Commodore vs Atari Verkaufszahlen
Commodore vs Atari Verkaufszahlen
von andreasb » Mi 19. Mär 2008, 19:11
Immer hört man "meist verkaufter Computer" Aber ist daran etwas wahr?
Wie sehen die tatsächlichen Verkaufszahlen aus?
Welche Systeme müsste man wg. gleicher Ausstattung zusammenfassen und gegeneinander aufrechnen für die Zeit von 197x bis 1995?
VC20 + C16 + C116 + Plus/4 vs. 400 + 800 + 600xl
C64 vs. 800XL + 800XE + 65XE + 1200XL
C128 vs. 130XE
Kennt jemand Quellen über Verkaufszahlen?
von andreasb » Fr 21. Mär 2008, 14:23
Zitat C64Wiki
www.c64-wiki.de:
- Code: Alles auswählen
Verkaufszahlen (Stand Ende 1993)
Computersystem Deutschland Rest-Europa USA Rest-Welt Summe
VC20 140.000 - - - 2.000.000
C16²³ 286.500 - - 1.000.000 1.266.000
C116²³ 43.897 - - - 51.000
Plus/4²³ 286.500 - - - 827.000
C64³ 3.050.000 - - - 17.000.000
C128² 284.300 - - - 4.500.000
²Die Ermittelung der Verkaufszahlen erfolgte über diverse Quellen im Internet u.a. durch die Seriennr.
³Quelle: E-Mail vom Commodore Angestellten Dr. Peter Kittel
Alle anderen Werte geschätzt oder Quellen aus alten Computerzeitschriften
von andreasb » Sa 22. Mär 2008, 00:05
Es ist ultra-schwer Verkaufszahlen zu finden. Oft sind sie nur auf einzelne Jahre oder Produkte beschränkt.
- Code: Alles auswählen
Verkaufszahlen (Stand Ende 1993)
400/800 Gesamt: 4.500.000 (Quelle: arstechnica.com)
1200XL Gesamt: 105.000 (Quelle: AtariAge, anhand SerienNr)
Einzene Verkaufszahlen
800XL 1983 700.000 (Quelle: Creative Computing 3/1984)
800XL 1984 600.000 (Quelle: InfoWorld January 7/14, 1985)
XEGS 1987 100.000 (Quelle: Antic magazine, May 1988, p. 39)
Alle XE 1989 320.000 (Quelle: Atari Interface, June/July 1990, p. 6)
....Fortsetzung folgt
von CharlieChaplin » Sa 22. Mär 2008, 20:17
Hmm,
zitiere mal eben aus dem Happy Commodore, äh, Happy Computer "2. Atari XL/XE Sonderheft" - das kennt ja wohl jeder Atarianer...
"Und plötzlich beginnen die Verkaufszahlen z usteigen. Auf der CeBit 87`kann Alwin Stumpf, deutscher Atari Chef, stolz 92.000 verkaufte XL vermelden. Der Erfolg überraschte derart, dass geplant ist, den 800XL im Gehäuse eines 130XE neu aufzulegen."
Auf der Rückseite dieses Sondermagazins ist dann auch die Neuauflage in Form einer Atari-Werbeanzeige für den 800XE zu sehen. Vermutlich kamen die steigenden Verkaufszahlen von der plötzlich eintretenden "Ossi-Welle", bei der bis 1992 zig tausende Ataris nach Osteuropa (damals noch DDR, Polen, Tschechoslowakei, etc.) verkauft wurden...
Vielleicht könnte man ja mal Alwin Stumpf fragen, wieviele Atari XL und XE insgesamt in den Osten verfrachtet wurden...
Gruß, Andreas Koch.
von tuxie » Fr 4. Apr 2008, 08:02
Ach schon vor der Wende war die Atari Gemeinte im Osten schon ziemlich groß, war ja selbst schon 1985 dabei, damals sogar schon mit dem 130X denn wir heute noch besitzen. Ich denke eher das nach der Wende die ST´s das Ziehl der Ostdeutschen waren.
Ich erinnere mich an die Computer Treffen in Böhlen und Magdeburg, die riesige Hallen besetzten. In Böhlen das Schauspielhaus und in Magdeburg in der Otto von Gericke Universität. Da waren hallen und bis zum letzten Platz voll.
von andreasb » Sa 5. Apr 2008, 17:07
@Charlie: Leider steht im Artikel nichts vom Zeitraum auf den er sich bezieht, oder ob die zahlen europa oder USA oder gar Gesamt betreffen und welche XL er meint (alle?).
Ich finde aktuell einfach keine weiteren Verkaufszahlen.
Aber eines hat sich schon gezeigt: verkauft wurden bis 1993:
VC20 + C16 + C116 + Plus/4 = 4.144.000 verkaufte Computer
vs.
