>>> ABBUC SIO Connector <<<

1, 2, 3, 4, 5

von tuxie » Sa 12. Apr 2008, 19:14
@Speak,

diese Erweiterung ist ja dafür gedacht das keine SIO Stecker mehr benötigt werden, in die Geräte wie 1050 oder Datasetten einfach ne 15 Poliger SUB-D rein und schon geht ein einfaches Serielles Kabel zum Verbinden.

Tschau Ingo

von Speak » Sa 12. Apr 2008, 19:36
@Tuxie, du meinst also, bei all meinen Geräten SIO-Buchsen raus und D-SUB Buchsen rein? Und dann nur mit Leitungen mit-D-Sub Steckern?
Wozu brauch ich dann dieses Board wenn ich die neuen Kabel habe?

andreasb hat geschrieben:... Aber jemand der Schaltpläne nicht lesen kann weiß auch nicht was Wannenstiftleisten sind ...


Ich frage nochmal: Wozu D-Sub-Buchsen UND Wannenstiftleisten?? Ja warum Wannenstiftleisten? Statt vorher einem Connectionsystem (SIO) nun zwei??

Korrigiert mich wenn ich falsch liege!

von andreasb » Sa 12. Apr 2008, 19:51
Speak hat geschrieben:Ich frage nochmal: Wozu D-Sub-Buchsen UND Wannenstiftleisten?? Ja warum Wannenstiftleisten? Statt vorher einem Connectionsystem (SIO) nun zwei??

Korrigiert mich wenn ich falsch liege!



Das ist es was ich meine. Die Umfrage ist zu kompliziert


@wolfram:
Und am besten auch gleich USB auf Joystick Adapter einbauen, denn es gibt ja bald keine 9pol Joysticks mehr

von Mathy » Sa 12. Apr 2008, 20:23
Hallo Wolfram

mega-hz hat geschrieben:Vielleicht können ja diejenigen, die so eine Platine nicht gebrauchen können, trotzdem mal Ihre Stimme und Meinung abgeben?

Stimme abgeben? Die Option "Nein, ich will garkeins" gibt es doch garnicht. :wink:

Aber meine Meinung: Nein, sowas will ich nicht. Ich mag's einfach nicht.

Tschüß

Mathy

von HiassofT » Sa 12. Apr 2008, 20:48
Bernd hat geschrieben:wenn du das Teil vor 3 Jahren hier vorgestellt hättest, wäre ich mit sofort mit dabei gewesen.
Bislang benutze ich nur das im XL eingebaute SIO2SD oder das externe SIO2USB.
Damit haben sich bei mir die Wünsche nach SIO-Erweiterungen erledigt.

So ähnlich sehe ich das auch. Ich persönlich habe nicht vor, meine bestehende Hardware (mehrere 1050er, XF551, 1010, 1020, SIO2PC, SIO2SD) umzurüsten. Das Interface ist also nur für zukünftige Hardware interessant, und da stellt sich für mich die Frage wie viele (für mich) interessante Sachen da kommen werden und ob ich dazu wirklich ein so aufwändiges (und großes) Interface benötige.

Meiner Meinung nach wäre eine kleine (rein passive) Adapterplatine mit 2 mal SIO und einer neuen Buchse (zB 15 pol. Sub-D) ausreichend. Die alte, vorhandene, Hardware bleibt dann in der originalen SIO Kette und neue HW bekommt einfach 2 neue Buchsen und wird mit neuen Kabeln untereinander verbunden. Das skaliert schön, ist billiger, und man muss nicht schon jetzt überlegen wie viele Anschlüsse man irgendwann mal brauchen wird.

Eine Stern-Verkabelung mit Leitungstreibern ist zwar was schönes, aber IMHO nur interessant für Power-User die wirklich viele SIO-Geräte permanent angeschlossen haben und dadurch schon Probleme mit Störungen auf den SIO-Leitungen haben. In diesem Fall wäre es aber auch notwendig, weitere SIO-Buchsen für bestehende Atari-Geräte mit draufzusetzen und damit mehrere entkoppelte "alte" Busse zur Verfügung zu stellen. Ich vermute aber, daß das nur ein paar wenige User wirklich brauchen werden...

so long,

Hias

von mega-hz » Sa 12. Apr 2008, 23:36
Nabend,

aha, also scheint der bedarf und somit das thema nicht mehr aktuell
zu sein,
frage mich dann nur, warum auf der einen Seite ellenlange Diskussionen
über einen neuen SIO Standart sich durchs Forum zogen wenn
ein wirkliches Interesse anscheinden garnicht mehr da ist.
Wahrscheinlich hat sich jeder schon mit etlichen XC12,1010 usw.
zwecks SIO Buchsen/Steckern eingedeckt :-)

@Mathy: das kann ich auch gut verstehen, ist eben nicht original.
Geht mir eigentlich ja auch so.

