von mega-hz » Sa 12. Apr 2008, 23:36
Nabend,
aha, also scheint der bedarf und somit das thema nicht mehr aktuell
zu sein,
frage mich dann nur, warum auf der einen Seite ellenlange Diskussionen
über einen neuen SIO Standart sich durchs Forum zogen wenn
ein wirkliches Interesse anscheinden garnicht mehr da ist.
Wahrscheinlich hat sich jeder schon mit etlichen XC12,1010 usw.
zwecks SIO Buchsen/Steckern eingedeckt

@Mathy: das kann ich auch gut verstehen, ist eben nicht original.
Geht mir eigentlich ja auch so.
@HIASOFT: zum einen finde ich die Platine garnicht so groß,
zum anderen MUSS man die Treiber ja nicht bestücken.
Gedacht war es so (auch beim SIO2PC-Teil), daß jeder sich seine
Bedürfnisse auf der Platine anpassen kann... entweder Lötbrücken,
oder Treiber, entweder DIP Schalter, oder Lötbrücken fürs SIO2PC,
oder garkeine Bauteile wenn man es nicht braucht.
@AndreasB: Ja, kann gut sein, daß ich es vielleicht etwas zu technisch
beschrieben habe..
@Speak: Wannenstiftleisten sind die Verbinder für Flachbandkabel,
die manche Leute sich gern anfertigen und verwenden. (So wie
z.B. ein IDE Kabel...) Ist für Experimente manchmal ganz nett.
Wiegesagt, die MÜSSEN ja nicht bestückt werden, sind dann vom
Layout her aber vorgesehen.
@Tuxie: Standart Serielles Kabel? Mit 15pol SUB-D ?
Du meinst eher ein Standart Game-Port Kabel vom PC! Das hat 15pole!
Um eine Gesamtmeinung zum Sinn der Herstellung des SIO-Connector-Boards (oder nicht) zu bekommen,
hier nochmal eine Umfrage, um herauszufinden, ob es sich überhaupt lohnt, sowas herzustellen.
http://www.abbuc.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&p=22052#22052
Schade nur, daß die "Kritiken" erst jetzt kamen..
Gruß,
Wolfram.