>>> ABBUC SIO Connector <<<

1, 2, 3, 4, 5

von andreasb » Di 15. Apr 2008, 23:10
mega-hz hat geschrieben:Versuche mit mehr als 5m Flachbandkabel und sogar auch mit TELEFONLEITUNG (Rx,TX,GND) mit 115000Baud gemacht, (zwischen 2 PCs,Nullmodem) ging ohne
Probleme! Zumal ja auch noch Treiber da sind. Also da sehe ich garkeine Schwierigkeiten.


Jaaaaaaa... am PC ! Am PC hatte ich bisher noch nie Probleme mirt Störsignalen. Auch nicht bei 20m Druckerkabel.
Aber Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Am PC sieht das eh ganz anders aus als am 800XL

Als Beispiel führe ich mal an:
2 x 1050, 2 x XF551 und hinten dran 1 x 1029. Immer mit SIO Kabeln dazwischen. Bei diesem Test kam auf dem Drucker Schrott raus, obwohl die SIO Kabel in Summe kürzer sind als 5m

EDIT: Übrigens ist beim SIO2PC mit MAX232 eine ganz deutliche Einschränkung, dass keine 4 Diskettenlaufwerke unterstützt werden, weil die Signale zu zu schwach/störanfällig sind.

ich kann das leider nur bestätigen.

von andreasb » Di 15. Apr 2008, 23:16
Bunsen hat geschrieben:
mega-hz hat geschrieben:Wo bleibt die Meinung der RAF mit dem SIO2USB?
Würdet Ihr die nächsten Geräte wahlweise mit SIO- oder SUB-D Buchse bauen/ausliefern?


Hallo Wolfram,
die RAF liest dieses Forum nicht (bis auf cas, der auf diese technischen Fragen aber auf Thomas Grasel verweisen muss). Du musst deshalb per email Kontakt zu Thomas aufnehmen.


Ich finde es sehr schade, dass von Thomas und Harry der Kommunikationsweg über das Forum nicht genutzt wird.

von mega-hz » Mi 16. Apr 2008, 02:06
@AndreasB:

bei dem MAX232 gebe ich Dir teilweise Recht!
Aber das hat auch seine Hintergründe:
(vorsicht,jetzt wirds etwas technisch... ;-) )
Es werden meist irgendwelche MAX232 genommen und dann
aus irgendeinem SIO2PC Schaltplan, der im Netz rumfliegt, die Werte
der dort angegebenen Elkos genommen.
Nur sehr wenige lesen auch die Unterschiede im Datenblatt des
MAX232 und dessen weitere Bezeichnungen!!
MAXIM hat sich nicht diese Buchstaben hinter der Bezeichnung MAX232 einfach so ausgedacht! Es gibt da einige Unterschiede.
Die Werte der 4 Kondensatoren können die eine häufig gemachte
Fehlerquelle sein.

Aber ich habe ja nicht vor, den MAX232 zu nehmen sondern den MAX233. Dieser benötigt absolut keine Kondensatoren um die +/-10V zu erzeugen und ist mit garantierter minimaler Höchstfrequenz
von 120000Baud bzw. der MAX233A mit 200000Baud zuverlässig.

Die 2. häufig gemachte Fehlerquelle (auch ich habs schon getan) ist beim SIO2PC
die nötige Diode in der Data-In Leitung. Oftmals wird da einfach eine 1N4007, 1N4148 oder sowas standartmäßiges genommen.
Diese Dioden haben aber nen Spannungsabfall von etwa 0.6-0.7V!
Damit kommt die LO-Flanke des Signals nicht mehr so sauber rüber.
Eine Shottky-Diode wie z.B. die BAT50 oder ähnlich hat einen Spannungsabfall von nur etwa 0.3V .

Ich denke wenn beide Fehlerquellen behoben sind, dürfte es keine
Probleme geben.

Die 1488 und 1489er sind schon lange abgegekündigt, empfindlich und gehen häufig kaputt.