@HIASOFT: zum einen finde ich die Platine garnicht so groß,
zum anderen MUSS man die Treiber ja nicht bestücken.
Gedacht war es so (auch beim SIO2PC-Teil), daß jeder sich seine
Bedürfnisse auf der Platine anpassen kann... entweder Lötbrücken,
oder Treiber, entweder DIP Schalter, oder Lötbrücken fürs SIO2PC,
oder garkeine Bauteile wenn man es nicht braucht.

@AndreasB: Ja, kann gut sein, daß ich es vielleicht etwas zu technisch
beschrieben habe..

@Speak: Wannenstiftleisten sind die Verbinder für Flachbandkabel,
die manche Leute sich gern anfertigen und verwenden. (So wie
z.B. ein IDE Kabel...) Ist für Experimente manchmal ganz nett.
Wiegesagt, die MÜSSEN ja nicht bestückt werden, sind dann vom
Layout her aber vorgesehen.

@Tuxie: Standart Serielles Kabel? Mit 15pol SUB-D ?
Du meinst eher ein Standart Game-Port Kabel vom PC! Das hat 15pole!


Um eine Gesamtmeinung zum Sinn der Herstellung des SIO-Connector-Boards (oder nicht) zu bekommen,
hier nochmal eine Umfrage, um herauszufinden, ob es sich überhaupt lohnt, sowas herzustellen.

http://www.abbuc.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&p=22052#22052

Schade nur, daß die "Kritiken" erst jetzt kamen..

Gruß,
Wolfram.

von tuxie » Sa 12. Apr 2008, 23:41
Ja das meine ich ja!

von mega-hz » Sa 12. Apr 2008, 23:41
Wie wäre denn eigentlich das Interesse, wenn auf dem Board anstatt der SUB-D Buchsen nur SIO Buchsen bestückt wären?

Datenrecorder und Drucker gibts ja noch viele zum schlachten...

von PacMan » So 13. Apr 2008, 01:12
Hallo Wolfram,

Das würde mich interessieren wenn nur SIO-Buchsen und als Option die SUB-D Buchse verwendet wird. Vielleicht zwei Buchsen mit Treiber die optional von jedem bestückt werden können und zwei ohne Treiber. Ein SIO2PC mit drauf ist auch nicht schlecht.

Viele Grüße,
Steffen

von andreasb » So 13. Apr 2008, 01:46
mega-hz hat geschrieben:frage mich dann nur, warum auf der einen Seite ellenlange Diskussionen über einen neuen SIO Standart sich durchs Forum zogen wenn ein wirkliches Interesse anscheinden garnicht mehr da ist.


Wann? Die Diskussion war vor 2 Jahren (!) Und da gab es insgesamt zu wenig Interesse. (< 10 Personen)

von HiassofT » So 13. Apr 2008, 16:34
andreasb hat geschrieben:Wann? Die Diskussion war vor 2 Jahren (!) Und da gab es insgesamt zu wenig Interesse. (< 10 Personen)

Ich würde sagen, Interesse war schon da nur konnten wir uns einfach nicht auf einen gemeinsamen Konsens einigen, da die Ansprüche doch recht unterschiedlich waren (in etwa: 10 Leute hatten 15 Ideen/Meinungen).

Ich persönlich fand ja Bernhard Engls Idee mit den RJ45 Kabeln sehr gut. Kabel und Buchsen sind gut erhältlich, klein und günstig, und es passen alle "gebräuchlichen" Signale für SIO2USB/SD/IDE/PC/... drauf.

Zugegeben, Andreas' Einwand ist berechtigt und bevor er mir irgendwelche Erweiterungen um die Ohren haut noch eine weitere Idee:

Die "ungebräuchlichen" Signale, die nicht auf das RJ45 Kabel passen (Interrupt, Proceed, und eines von ClockIn/Audio/MotorControl) könnte man auf eine zusätzliche Buchse (zB eine Western-Buchse aka Telefon-Kabel) legen.

