von tfhh » Fr 23. Jan 2009, 22:11
Moin,
Das_Both hat geschrieben:
SO weit bin ICH zumindest gekommen...
Kann mir jemand sagen, ob das Richtig ist?
UND: Was hat das mit RTS /DTS auf sich... welche
Schalterstellung ist wo ?
Mit dem Schalter wählst Du aus, mit welchem Ausgangssignal (also von Richtung PC zur 1050) die COMMAND-Leitung zum Ansprechen der Floppy genutzt wird. Ist im Prinzip egal, was Du da nimmst, es muß nur passend im "SIO21050" Programm festgelegt werden.
Du kannst Tests auch mit der Shareware-/Trial-Version von APE machen, die kann in der nicht registrierten Version zwar nur in 1x SIO Speed (also kein Ultraspeed usw.) lesen und akzeptiert auch die reale Floppy nur als D1:, aber alles funktioniert bestens.
Mit SIO2PC den "SIO21050" Modus austesten habe ich auch nie hinbekommen.
Die Abbuc-Lösung des 1050-2-PC verwendet allerdings keinen MAX232, sondern eine einfachere Variante, die längst nicht mit allen PC-Seriellen Schnittstellen klarkommt. Beste Chance hast Du, wenn Dein PC noch eine legacy COM Schnittstelle hat, d.h. fest auf dem Mainboard drauf und realisiert über ein ISA Device in der Southbridge des Chipsatzes - nicht-Intel-Chipsätze und alle anderen COM-Lösungen werden da vielleicht keinen Erfolg ermöglichen...
Gruß, Jürgen