Eine echte Alternative zu den "fertigen" Pegelwandlern wäre eine
Schaltung wie sie ATARI z.B. in der 850 gemacht hat, mit Operationsverstärkern! Allerdings braucht man dann auch ein
Netzteil für die +12V und -12V!

Die Anzahl der Laufwerke im APE hat aber eigentlich nix mit der Hardware zutun,oder?


Ich finde es auch schade, daß sich die RAF nicht mal aufRAFfen kann
und mal reinschaut...
Kannst Du, AndreasB den ganzen Thread denen mal zukommen lassen?

@Dietrich & @all:
Eine Wannenstiftleiste ist sowas:
Bild

Gruß,
Wolfram.

von andreasb » Mi 16. Apr 2008, 19:02
hi wolfram,
danke für die infos. jetzt ist es klarer.

richtig. die anzahl der laufwerke im ape hat nichts mit der hardware zu tun, sondern lediglich mit den id-schaltern.

Meine Mails an Harry und Thomas verschwinden immer wieder mal im Nirwana. Jedenfalls bekomme ich immer wieder mal keine Antwort. Da hilft es nicht den Thread zu versenden. Ich denke mal, die beiden müssen selbst wissen was sie tun.

von mega-hz » Do 17. Apr 2008, 12:17
So,
ich habe das Layout soweit fertig und warte auf die Prototypen Platinen.

Eine 3D Renderung des Layoutes sieht ungefähr so aus:

Bild

Es zeigt die vollbestückte Platine, die SIO Buchsen kennt der Renderer natürlich nicht, die LED Vorwiderstände gehören
auf die Unterseite und da wo er fleissig 2x4 Jumper "spendiert" hat, kommen Stiftleisten hin, wenn man 2 Platinen
per Huckepack übereinander setzen will, keine Jumper :-)

Hier noch eine weitere 3D Variante:

Bild

Eine Kleinigkeit, die man jetzt nicht sieht, hab ich noch in Vorbereitung mit auf die Unterseite gesetzt:
Die Möglichkeit, die +5V von den SIO Buchsen zu trennen
und einen 7805 von der Unterseite zu bestücken, falls
man etwas mehr Strom braucht. Da kann man dann z.B. mit nem Steckernetzteil von 7-16V oder so einspeisen...
Muss aber nicht gemacht werden! Nur vorbereitet dafür!

Gruß,
Wolfram.

>>> ABBUC SIO Connector <<<

von breaker50 » Do 17. Apr 2008, 13:41
mega-hz, gute Arbeit!

Das sieht ja schon mal nach was aus. Wie sind die Abmessungen
der fertigen Platine? Werde mir jedenfalls eine zulegen, wenn es soweit ist.

breaker50

von andreasb » Do 17. Apr 2008, 23:11
Klasse.

Ist die Platine DIN ?
Gibt es eine passende Box bei Conrad dafür zu kaufen?

Aber da dort Löcher für Pfosten vorhanden sind, nehme ich an gibt es eine passende Box bei Conrad oder woanders zu kaufen

von mega-hz » Fr 18. Apr 2008, 00:19
Die Platine ist 165x70mm.

Eigentlich ist (von mir) kein Gehäuse geplant!
Im Gegenteil, 4 Gummifüsse unter geklebt und fertig!
Sie wird sicher schick aussehen!
Der Einbau in ein Gehäuse bedeutet auch viel Bohr/Fräsaufwand
für die Buchsenlöcher.
Aber das muss jeder selber entscheiden.

Die Löcher in der Platine sind eigentlich für Abstandsbolzen gedacht,
falls noch eine Huckepack drauf soll.

Gruß,
Wolfram.

von Speak » Fr 18. Apr 2008, 00:23
Hallo @mega-hz,
kannst Du mal die Bilder ein wenig relativieren, verkleinern ...
Thanks und man speakt sich

von mega-hz » Fr 18. Apr 2008, 00:32
so, nun etwas kleiner und weniger farben..
sorry, ist mir auch erst heute aufgefallen..

von mega-hz » Fr 18. Apr 2008, 01:16
So, hab mal eben ne Extrem-Minimal Platine gemacht mit 1 SIO und einer SUB-D Buchse...