400 + 800 = 4.500.000 verkaufte Computer
Noch nicht enthalten sind die Atari 600XL die dem ebenfalls hinzu zu ziehen wären.
Ich frage mich, wie die Zeitschriften seinerzeit auf > 70% Marktanteil des C64 kamen, wenn es keine offiziellen Verkaufszahlen von Atari gab. Sollte es sich am Ende bei den > 70% um ein Gerücht handeln? Hat das niemals jemand überprüft?
von Nostalgiker » Fr 11. Apr 2008, 11:55
andreasb hat geschrieben:Ich frage mich, wie die Zeitschriften seinerzeit auf > 70% Marktanteil des C64 kamen, wenn es keine offiziellen Verkaufszahlen von Atari gab. Sollte es sich am Ende bei den > 70% um ein Gerücht handeln? Hat das niemals jemand überprüft?
Naja, Fakt ist zumindest, dass noch bis tief ins Zeitalter der 16-Bitter (ST und Amiga) haufenweise Spiele für den C64 adaptiert wurden, während der kleine Atari leer ausging. Ich denke, aller Verkaufzahlen zum Trotz, dass dieser Trend eindeutig zeigt, welcher 8-Bitter zahlentechnisch die Nase vorn hatte, auch wenn es mir als eingefleischten Atarianer schwer fällt, das zuzugeben

von Bernd » Sa 12. Apr 2008, 16:58
Nostalgiker hat geschrieben:andreasb hat geschrieben:Ich frage mich, wie die Zeitschriften seinerzeit auf > 70% Marktanteil des C64 kamen, wenn es keine offiziellen Verkaufszahlen von Atari gab. Sollte es sich am Ende bei den > 70% um ein Gerücht handeln? Hat das niemals jemand überprüft?
Naja, Fakt ist zumindest, dass noch bis tief ins Zeitalter der 16-Bitter (ST und Amiga) haufenweise Spiele für den C64 adaptiert wurden, während der kleine Atari leer ausging. Ich denke, aller Verkaufzahlen zum Trotz, dass dieser Trend eindeutig zeigt, welcher 8-Bitter zahlentechnisch die Nase vorn hatte, auch wenn es mir als eingefleischten Atarianer schwer fällt, das zuzugeben

Da gebe ich dir vollkommen recht. Etwas hat sich jedoch geändert: Schau mal die C64 und XL/XE Auktionen bei ebay an.
Der Brotkasten geht da sehr Preiswert weg wo du hingegen für den Atari richtig was hinlegen musst. Die Ursache dafür, die Stückzahlen, dürfte klar sein.
Bernd
von Nostalgiker » Sa 12. Apr 2008, 17:43
Bernd hat geschrieben:Da gebe ich dir vollkommen recht. Etwas hat sich jedoch geändert: Schau mal die C64 und XL/XE Auktionen bei ebay an.
Der Brotkasten geht da sehr Preiswert weg wo du hingegen für den Atari richtig was hinlegen musst. Die Ursache dafür, die Stückzahlen, dürfte klar sein.
Auch das klingt durchaus logisch. Es ist nun mal üblich, dass für eine seltene Sache ein höherer Preis bezahlt wird als für "Massenware", und selbst wenn diese aus den 80ern stammt. Es gibt weit mehr Leute, bei denen auf dem Boden ein 64er Brotkasten verstaubt als ein kleiner Atari.
Nimm als Beispiel den Falcon 030. Schon mal gesehen, welche Preise der bei eBay erzielt? Genau, und das eigentlich vorrangig aus einem Grund: Er ist verdammt schwer zu bekommen, weil er in Deutschland kaum nennenswert vertrieben wurde. Dass er seiner Zeit weit voraus war, steht auf einem ganz anderen Blatt, denn auch diese Zeit ist lange vorbei.
Im Grunde zeigt auch dieser Trend, dass der C64 damals einfach wesentlich präsenter war.
von andreasb » Sa 21. Jun 2008, 12:09
Das war es dann wohl.
Ich kann keine weiteren ernst zu nehmenden Verkaufszaheln mehr ausfindig machen. Mit Einführung der XL und XE Linie wurden von Atari keine Verkaufszahlen mehr offizell mitgeteilt. Die paar Zahlen (s.o.) die es gibt, sind anscheinen die einzigen. Wir werden wohl niemals mit Gewissheit wissen wieviele A8 verlauft wurden.
von mp-one » Sa 21. Jun 2008, 12:23
Hallo Leute,
hier ist noch mal ein Artikel über Marktanteile verschiedener Systeme:
http://arstechnica.com/articles/culture/total-share.ars/4
Gruß,
Michael
von Bernd » Sa 21. Jun 2008, 12:30
Hallo Andreas,
sieh es mal anders. Wieviel Atari Rechner hast du in deiner Sammlung?
Damit trägst du mehr zur Rettung der Rechner bei als die Verkaufzahlen es jemals aussagen könnten.
