Standards für eine Echtzeituhr (RTC)?
Standards für eine Echtzeituhr (RTC)?
von tfhh » Fr 28. Mär 2008, 21:25
Moin,
ich habe ein paar verschiedene RTC ICs aufgegabelt und spiele mit dem Gedanken, die mal in einen XL zu hängen. Die Programmierung dazu würde ich selbst hinbekommen.
Die Frage: Gibt es bereits sowas wie ein "Standard" für das Einklinken einer Echtzeituhr, den wenigstens ein paar Programme und/oder DOS-Versionen unterstützen?
Gibt es freie Adressen, die dafür genutzt wurden? Oder einen Handler?
Bin für jede Info dankbar.
Gruß, Jürgen
von CharlieChaplin » Fr 28. Mär 2008, 22:50
Hmm,
kenne derzeit nur zwei Varianten, nämlich die Real-Time-Clock für Sparta-DOS und die ARGS-Uhr die vom Bewe-DOS unterstützt wird. Beide Uhren (RTC und ARGS-Uhr) waren einmal als Steckmodul erhältlich. Bei DOS XE kann man meines Wissens nur das Datum (jedoch keine Uhrzeit) manuell einstellen...
Wie nun aber genau die beiden Uhren funkt. bzw. wie sie in Bewe-DOS oder Sparta-DOS eingebunden werden oder damit abgefragt und genutzt werden weiß ich nicht. Da mußt du mal die Experten fragen (die auch Sparta und/oder Bewe und eine Uhr benutzen), die sich mit den entsprechenden Adressen / Einsprüngen und so auskennen...
Bei Sparta-DOS gibt es u.a. einen Handler namens TD.COM (oder Tdline.COM oder so ähnlich), bei Bewe-DOS gibt es mehrere Handler, wie Time.COM, Date.COM (vermutlich für die Sparta-RTC) und Argsrtc.COM (für die ARGS-Uhr)... Bewe-DOS ist ja bekanntlich Sparta (format-) kompatibel...
Vor vielen Jahren (und noch immer u.a in der Abbuc-PD-Bib. und bei den Abbuc Bauplänen) gab es auch mal eine DCF-Funkuhr für den Atari. Es scheint aber div. Bauteile dafür heute nicht mehr zu geben...
-Andreas Koch.
von cas » Sa 29. Mär 2008, 00:09
Hi,
ich habe über Ostern einen Treiber fuer die SIO2USB Uhr für Sparta- und Bewe-DOS geschrieben. Der Treiber ist derzeit im innternen Beta-Test und wird im April mit Assembler Quelltext + einen Artiekl im Magazin über die Sparta/Bewe-DOS Datum/Uhrzeit API Programmierung veröffendlicht.
@Jürgen: Ich sende Dir die Beta gerne vorab.
Carsten
von Sleepy » Sa 29. Mär 2008, 03:46
Ich habe einen Rechner mit einem 16k-BiboMon drinnen, da ist auch ein RTC-Chip drauf. -> die BiboMon-Software müßte eine RTC auch unterstützen.
Sleepy
von atarixle » Sa 29. Mär 2008, 12:02
Die RTime8 bot einen Treiber an, der über T:(?) oder ähnliches angesprochen wurde.
von tfhh » Sa 29. Mär 2008, 12:26
Moin,
Sleepy hat geschrieben:Ich habe einen Rechner mit einem 16k-BiboMon drinnen, da ist auch ein RTC-Chip drauf. -> die BiboMon-Software müßte eine RTC auch unterstützen.
Sleepy
Kannst Du mir bitte mitteilen, wie der RTC-Chip heißt, der darauf gelötet ist? Das würde mir reichen, anhand der Datenblätter komme ich dann weiter.
Gruß, Jürgen
von Sleepy » Sa 29. Mär 2008, 14:40
Hi Jürgen,
kein Problem; der Rechner steht offen im Wohnzimmer: der Chip ist vom Typ "RTC58321H 859"
Das Datenblatt findest Du z.B. hier:
http://www.alldatasheet.com/datasheet-p ... 58321.html
Schöne Grüße, Marc
von tfhh » Sa 29. Mär 2008, 20:43
Moin Marc,
Sleepy hat geschrieben:der Chip ist vom Typ "RTC58321H 859"
Jop, kenne ich, habe die "Nachfolger" RTC 62421 und den RTC 72421 da.
So wie sich das heraushört, scheint es zwar einige Lösungen zu geben, die Uhrzeit dem DOS bekanntzumachen, aber das war´s denn auch... richtig?