Bild
So vielleicht für NON-Power-User eine interessantere Variante? ;-)

Gruß,
Wolfram.

PS: Werbeslogan hierfür wäre dann:

ASCB-Mini nur 6.30€*
(* um das ASCB-Mini benutzen zu können, musst Du Deine Zeitmaschine auf
das Jahr 1986 einstellen und bei der Fa. ALDI einen ATARI 800XL für 199.- DM kaufen!)

:D

von andreasb » Fr 18. Apr 2008, 02:16
mega-hz hat geschrieben:Die Platine ist 165x70mm.

Eigentlich ist (von mir) kein Gehäuse geplant!
Im Gegenteil, 4 Gummifüsse unter geklebt und fertig!
Sie wird sicher schick aussehen!
Der Einbau in ein Gehäuse bedeutet auch viel Bohr/Fräsaufwand
für die Buchsenlöcher.
Aber das muss jeder selber entscheiden.

Die Löcher in der Platine sind eigentlich für Abstandsbolzen gedacht,
falls noch eine Huckepack drauf soll.


Wie:?: Keine passende Box vorhanden :?::?::?::?::?:

Das heißt man muss wieder eine zu große Box kaufen und dann selbst sehen wie man das Ding in der Box befestigt?

Wäre es möglich das Design so anzupassen, dass Standardboxenb passen?

Wolfram: Stell Dir mal vor, Du gehst in den Getränkemarkt um Cola zu kaufen. Zum Transport und zur Aufbewahrung musst Du eine offene Babybadewanne verwenden, weil die Cola immer nur in 11,73 ltr Einheiten abgegeben wird, es aber leider keine passenden Behälter auf dem Markt gibt. :-( Das ist doch keine Lösung!

Kaum ein Enduser hat Lust darauf das Teil immer nur mit spitzen Fingern anfassen zu dürfen.

Aber generell: Auf der einen Seite werden nicht immer alle Leitungen durchgeschliffen und auf der anderen Seite gibt es keine passende Box für die Platine? Ich bin grundsätzlich der Meinung halbe Sachen sind Mist. Ganz oder gar nicht ist der richtige Weg für einen neuen Standard. Alles andere führt auf ein Abstellgleis. Aus diesem Grund ist die Erweiterung für mich jetzt gestorben.

Da kaufe ich mir doch lieber Hardware und schlachte die Buchsen und Stecker aus. Da habe ich alle Signale und muss mich nicht um ein Gehäuse kümmern das ich auch noch selbst fräsen muss.

von mega-hz » Fr 18. Apr 2008, 09:42
@AndreasB:
Sach mal gehts noch??
Was soll so ein blöder Text?

So langsam hab ich das Gefühl, egal was man neu macht,
sobald es im (ABBUC-)Forum steht, kommen alle raus und sind nur
am meckern und motzen!
Vielleicht ist das ja auch der Grund, warum die RAF sich nicht hier im Forum "bewegt";
andere die schon tolle Sachen entwickelt haben, keine Lust mehr auf Verbreitung haben!

Man bekommt ja schon fast den Eindruck, daß es unerwünscht ist, neue Sachen
mit den ABBUC-Leuten zusammen zu entwickeln.:-(

Auf der einen Seite soll die Hardware günstig sein, möglichst umsonst, aber ein möglichst fertig gefrästes Gehäuse was wohl dann auch nur 1.99€ kosten soll muss schon dabei sein, oder wie?

DU hast bereits Gehäuse dafür! passt prima in ein 850 Gehäuse rein! Oder ne XC12, oder in ein externes HDD Gehäuse, oder Kunstoffgehäuse oder oder oder...
Nach dem meckern kann man ja auch mal suchen, oder?