Bei mir sind es in kompletter Verpackung : 3 nagelneue 130XE, 2 x 800XL einer davon neu, 1x 1200XL, 1 x XEG´s mit Tastatur, 1 x nagelneuer XEG´s ohne Tastatur, 1 x 65XE, 1 x 800XE
Ohne das Zubehör wie Floppy1050 XF551, Rana, Toms 710, Toms 720, Light Gun usw und die einzelnen Rechner 400,800,1200XL.... mit aufzuführen.
Ich sollte mal eine Inventur machen

Viele Grüße,
Bernd
von andreasb » Sa 21. Jun 2008, 19:49
Ja, nur leider vergleichen die Äpfel mit Birnen.
Denn der c64 ist eine andere Linie als der 400er
Satt dessen müsste man vergleichen
C64 vs. 800XL + 800XE + 65XE + 1200XL
Denn wie man an dem vergleich der 16kb Computer sieht, hatte Atari damals die Nase vorn. Bei den 64kb oder 128kb System mag das tatsächlich umgekehrt gewesen sein. In der Grafik fehlen die Zahlen der XL.
Alternativ könnte man alle System gleicher Generationen addieren und gegenüber stellen. Also alle Atari 8bit vs alle Commodore 8bit wenn sie auf dem 6502 basieren.
Die Zeitschriften haben früher gerne solche Vergleiche angestellt. 386 vs. 486 Und das 5 jahre nach Einführung des 486 wird dann behauptet dieser habe sich besser verkauft. Heutzutage erkennt man solche Mauscheleien noch schwerer weil es die Standard-Bezeichnungen nicht mehr gibt.
Das beste wären natürluch wenn einer der Tramiels die Zahlen auf den Tisch legen könnte die den Überblick auf den weltweiten Markt hatten.
von mp-one » So 22. Jun 2008, 09:44
Hier auch die Zahlen zu dem o.g. Artikel und Quellenangaben:
http://www.jeremyreimer.com/total_share.htmlvon mp-one » So 22. Jun 2008, 10:00
Ja, nur leider vergleichen die Äpfel mit Birnen. Denn der c64 ist eine andere Linie als der 400er Satt dessen müsste man vergleichen C64 vs. 800XL + 800XE + 65XE + 1200XL
Da kann man sicherlich geteilter Meinung sein, das hieße ja, dass 400/800 und XL auch "wie Äpfel und Birnen" sind. Davon ab habe ich mich aber auch gewundert, dass laut der Grafik auch 1983/84 die Verkaufszahlen für die 400/800 noch ziemlich gleich geblieben sind, obwohl es da ja den XL schon gab. Evtl. wurden hier doch schon die XL-Geräte reingerechnet!? Dass der C64 zumindest subjektiv deutlich weiter verbreitet war als der ATARI konnte damals eigentlich jeder auf dem eigenen Schulhof leicht feststellen

.
Gruß,
Michael
von GoodByteXL » So 22. Jun 2008, 10:29
Hallo!?
Aussagekräftige Zahlen gaben es schon damals nicht, wo sollten die dann heute herkommen.
Der Chef von ATARI Deutschland hat mal (nachdem man nach Raunheim umgezogen war) in einem Interview geäußert, dass in Europa ca. 2 Mio Stück 8-Bit-Rechner verkauft worden wären.
Wirtschaftlich betrachtet ist wohl der C64 der einzige Homecomputer gewesen, der wirklich direkte Gewinne brachte. Alle anderen Systeme lebten sehr stark davon, Software und Zubehör sowie Peripherie zu vermarkten. In den Bilanzen hat sich das nicht nachhaltig niedergeschlagen außer bei Commodore und bei ATARI zur 400/800-Zeit.
Danach, nach dem Videospiel-Crash, waren wohl nur noch Kostendeckungsbeiträge erzielt worden, weswegen auch keine brauchbaren Zahlen veröffentlicht wurden.
Und Ende 1984 wurde die 16-Bit-Zeit eingeläutet...
Andere Homecomputerhersteller dürften nie aus der roten Zone herausgekommen sein. Was es damals noch so gab kann man z.B. in Rodney Zaks' Buch 'Homecomputer' nachlesen.
von mp-one » Do 3. Jul 2008, 13:41
" ... Die Heimcomputer von ATARI erfreuen sich in letzter Zeit immer größerer Beliebtheit. Bis zum heutigen Tage dürfte ATARI weltweit ca. 1 Million der Typen ATARI 400/800/1200 sowie 600XL und 800XL verkauft haben.
...
Holzkirchen, Frühjahr 1984"
aus: "Das große Spiele-Buch für ATARI", C. Lorenz, Hofacker, 1984
---
Keine "hard-facts", aber ein weiterer kleiner Stein im Puzzle.
So long,
Michael