekreuzt ?

gruß
uwe :)

von patjomki » Sa 8. Dez 2007, 16:29
ukl hat geschrieben:der erste teil des problem ist lokalisiert : es muss ein nullmodelkabel sein :)


Der erste Teil ist damit tatsächlich lokalisiert. Es muß nämlich ein normales serielles Kabel (also KEIN Nullmodemkabel) sein.

Bis die Tage,

patjomki

von ukl » Sa 8. Dez 2007, 17:40
komisch - mit dem 1-1 kabel hate ich keinerlei reaktion auf dem atari, mit dem nullmodemkabel schon ?

von patjomki » Sa 8. Dez 2007, 19:28
ukl hat geschrieben:komisch - mit dem 1-1 kabel hate ich keinerlei reaktion auf dem atari, mit dem nullmodemkabel schon ?


Ein Nullmodemkabel hat gekreuzte Leitungen. Ich vermute, daß Dein Kabel daher kein Nullmodemkabel ist.

Wie sieht es denn mit den drei Fragen von Speak aus?

1. Ist Deine serielle Schnittstelle im BIOS angeschaltet (Com1 ... Comn)?
2. Hast Du bei APE genau diese Schnittstelle angesprochen?
3. Hast Du bei APE den richtigen Modus (RI) gewählt?

Bis die Tage,

patjomki

von ukl » Sa 8. Dez 2007, 21:03
sorry hier die antworten:

1. klar -com 1
2. klar com 1
3. ich nutze die software von kennedy - ist die gemeint ?

Edit:

habe nun auch ape benutzt - keine besserung. habe noch mal alles neu aufgebaut und nun noch mal nachgemessen:

gm. der beschreibung von kenndey müssen folgende spannungen anliegen - in klammern das was ich bei mir messe.

pin 16 auf masse: +5 V (+4,83V)
pin 6 auf masse: -10 V (-8,29V)
pin 2 auf masse: +10 V (+8,71V)
pin 14 zu pin 2 SUB D: -9V (-13,21V)
pin 7 zu pin 9 SUB D: -9V (-13,2V)

der beschreibung nach, können abweichungen auftreten - ich denke die von mir gemessenen werte entsprechen gut dem, was benötigt wird.

beim testen habe ich noch festgestellt, das mein 1-1 kabel gar keines war :( habe aber mittels brücken das ganze umgebaut und nachgemessen.

ABER ABER ABER es tut sich nichts. irgendwer noch eine gute idee, woran es liegen kann ?
l

von patjomki » Sa 8. Dez 2007, 22:43
ukl hat geschrieben:sorry hier die antworten:
1. klar -com 1
2. klar com 1
3. ich nutze die software von kennedy - ist die gemeint ?


Hmm, worunter betreibst Du die? Windows? Könnte sein, daß die nur unter DOS (also nicht unter der DOS-BOX) funktioniert.

Ich benutze (derzeit) APE for Windows v. 2.3.5 von Steven J. Tucker und damit funktioniert es einwandfrei (das SIO2PC ist von Thomas Grasel).

ukl hat geschrieben:ABER ABER ABER es tut sich nichts. irgendwer noch eine gute idee, woran es liegen kann ?


Versuche es mal mit einem Modemkabel - also meins war jedenfalls früher mit einem Modem verbunden :D und das klappt auch hervorragend.

Hoffe, es hilft ein wenig,

bis die Tage,

patjomki

von KaleuU97 » Sa 8. Dez 2007, 23:15
Den Weg zu Conrad würde ich mir sparen und die Löterei ebenfalls.
Rechne mal zusammmen, was Du bisher investiert hast,von den "Nerven" rede ich mal erst überhaupt nicht.
Nullmodemkabel 1:1 ist Bedingung !!
Gruß KaleuU97[/quote]

Nullmodem n i c h t ,sondern ein 1:1 ist Bedingung !!Wollte ich schreiben.
Sollte mich eben nicht in Hardwareangelegenheiten zu Wort melden*lach*,das ist die Strafe.