So langsam verliert man die Lust, hier noch überhaupt was zu machen und zu veröffentlichen, DANKE! :evil:

von tuxie » Fr 18. Apr 2008, 10:21
Also so wie ich das hier lesen, muß ich ganz ehrlich sagen, das ich so was von enttäuscht bin. In der 16/32 Bit Szene wurde immer nur Positiv über die 8Bitter gesprochen das da mehr ab geht und ein besserer Zusammenhalt. In dem ganzen Thread wurde die Idee von Wolfram kaputt geredet. Nicht ein einziger Konstruktiver Beitrag, nicht einer der geschrieben hat "Klasse Wolfram" weiter so. Wolfram hat den Thread auf gemacht um mit euch (uns) Ideen zu sammeln die ins Board einfliessen können, aber nein es wird Tot geredet. Warum hat keiner einen Vorschlag gemacht, wie Wolfram das Board bauen soll, oder welches Gehäuse genommen werden kann. Ich habe auch von niemanden gehört der gesagt hat "ich kümmre mich ums Gehäuse, da sollte das Board aber so und so sein"????

Also Leute Sorry, ich habe auch viele Ideen die ich gern umsetzen möchte, ich gehe aber nach der Devise "für die Gemeinde" aber wenn ich das so lese, dann baue ich alles für mich selbst und gut ist.

@Wolfram ich nehme 2 Stück damit wor wenigstens auf 4 Boards kommen, du brauchst sicherlich auch 2.

Korrektur: Breaker50, gilt für dich nicht!
Also schönen Tag noch.

von tfhh » Fr 18. Apr 2008, 10:41
Moin,

ich kann mich Tuxie nur anschließen. Wolfram hatte eine gute Idee, wenige haben dazu etwas beigetragen, die meisten nur gemeckert oder "ge-aber-t", ohne konstruktiv zu sein.

Leider ist das so ein generelles Gefühl, was ich als "Re-Einsteiger" habe. Seit einigen Monaten lese ich hier aktiv mit und stolpere immer wieder über Umgangsformen, die ich persönlich als überflüssig sehe. Auch bekommt man oft das Gefühl, daß es ein paar "Platzhirsche" gibt, die erstmal kategorisch alles und jeden ablehnen, der mit neuen Ideen (oder auch mal alten Fragen!) kommt.

Und auch ich habe mich immer darüber gewundert, warum bestimmte "Club-Grössen" hier nicht oder nur kaum vertreten sind. Wenn man dann aber mal in den alten Forumbeiträgen schaut, wird es meistens (leider) schnell klar.

Tut das not?

Konstruktive Kritik muß erlaubt sein, ja. Aber der Tonfall sollte gewahrt bleiben. Und kategorisch Nein! oder Schlecht! zu sagen, während sich Ideen noch im Brainstorming befinden... naja, kein guter Stil.

Und, das müssen sich einige Damen und Herren mal wieder ins Gedächtnis rufen: Das GANZE hier ist Hobby! Die meisten dürften wie ich auch eine 40-50 Stunden Arbeitswoche haben, Familie haben, und vielleicht auch noch andere Interessen "neben" unserem 8-Bitter besitzen!

Just my 2 cents, Jürgen

PS: Wolfram... mach weiter. Die Idee ist gut. Es ist nur wichtig, daß dies auch auf Atariage und anderen engl. sprachigen Foren abgesprochen und abgestimmt wird, damit es wirklich ein neuer Standard wird...

von lucky » Fr 18. Apr 2008, 11:19
Hallo @all,

ich kann mich meinen Vorrednern ebenfalls anschließen, bin als Re - Einsteiger seit ca. 1 Monat Mitglied im ABBUC. In dieser Zeit habe ich sehr viel im Forum herumgestöbert und an manchen Ecken schon die eine oder andere Reaktion gelesen, die nicht unbedingt motiviert, etwas zu entwickeln oder sich zu entschließen in den Club einzutreten.
Innovative Ideen waren es die den ATARI ins Leben gerufen haben und ebenfalls werden es Ideen und deren Umsetzung, die Personen die es entwickeln und die Käufer sein, die das Überleben unserer Atari´s (und Atari Gemeinde) sichern werden. ( WIR !)