Da ist die Frage denn, ob es - unabhängig vom Bastelspaß - überhaupt einen Sinn macht...
Gruß, Jürgen
von cas » Sa 29. Mär 2008, 21:31
tfhh hat geschrieben:Moin Marc,
Sleepy hat geschrieben:der Chip ist vom Typ "RTC58321H 859"
Jop, kenne ich, habe die "Nachfolger" RTC 62421 und den RTC 72421 da.
So wie sich das heraushört, scheint es zwar einige Lösungen zu geben, die Uhrzeit dem DOS bekanntzumachen, aber das war´s denn auch... richtig?
Da ist die Frage denn, ob es - unabhängig vom Bastelspaß - überhaupt einen Sinn macht...
Gruß, Jürgen
Es macht Sinn wenn Du ein DOS benutzt, welches Datum/Uhrzeit der letzten Dateiänderung speichert, also Sparta/Bewe-DOS. Das ist gut z. B. beim Programmieren, um die letzte Version eines Quellcodes zu ermittlen.
Carsten
von CharlieChaplin » Sa 29. Mär 2008, 22:29
Hmm,
eine RTC im Atari macht *meines Erachtens* Sinn, wenn man...
- Programmierer ist (und stets nach dem letzten Update oder Bugfix Ausschau halten möchte)
- Sparta oder Bewe-DOS nutzt
- eventuell eine Harddisk oder SIO2xxx oder ähnliches am A8 betreibt
und eine RTC macht *meines Erachtens* keinen Sinn, wenn man...
- nur mit DOS 2 Derivaten arbeitet (die kennen so ziemlich alle keine Datums- oder Uhrzeiteinträge und Abfragen)
- nur via Floppy oder gar Datenrekorder arbeitet und diese (bzw. auch den Atari) nur alle paar Monate / Jahre mal nutzt...
- wenn man kein Programmierer ist und man demzufolge keine 999 Versionen ein- und desselben Programmes hat bzw. jemals haben wird...
Nunja, meinereiner nutzt ausschließlich DOS 2 Derivate und 98% aller PD-Software befindet sich auch heute noch im DOS 2 Format, sogar Sparta-PD-Tools sind zumeist im DOS 2 Format. Aber selbst auf den meisten Sparta und Bewe-DOS Disketten die ich so gesehen habe (im Sparta-Format, aus div. PD-Archiven) waren zumeist nur die voreingestellten Datumsangaben (ca. 1985 für Sparta und ca. 1994/95 für Bewe-DOS) zu sehen. Also sind aktuelle Zeit + Datumsangaben auf Disketten wohl nicht so sehr gefragt...
Hinzu kommt, dass beim Starten von den meisten Spielen oder Demos die "Tdline" in Sparta abgeschaltet werden muss...
Achso, falls es bisher nicht klar wurde: Dies ist meine rein subjektive Meinung bzw. sind meine subjektiven Eindrücke die ich in den letzten Jahren so gesammelt habe...
Gruß - Andreas Koch.
von guus » So 30. Mär 2008, 00:22
Auch ich hab mal einige RTC's benützt.
Und auch zwei versionen gemacht.
Eine mit den 58321 und eine mit den MC146818.
Da hab ich auch Treiber geschrieben.
Die sind aber nicht in einen Dos eingebunden.
Documentation von diese Uhren und Programme hab ich noch.
Guus
von Mathy » So 30. Mär 2008, 02:35
Hallo Charlie
CharlieChaplin hat geschrieben:Aber selbst auf den meisten Sparta und Bewe-DOS Disketten die ich so gesehen habe (im Sparta-Format, aus div. PD-Archiven) waren zumeist nur die voreingestellten Datumsangaben (ca. 1985 für Sparta und ca. 1994/95 für Bewe-DOS) zu sehen. Also sind aktuelle Zeit + Datumsangaben auf Disketten wohl nicht so sehr gefragt...
Die RT8 von ICD hat damals 49 US Dollar gekostet. In den USA. Ohne Porto. Damals war das für Viele viel Geld. Selber importieren macht nicht jeder. Ist nicht immer billig. Und die Firmen, die in Europa diese Teile angeboten haben, haben meist horrende Preise dafür gefragt.
In Europa hergestellten (oder selber zusammengebastelte) Uhren, benutzen ein anderes Format. Dadurch braucht man andere Treiber.
Auch das hat dazu beigetragen das Echtzeituhren nicht sehr viel gefragt sind und waren.
Wenn's 'ne billige, zur RT8 compatibelen Echtzeituhr geben würde, die eventuel auch noch das Signal der Funkuhr verarbeiten kann, würde ich gerne eine kaufen. Auch wenn ich weder Sparta nach BeweDOS benutze(n will).