Der Vorteil: der Großteil aller neuen SIO Geräte braucht nur ein (RJ45-) Kabel zur Verbindung und sie werden mit 2 RJ45 Buchsen ausgestattet um die Signale durchzuschleifen. Geräte, die wirklich die "ungebräuchlichen" Signale benötigen brauchen zusätzlich halt noch 2 Western Buchsen mit drauf und müssen mit 2 Kabeln verbunden werden (wenn so ein Gerät etwas weiter "hinten" im Bus ist, muss das Western-Kabel halt direkt zum Interface gelegt werden).

Das Interface selbst besteht dann einfach aus einer kleinen Platine mit 2xSIO, 1xRJ45 und 1xWestern und ist günstig herstellbar.

Zusätzliche Leitungstreiber würde ich hier erst mal aussen vor lassen, das sollte ein getrenntes Projekt werden.

Bezüglich der Belegung (also: was kommt auf die RJ45 Buchse und was auf die Western Buchse) müssten wir auf jeden Fall noch diskutieren. +5V, GND, Command, DataIn, DataOut, ClockOut müssen sein, auf die 2 freien Pins dann halt irgendwas aus AudioIn/MotorControl/ClockIn/Interrupt/Proceed.

Was haltet ihr davon?

so long,

Hias

von mega-hz » So 13. Apr 2008, 21:16
also da finde ich 15pol sub-d schon besser, aber
als weitere alternative könnte man es machen.
Nur 2 Kabel anschliessen, das wollen sicher nicht viele.

Vorteil ist noch, man kann fast 1:1 ne SIO Buchse gegen ne 15pol SUB-D austauschen!

Mit den Bustreibern (und allen anderen extras) ist das
wahlweise gemeint!
Man KANN diese bestücken, muss man maber nicht!
Ich bau die Möglichkeit mit ein, per einfache Lötbrücken
die Treiber wegzulassen!
Das Layout jedoch ist für mehr vorbereitet!

von HiassofT » So 13. Apr 2008, 22:28
Hallo Wolfram!
mega-hz hat geschrieben:also da finde ich 15pol sub-d schon besser, aber
als weitere alternative könnte man es machen.
Nur 2 Kabel anschliessen, das wollen sicher nicht viele.

Die 2 Kabel wären auch nur in 0.1% oder so der Fälle notwendig, falls irgendwer mal eine Erweiterung macht, die wirklich die "ungebräuchlichen" Signale verwendet. Alles andere geht problemlos mit 1xRJ45.

Aber, wie gesagt, war nur so eine Idee.

Mit den Bustreibern (und allen anderen extras) ist das
wahlweise gemeint!
Man KANN diese bestücken, muss man maber nicht!
Ich bau die Möglichkeit mit ein, per einfache Lötbrücken
die Treiber wegzulassen!
Das Layout jedoch ist für mehr vorbereitet!

Äh, nein, ich meine da was anderes:

Ich möchte eine kleine Platine die nur wenig Platz wegnimmt und günstig in der Herstellung ist. Falls sich ein neuer User sagen wir mal um 25 EUR ein SIO2PC Interface kauft, kann er für 10 EUR (oder so) halt die Mini-Adapterplatine dazukaufen. Hat er schon eine solche Platine, kann er sich das dann natürlich sparen.

Eine Riesen-Platine mit der Möglichkeit 4 oder 8 Buchsen draufzusetzen und evtl. noch Leitungstreiber ist dafür einfach Overkill.

so long,

Hias

von andreasb » So 13. Apr 2008, 23:31
Hi,
RJ45 finde ich einfach zu anfällig. Diese Plastik-Klemmen die so gerne abbrechen und wenn dann der Stecker nicht mehr in der Buchse hält... Da muss man gleich das ganze Kabel auswechseln. Zugentlastung / Knickschutz haben auch nur die besseren Kabel.

Da finde ich die D-Sub Stecker die bessere Lösung, weil diese von allein klemmen und man sie notfalls festschrauben kann. Die Leitungen haben auch einen höheren Durchmesser und vertragen so etwas mehr und haben einen geringeren Widerstand.