An den Umgangsformen muss noch gearbeitet werden.

P.S.

Wenn ein "Neuling" etwas nicht gleich im Forum findet, oder eventuell auch mal Atari übergreifende Fragen hat, sollte man trotzdem weiterhelfen, auch wenn man damit die Gefahr eingeht, dass ein Thema "doppelt" besprochen wird. :wink:

Sorry, hat zwar mit dem Hardwarethema nicht viel zu tun, aber
passte irgendwie in die Diskussion hinein. Ist ein super Club der seinesgleichen sucht, mit überwiegend netten und hilfsbereiten Leuten und ich hoffe die einen oder anderen auch mal persönlich kennenzulernen.

@Mega - Hz , ich bin auf Spezialisten wie dich angewiesen, die mir solche Hardware anbieten können und ich hoffe das dieses noch viele Jahre möglich sein wird. :D - Danke !!

Grüsse

Peter

von andreasb » Fr 18. Apr 2008, 12:32
Sorry Wolfram, wenn ich genervt rüber komme. Momentan muss ich mich mit so vielen unnötigen Problemen rumärgern die mit der ABBUC Webseite, der ABBUC Mail und (leider auch wegen einem ABBUC Mitglied), dass mich hier die Lust verläßt.

Natürlich ist Deine Entwicklung erwünscht. Letztendlich kommt es aber auch Dir zu gute, wenn ich dir sage warum ein "nicht-techniker" mit der lösung nicht glücklich sein könnte.

Blöde finde ich meinen Vergleich dennoch nicht. Der Vergleich mit der Cola und der Badewanne bringt es auf den Punkt. Also bitte nicht persönlich nehmen.

von cas » Fr 18. Apr 2008, 13:57
Ich habe mich bisher nicht zum Thema geäußert, weil ich den "Sprengstoff" in den Thema vorher schon gerochen habe, und weil ich selbst keine 100% Lösung sehe.

Ich persönlich würde 2-3 ASCB Platine(n) abnehmen, wenn neben zwei SUB-D Busches und den Pfosten-Steckern auch zwei RJ45 Anschlüsse nach dem Vorschlag von Hias/B.Engl darauf sein.

Das RJ45 wird für die meisten Anwendungen ausreichen, und neue Hardware, welche alle Leitungen benötigt, kann dann die SUB-D Stecker nehmen.

Die ASCB Platine wäre dann der Verteiler zwischen klassischen SIO, SUB-D und RJ45 SIO Kabel.

Die ASCB sollte dann auch über die Clubgrenzen hinaus angeboten werden, und so das auch Hersteller in den USA (z. B. Steve Tucker) die erlaubnis bekommen, die ASCB nachzubauen. Nur so lässt sich ein neuer Standard auch verbreiten.

Wolfram, wären noch 2 RJ45 auf der Platine möglich, wenn man stattdessen 1-2 SUB-D weglässt?

Carsten

von HiassofT » Fr 18. Apr 2008, 16:56
Hallo Carsten!

cas hat geschrieben:Das RJ45 wird für die meisten Anwendungen ausreichen, und neue Hardware, welche alle Leitungen benötigt, kann dann die SUB-D Stecker nehmen.

Die ASCB Platine wäre dann der Verteiler zwischen klassischen SIO, SUB-D und RJ45 SIO Kabel.

Das ist eine sehr gute Idee! Und, wie ich finde, auch besser als RJ45 + zB Western.

Das wäre doch ein guter Kompromiss, oder was denkt ihr?

so long,

Hias

von tuxie » Fr 18. Apr 2008, 16:59
Also ich denke auch das es ein guter Kompromiss wäre, 2x Sub-D und 2xRJ45- Da die Karten Kaskadiert werden können, könnte man dann ja 2 Stück übereinander setzen und hätte dann halt dennoch 4 Sub-D
1, 2, 3, 4, 5