Tschüß
Mathy
PS "billig" soll hier heissen "Preiswert". Ich finde 49$ immer noch viel Geld für so eine einfache Hardware.
von GoodByteXL » So 30. Mär 2008, 08:12
Bisher war mir immer die Softwareuhr im SpartaDOS genug. Hatte so vor ungefähr 20 Jahren auch einmal mit der Funkuhr für DCF-77 experimentiert (dazu gab's - gibt's noch ??? - einen Bauplan beim ABBUC.
Die Hardware-Uhren waren wohl nicht wegen des Preises an sich wenig gefragt. Ich denke der Grund ist, dass die wenigsten User eine Festplatte am XL/XE betrieben. Und so ein paar Files auf einer 5 1/4 " - Disk kann man einfacher mit Bleistift verwalten.
Habe auch die ARGS-Uhr, die aber mit SpartaDOS nicht so richtig gut kommunizert, irgendwo im Keller.
@Mathy:
Ja, $49 für so ein Teil sind zuviel, eindeutig. Wenn du eine R Time8 kompatible Uhr suchst und NICHT SpartaDOS verwenden willst, wozu willst du sie dann verwenden?
Walter, der furchtbar neugierig ist ...
(und gerade an einer Überarbeitung für SpartaDOS X Handbuch inkl. V. 4.41 werkelt)
von Mathy » So 30. Mär 2008, 19:41
Hallo Walter
So richtig suchen tu ich sie nicht. Aber ab und zu gibt es Sachen, die ich einfach haben will. Auch wenn ich dafür keine Verwendung habe.
Tschüß
Mathy
von GoodByteXL » So 30. Mär 2008, 20:57
Hi Mathy!
Ja, das kenne ich: Haben geht vor Brauchen

Aber trotzdem schrumpfe ich meine Computersammlung weiter gesund auf ATARI 8-Bit. Als nächstes gehen ein Amiga 500 und ein IBM Büro-Pentium den Weg aus meinem Keller 'raus ...
Dann werden wohl die STs dran glauben müssen. Und evtl. noch der Archiv-PC (PIII). Und dann werden auch die 8-Biter auf ein erträgliches Maß zurückgefahren.
Man, wenn ich daran denke, dass das mal 60 qm voll mit laufenden Computern waren ...
von tfhh » Mo 31. Mär 2008, 10:32
Moin Andreas,
CharlieChaplin hat geschrieben:Nunja, meinereiner nutzt ausschließlich DOS 2 Derivate und 98% aller PD-Software befindet sich auch heute noch im DOS 2 Format, sogar Sparta-PD-Tools sind zumeist im DOS 2 Format. Aber selbst auf den meisten Sparta und Bewe-DOS Disketten die ich so gesehen habe (im Sparta-Format, aus div. PD-Archiven) waren zumeist nur die voreingestellten Datumsangaben (ca. 1985 für Sparta und ca. 1994/95 für Bewe-DOS) zu sehen. Also sind aktuelle Zeit + Datumsangaben auf Disketten wohl nicht so sehr gefragt...
Super Auflistung - und trifft auch genau meine Gedanken.
Ja, ich bin (und werde wohl auch bleiben in diesem Punkt) ein Oldie... verwende überwiegend echte Disks an einer echten 1050er. Zum leichten Testen oder schnell-mal-ausprobieren habe ich mir eine APE Vollversion gegönnt, damit macht´s Spaß (finde ich).
Und ja, "damals", als ich noch so richtig aktiv im 8-Bit Markt war, gab es diese ganzen DOS-Version jedenfalls in meinem Dunstkreis nicht. Man hatte Kopien davon rumliegen (der Sammelleidenschaft wegen), aber ich kannte niemanden, der sie auch wirklích genutzt hat. Ich bin dann vom DOS 2.5 zum Happy HCI DOS 1050 umgestiegen, um auch unter Basic etc. den Ultraspeed zu haben.
Meine Anfrage zielte in erster Linie darauf, ob es zum Beispiel in der Vergangenheit einen Speicherbereich (sowie die Timer 18-20, dez.) gegeben hat bzw. dieser definiert wurde, der eine Uhrzeit & Datum z.B. MS-DOS like abbildet. Aber dem scheint nicht so zu sein, sondern eher Insellösungen...