Wenn Du was sinnvolles "elektroniken " willst,ist das sehr schön. Aber erfinde oder mach was Neues ,was es noch nicht gibt und beteilge Dich am nächsten Hardwarewettbewerb.
Machen Atariuser sich nen Kopf,weil Du basteln willst,mensch ich lerne es aber auch nie. Also das wars jetzt hier für mich mit Hilfen und Beiträgen,es geht mit meinen gut gemeinten Versuchen ja fast immer in die Hose. :(

Gruß KaleuU97

von GoodByteXL » Sa 8. Dez 2007, 23:31
Hallo!

Die Software von Nick läuft nur unter DOS (MS-DOS 6.x) und nicht unter Windows - auch nicht Win 95 oder 98. DOS-Box vergessen ...

von ukl » Sa 8. Dez 2007, 23:43
lol danke für deinen hilfeversuch :) aber ich kann leider noch nichts erfinden - dafür reichts dann doch noch nicht ;)

aber ist es nicht sinn einer community, zu helfen unabhängig auch welchem grunde? ich versuche immer zu helfen, egal ob es sich lohnt oder nicht :)

KaleuU97 hat geschrieben:Den Weg zu Conrad würde ich mir sparen und die Löterei ebenfalls.
Rechne mal zusammmen, was Du bisher investiert hast,von den "Nerven" rede ich mal erst überhaupt nicht.
Nullmodemkabel 1:1 ist Bedingung !!
Gruß KaleuU97


Nullmodem n i c h t ,sondern ein 1:1 ist Bedingung !!Wollte ich schreiben.
Sollte mich eben nicht in Hardwareangelegenheiten zu Wort melden*lach*,das ist die Strafe.

Wenn Du was sinnvolles "elektroniken " willst,ist das sehr schön. Aber erfinde oder mach was Neues ,was es noch nicht gibt und beteilge Dich am nächsten Hardwarewettbewerb.
Machen Atariuser sich nen Kopf,weil Du basteln willst,mensch ich lerne es aber auch nie. Also das wars jetzt hier für mich mit Hilfen und Beiträgen,es geht mit meinen gut gemeinten Versuchen ja fast immer in die Hose. :(

Gruß KaleuU97[/quote]

von ukl » Sa 8. Dez 2007, 23:44
GoodByteXL hat geschrieben:Hallo!

Die Software von Nick läuft nur unter DOS (MS-DOS 6.x) und nicht unter Windows - auch nicht Win 95 oder 98. DOS-Box vergessen ...


danke für die info.

da muss ich wohl mal nach der windowstauglichen version schauen :)

von Speak » So 9. Dez 2007, 00:35
Hier findest Du die verschiedenen APE - Versionen

Aber welchen SIO2PC baust Du, kannst Du mir mal Deinen Plan per PN zusenden??

Viel Erfolg beim Basteln :D

Tschau und man speakt sich

von ukl » So 9. Dez 2007, 11:29
hallo speak,

ich baue den von kenndey - ich denke, das ist die urversion vom sio2pc ? mit der shottky diode ?

danke für den link - habe die ape-trail für windows benutzt - aber immer noch nichts - gar nichts - keine reaktion :(

gruß

u

Speak hat geschrieben:Hier findest Du die verschiedenen APE - Versionen

Aber welchen SIO2PC baust Du, kannst Du mir mal Deinen Plan per PN zusenden??

Viel Erfolg beim Basteln :D

Tschau und man speakt sich

von patjomki » So 9. Dez 2007, 16:12
ukl hat geschrieben:danke für den link - habe die ape-trail für windows benutzt - aber immer noch nichts - gar nichts - keine reaktion :(

gruß

u


Dann noch der letzte Versuch, dann weiß ich auch nicht weiter. Stell' sicher, daß unter: Options->APE Configuration->Basic Serial Setup->Serial Control: RI eingestellt ist.

Bis die Tage,

patjomki

von ukl » So 9. Dez 2007, 22:56
danke für alle eure hilfe - dank SPEAK läuft jetzt alles und ich bin total happy :)

danke danke danke :)
1, 2