von tfhh » So 23. Mär 2008, 22:53
Moin Moin,
GoodByteXL hat geschrieben:Bin inzwischen im Keller soweit vorgedrungen, dass ich verschiedene Peripheriegeräte aus den Kartons fischen konnte. Darunter auch das 1030. Für meine Webseite habe ich Fotos vom Inhalt gemacht. Dabei viel mir auf, dass ich nicht weiß (oder es vergessen habe) wozu der 12-polige Connector auf der Unterseite der Platine dient.
Bild dazu hier
http://home.arcor.de/walter.lojek/MyATARIHomepage/1030_files/1030_GE.HTM
Kannst Du auch "bessere" (hochauflösendere) Bilder zur Verfügung stellen? Würde mir das aus reiner Neugierde gern mal näher ansehen. Ich habe leider nie ein 1030er gehabt und die heutigen eBay-Preise sind unrealistisch hoch.
Früher habe ich Modems selbst gebaut, inspiriert von dem Datenklo des CCC und der Tatsache, daß selbst damals der AM 7910 (von AMD) billig zu haben war (welcher Chipsatz auf dem 1030 drauf ist, läßt sich dem Foto nicht entlocken).
"So" billig sieht das übrigens nicht aus. Es war zu der Zeit durchaus normal, daß Modems nur als 1 oder 2 Chips bestanden, der Rest war Elektronik für die Spannungswandlung und galvanische Trennung vom Telefonnetz. In späteren Modem-Chips war ein Großteil integriert.
Beliebte Modems wie seinerzeit das Lightspeed 1200 basierten auf dem AM7910 und hatten nur noch ein EPROM mit der Firmware und eine CPU (meist 8031) drauf.
Wenn das 1030 wirklich nur 300 baud macht, ist keine CPU etc. erforderlich, da 300 baud nicht einmal QAM oder andere, höhere Techniken der analogen Datenübertragung beherrscht. Zumal, als 300 baud aktuell waren, hielt man das lange für das "maximal technisch machbare". Die damalige Anleitung für das Lightspeed 1200 Modem z.B. versprach (durch das Eprom) "mögliche Anpassungen an künftige Standards". Was sich durch die rasante Entwicklung der Modemtechnologie natürlich als Witz herausstellte...
Ich könnte mir vorstellen, daß im 1030er noch ein Chip eingebaut ist, der nur nach Bell-Norm 103 connecten kann, aber nicht nach CCITT V.21, was hierzulande eher verbreitet war. "Modernere" Modems und Chipsätze konnten mit einem AT-Befehl (ich meine es war B0/B1) beides auswählen.
Annekdote zu Deiner Homepage: Ende der 80er war der Sänger Prince in Hamburg am Millerntor und hat dort sein "Purple Rain" Konzert gegeben. Ich wohnte seinerzeit in der Feldstraße im vierten Stock mit freier Sicht auf das Millentor-Stadium (naja, ein bißchen Bunker war im Weg...).
Prince hat damals mit einer so unglaublichen Lautstärke sein Konzert gegeben, daß trotz geschlossener Fenster und Eindämmung durch Kleidungsstücke mein damaliger "dataphon s21d" (Akkustikkoppler) nicht in der Lage war, für mehr als 20 Sekunden den Carrier zu halten... das war Frust pur

Gruß, Jürgen