Gruß, Jürgen
von GoodByteXL » Mo 31. Mär 2008, 14:18
Meine Anfrage zielte in erster Linie darauf, ob es zum Beispiel in der Vergangenheit einen Speicherbereich (sowie die Timer 18-20, dez.) gegeben hat bzw. dieser definiert wurde, der eine Uhrzeit & Datum z.B. MS-DOS like abbildet. Aber dem scheint nicht so zu sein, sondern eher Insellösungen...
Eben, der Timer wird dafür genutzt. Softwareuhren gab es einige. Und es gab auch modifizierte DOS2.x, die in die Directory Eintragungen dazu anlegten. Hat aber kaum jemanden interessiert ...
Softwarelösungen begannen damals (nicht nur auf dem ATARI) immer erst mit dem Stellen der Software-Uhr. Und selbst in den 16-Bit-Rechnern (auch Industriegeräte) musste eine Hardwareuhr - falls überhaupt vorhanden, erst gestellt werden, wenn man diese nicht mit Extra-Batterien gepuffert hatte.
SpartaDOS ahmt die Strukturen von DOS für PCs nach und hat deswegen diese Features wie z.B. Time/Date nicht nur im Betrieb sondern auch auf den Massenspeichern als Stamp eingetragen. Soweit ich weiß ist es das einzig wirklich professionelle DOS für den 8-Bit-ATARI, das auch umfassende Features mitbringt. Alle ähnlichen DOS sind mehr oder weniger davon abgekupfert.
Da die Masse der 8-Biter damals und wahrscheinlich auch noch heute kaum Festplatten oder vglb. Massenspeicher am XL/XE betreibt, war ein Date/Time-Stamp nie wichtig. Auf Spieledisks spielt so etwas keine Rolle.
Das ist auch der Grund, warum ich immer das "SpartaDOS-Schild" hochgehalten habe. Andreas Koch kennt das ...
Aber eine echte Alternative dazu gibt es einfach nicht.
Für Gamer ist es aber zu professionell

Aber ggf. können wir am Samstag ein wenig darüber philosophieren ...
von tfhh » Mo 31. Mär 2008, 14:54
Moin,
GoodByteXL hat geschrieben:SpartaDOS ahmt die Strukturen von DOS für PCs nach und hat deswegen diese Features wie z.B. Time/Date nicht nur im Betrieb sondern auch auf den Massenspeichern als Stamp eingetragen. Soweit ich weiß ist es das einzig wirklich professionelle DOS für den 8-Bit-ATARI, das auch umfassende Features mitbringt. Alle ähnlichen DOS sind mehr oder weniger davon abgekupfert.
[...]
Das ist auch der Grund, warum ich immer das "SpartaDOS-Schild" hochgehalten habe. Andreas Koch kennt das ...
[...]
Aber ggf. können wir am Samstag ein wenig darüber philosophieren ...
Gern

Dann werde ich mir SpartaDOS doch mal genauer ansehen... wo kann man eine saubere, möglichst unmodifizierte Version downloaden?
Falls nötig, gern entsprechende Hinweise per PN...
Danke, Jürgen
von cas » Mo 31. Mär 2008, 15:20
tfhh hat geschrieben:Moin,
GoodByteXL hat geschrieben:SpartaDOS ahmt die Strukturen von DOS für PCs nach und hat deswegen diese Features wie z.B. Time/Date nicht nur im Betrieb sondern auch auf den Massenspeichern als Stamp eingetragen. Soweit ich weiß ist es das einzig wirklich professionelle DOS für den 8-Bit-ATARI, das auch umfassende Features mitbringt. Alle ähnlichen DOS sind mehr oder weniger davon abgekupfert.
[...]
Das ist auch der Grund, warum ich immer das "SpartaDOS-Schild" hochgehalten habe. Andreas Koch kennt das ...
[...]
Aber ggf. können wir am Samstag ein wenig darüber philosophieren ...
Gern

Dann werde ich mir SpartaDOS doch mal genauer ansehen... wo kann man eine saubere, möglichst unmodifizierte Version downloaden?
Falls nötig, gern entsprechende Hinweise per PN...
Danke, Jürgen
Wenn Du einen Turbo-Freezer 2005 oder eine AtariMax Flash-Cart hast, dann würde ich das neue Sparta-DOS X 4.41 empfehlen -
http://trub.atari8.info/index.php?ref=sdx_upgrade_en
(wenn Du noch eine AtariMax Flash Crt benötigtst, bringe ich zur NOMAM mit)
Unter den Disk-basierten Sparta-DOS Versionen wird REAL-DOS noch weiterentwickelt (Shareware, 39 US$)
http://www.tcpipexpress.com/realdos.html
Vom ABBUC gibt es das Bewe-DOS (siehe Sondermagazine)
Carsten