Aber 15pol. D-Sub Stecker ... aijaijai... Sind die Dinger nicht am aussterben? Wenn nicht, dann OK.

von HiassofT » Mo 14. Apr 2008, 00:14
Hallo Andreas!
andreasb hat geschrieben:RJ45 finde ich einfach zu anfällig. Diese Plastik-Klemmen die so gerne abbrechen und wenn dann der Stecker nicht mehr in der Buchse hält... Da muss man gleich das ganze Kabel auswechseln. Zugentlastung / Knickschutz haben auch nur die besseren Kabel.

Ich habe bisher eine recht schöne Menge an RJ45 verstöpselt, wenn man 1.50 EUR statt 0.99 EUR dafür ausgibt bekommt man recht brauchbare Kabel. Ich hab' da welche mit Knickschutz und zusätzlicher Gummi-Tülle über der Plastik-Klemme. Probleme mit abgebrochenen Klemmen hatte ich auch schon ein paar Mal, aber wenn dann immer bei den ganz billigen Varianten (zB die aus dem Blödmarkt für 5 EUR in der Blisterpackung).

Jedenfalls dürften RJ45 Kabel auf absehbare Zeit überall gut und günstig erhältlich sein, in allen Farben und Längen :-)

Da finde ich die D-Sub Stecker die bessere Lösung, weil diese von allein klemmen und man sie notfalls festschrauben kann. Die Leitungen haben auch einen höheren Durchmesser und vertragen so etwas mehr und haben einen geringeren Widerstand.

Teilweise ACK. Nicht festgeschraubt wird's aber schnell mal eine wackelige Sache. Wenn die Schrauben festgezogen sind, hält's dafür wirklich bombenfest.

Aber 15pol. D-Sub Stecker ... aijaijai... Sind die Dinger nicht am aussterben? Wenn nicht, dann OK.

Stecker und Buchsen wird's sicher noch eine Ewigkeit geben. Aber ich wüsste jetzt nicht, wo ich auf die Schnelle ein 1:1 Kabel dafür kaufen könnte.

Mit den alten "PC-Joystick-Verlängerungen" sieht's ziemlich schlecht aus und die VGA-Kabel sind gleich mal ein Stück teurer und wenn man Pech hat sind nicht alle Pins 1:1 verbunden. Kabellängen unter 1-1.5m sind dann noch mal seltener...

so long,

Hias

von mega-hz » Mo 14. Apr 2008, 08:53
Also ich hab mal etwas gegooglet und einige Anbieter für Verbindungskabel gefunden:

http://www.rm-computertechnik.de/Shop/s ... kabel.html

http://www.edigitech.de/buerobedarf-edv ... plung.html

http://cgi.ebay.de/2-Meter-Joystick-Kab ... dZViewItem


Joystick Verlängerungskabel würde ich nicht nehmen, dann müssten
ja wieder 2 verschiedene Anschlusse an der Platine und den Geräten dran sein (Buchse/Stecker).
Dann lieber wie ATARI es gemacht hat, Geräte und Rechner alle
diegleiche Buchse und Kabel Stecker-Stecker.

Alternativ gibt es die 15pol SUB-D Stecker auch zum anquetschen
von Flachbandkabeln, wobei man sich dann seine erforderliche Länge leicht selbst herstellen könnte.

SUB-D Buchsen wird es schätzungsweise noch sehr lange geben,
selbst die exotischen Buchsen wie 19pol SUB-D,23pol SUB-D und andere gibt es z.B. bei Fischerelektronik (keine Verwandschaft ;-) )

Steve Tucker werde ich das Projekt auch vorstellen,
die RAF kann sich ja mal hierzu äussern, evt. ist es ja möglich,
zukünftige SIO2USBs auch mit SUB-D oder SIO Buchse auszuliefern!

Gruß,
Wolfram.

von HiassofT » Mo 14. Apr 2008, 14:04
Hallo Wolfram!

mega-hz hat geschrieben:Also ich hab mal etwas gegooglet und einige Anbieter für Verbindungskabel gefunden:

Klar, irgendwo im Versandhandel gibt's die Kabel schon. Aber leider eben nicht beim "Computerladen um's Eck" und, meiner Meinung nach noch wichtiger, meist erst ab 1.5 bis 2 Meter Länge.

Ich hab' da ein wenig Bauchweh wenn ich dran denke, daß ich da irgendwann mal 2 (oder mehr) neue Geräte und sagen wir 2 alte Geräte dran hängen habe. Abgesehen vom Kabelsalat sind das dann insgesamt um die 6 Meter Kabel, und das könnte bei Highspeed SIO bald mal zu Problemen führen...

Joystick Verlängerungskabel würde ich nicht nehmen, dann müssten
ja wieder 2 verschiedene Anschlusse an der Platine und den Geräten dran sein (Buchse/Stecker).

Das sehe ich auch so. Wobei das andererseits auch wieder nicht so schlimm ist, Hauptsache die Kabel sind genormt und der User kann nichts falsch anstöpseln.

Alternativ gibt es die 15pol SUB-D Stecker auch zum anquetschen
von Flachbandkabeln, wobei man sich dann seine erforderliche Länge leicht selbst herstellen könnte.

Für uns Bastler, ja :-) Ohne Werkzeug (oder Schraubstock) wird's aber schwierig, und die Zugentlastung ist da auch sehr problematisch. Für den "harten Praxiseinsatz" würde ich das nicht verwenden...

so long,

Hias

von mega-hz » Di 15. Apr 2008, 01:57
Also, wenn alles klappt, dann könnten die Kabel direkt beim ABBUC bestellt werden.
1.50m finde ich völlig in Ordnung, die meisten SIO Kabel sind oftmals doch etwas zu kurz geraten.

Das es bei 3m oder so schon zu Problemen bei HighSpeed geben kann, kann ich absolut nicht bestätigen, es sei denn das Kabel geht direkt an einem störenden Schaltnetzteil oder so vorbei.
Habe selber schon Versuche mit mehr als 5m Flachbandkabel und sogar auch mit TELEFONLEITUNG (Rx,TX,GND) mit 115000Baud gemacht, (zwischen 2 PCs,Nullmodem) ging ohne
Probleme! Zumal ja auch noch Treiber da sind. Also da sehe ich garkeine Schwierigkeiten.

Der Kabelsalat wäre mit den SUB-D Kabeln eigentlich fast ideal!
Viele SIO Kabel z.b. sind etwas zu steif, liegen immer irgendwie im Zickzack rum.
RJ45 Kabel stehen fast im Raum rum
und die SUB-D Kabel legen sich brav hin!

Wo bleibt die Meinung der RAF mit dem SIO2USB?
Würdet Ihr die nächsten Geräte wahlweise mit SIO- oder SUB-D Buchse bauen/ausliefern?

Gruß,
Wolfram.

von Bunsen » Di 15. Apr 2008, 08:13
mega-hz hat geschrieben:
Wo bleibt die Meinung der RAF mit dem SIO2USB?
Würdet Ihr die nächsten Geräte wahlweise mit SIO- oder SUB-D Buchse bauen/ausliefern?

Gruß,
Wolfram.


Hallo Wolfram,

die RAF liest dieses Forum nicht (bis auf cas, der auf diese technischen Fragen aber auf Thomas Grasel verweisen muss). Du musst deshalb per email Kontakt zu Thomas aufnehmen.

Gruß,
Gunnar.

von Dietrich » Di 15. Apr 2008, 22:49
An der Abstimmung kann ich mich zwar nicht beteiligen, da ich mit Begriffen wie "Wannenstiftleiste" nix anfangen kann. Aber ich kann sagen, was mich an den derzeitigen SIO-Kabeln stört und wie eine neuer Anschluss beschaffen sein sollte:

1) Die meisten SIO-Kabel sind sehr schwer in den Atari einsteckbar. In meinem SIO2SD habe ich daher die überflüssigen Kontakte entfernt.
2) Die Kabel sind dick und daher sehr steif, was gerade bei leichten Geräten dazu führt, dass die nicht gerade stehen.

Die Platine sollte möglichst klein sein: 2 SIO-Anschlüsse und 1 (oder 2) neue Anschlüsse reichen. An Leitungen genügen mir 9 Stück: Clock-In/Out, Command, Data In/Out, Ground, +5V, Motor Control, Audio In. Auf Proceed/Interrupt kann ich verzichten.
Die neuen Anschlüsse sollen leicht steckbar und gegen Rausrutschen gesichert sein (möglichst ohne dass man schrauben muss). Die Kabel sollen flexibel und dünn sein (bitte keine Flachbandkabel) sowie in jedem Computerhandel fertig erhältlich sein (1 Meter).

Gruß Dietrich
1, 2, 3, 4, 5