>>> ABBUC SIO Connector <<<
1,
2,
3, 4,
5von HiassofT » Fr 18. Apr 2008, 17:00
Hallo Wolfram!
mega-hz hat geschrieben:So, hab mal eben ne Extrem-Minimal Platine gemacht mit 1 SIO und einer SUB-D Buchse...
So vielleicht für NON-Power-User eine interessantere Variante? ;-)
Ja, genau, so was in der Art!
Damit könnten dann Einsteiger günstig mit einer kleinen Varianten anfangen und später mal auf eine grössere Variante umsteigen wenn der Bedarf besteht. Die paar Euro für die Mini-Version die man dann "in den Sand gesetzt hat", sind - denke ich - durchaus verschmerzbar.
PS: Werbeslogan hierfür wäre dann:
ASCB-Mini nur 6.30€*
(* um das ASCB-Mini benutzen zu können, musst Du Deine Zeitmaschine auf
das Jahr 1986 einstellen und bei der Fa. ALDI einen ATARI 800XL für 199.- DM kaufen!)
:D
Mist, gerade jetzt ist meine Zeitmaschine kaputt gegangen :-)
so long,
Hias
von Speak » Fr 18. Apr 2008, 20:40
Irgendwie hatte ich mal gepostet ...
Speak hat geschrieben:Mahlzeit,
@Mega-Hz, wie sehen dann eigentlich die Kabel zu den Geräten aus?
Pro Gerät dann doch ein SIO-Stecker? Warum SUB-D UND Wannenstiftleisten?
Wo bekommt man die SIO-Buchsen her?
Ein paar kleine Worte zum rundum wären schon nicht schlecht.
Man speakt sich

Die Frage nach dem "SUB-D
UND Wannenstiftleisten" stellte ich sogar schon zweimal...
und frage nun zum letzten mal: Warum sind im Layout auch Wannenstiftleisten integriert???
Gibt es Erweiterungen die hier angeschlossen werden??
Wie Aktuell ist denn eigentlich der Abbuc-Shop, kann man da noch 2 paar SIO- Kabel kaufen??
Gruss ...
von tuxie » Fr 18. Apr 2008, 20:54
Hi,
also die Wannenstecker machen da, sinn wo das ganze mit verschiedenen Erweiterungen in ein einziges Gehäuse gebaut wird. Wer es nicht brauch, brauch sie ja nicht zu bestücken. Die Löscher dafür stören ja nicht

TSchau Ingo
von tfhh » Sa 19. Apr 2008, 11:15
Moin Moin,
andreasb hat geschrieben:Natürlich ist Deine Entwicklung erwünscht. Letztendlich kommt es aber auch Dir zu gute, wenn ich dir sage warum ein "nicht-techniker" mit der lösung nicht glücklich sein könnte.
Dazu möchte ich noch anmerken, daß aber für die meisten dies hier sicher ein normales Hobby ist, wo es auf den Spaßfaktor ankommt, und nicht den Hochglanz-Charakter.
Wil sagen: Der Standard 8-Bit Freund kennt und weiß, daß Produkte wie SIO2USB ("Hochglanz") eher die Ausnahme sind, erst recht, wenn sie HEUTE hergestellt werden. Aber auch "damals" waren die meisten Fremdfabrikate keine optisch gelungenen Geschichten, sei es nun Fremd-Floppys, Centronics-Interfaces, Modems uvm.
Und: Der Freezer, die Blackbox und diverse andere werden auch "offen" als "nackt" angeboten und so verwendet - und das sicher auch oft genug von "Nicht-Technikern".
Insofern ist das kein Argument, daß das ACSB von Wolfram ohne Gehäuse nichts taugt. Da sehe ich es genauso, wer unbedingt eines haben will, soll sich halt hinsetzen und fräsen.
Und das SIO2USB ist kein Vergleich, denn der Aufwand der Gehäusefertigung ist minimaler...
Gruß, Jürgen
von andreasb » Sa 19. Apr 2008, 11:20
@Speak: Der ABBUC Shop ist aktuell.
@tfhh: Grundsätzlich gebe ich Dir recht. Hier geht es aber um einen neuen Standard, also ein Massenprodukt, das die Masse ansprechen soll. Da sind die Hürden höher gelegt als bei einem Produkt das wegen dem Preis schon weitaus weniger kaufen werden. Es geht auch nicht darum dass ein Gehäuse dabei sein soll, sondern ob es eines gibt das einwandfrei passt.
von tfhh » Sa 19. Apr 2008, 11:21
Moin,
Speak hat geschrieben:Irgendwie hatte ich mal gepostet ...
Speak hat geschrieben:Mahlzeit,
@Mega-Hz, wie sehen dann eigentlich die Kabel zu den Geräten aus?
Pro Gerät dann doch ein SIO-Stecker? Warum SUB-D UND Wannenstiftleisten?
Wo bekommt man die SIO-Buchsen her?
Ein paar kleine Worte zum rundum wären schon nicht schlecht.
Man speakt sich

Die Frage nach dem "SUB-D
UND Wannenstiftleisten" stellte ich sogar schon zweimal...
und frage nun zum letzten mal: Warum sind im Layout auch Wannenstiftleisten integriert???
Gibt es Erweiterungen die hier angeschlossen werden??
Selbst wenn es keine gibt... was stört Dich daran?
Irgendwie scheint es nicht anzukommen, was Wolfram deutlich machte... es handelt sich um OPTIONALE Komponenten. Sie sind auf dem Layout vorhanden (macht die Platine nicht teurer), man KANN sie bestücken oder es eben auch lassen.
Ich persönlich fände zumindest 1-2 Wannensteckplätze (mehr halte ich pers. auch für nicht erforderlich) klasse, weil man auf diese Weise einfachst mittels einer kleinen Lochrasterplatine und Stiftleisten schnell eine Experiementierboard zusammenbauen kann, was dann nicht "zerrupft" werden muß, weil ein Mangel ein SIO-Kabel herrscht. Und mechanisch bleibt ein solches Platinchen schön drin stecken, kann nicht abrutschen und man hat keinen Kabelsalat.
Gruß, Jürgen
von Speak » Sa 19. Apr 2008, 12:06
tfhh hat geschrieben:... Selbst wenn es keine gibt... was stört Dich daran?...
Gar nichts!!
Ich habe nach dem WARUM gefragt und oben von Dir eine erste Antwort erhalten - Danke!
Ich würde aber auch vorschlagen die von @Hiassoft vorgestelle Adaptervariante insofern abzuändern,
dass man an Stelle der RJ-45 dann D-SUB integriert.

Grund:
1. In Ermangelung SIO-Stecker
2. Vermeidung Einbau D-SUB in Originalgehäuse
von mega-hz » Sa 19. Apr 2008, 13:08
Hier ein Vorschlag für RJ45 auf dem ASCB-MINI:

Leider kennt das 3D-Renderprogramm keine SIO- und RJ45 Buchsen

Belegung der RJ45 Buchse:
1:DIN
2:VCC
3:DOUT
4:GND
5:COMMAND
6:IRQ
7:CLOCK IN
8:CLOCK OUT
Beim "großen" ASCB könnten 1-2 RJ45 Buchsen dort hin, wo jetzt der SIO-Monitor (also die LEDs) sich befindet. Den SIO-Mon müsste ich Richtung Mitte verschieben.
Eine vielleicht auch Interessante Variante: eine mini-Platine, auf der eine RJ45 Buchse und eine 16polige Buchsenleiste bestückt sind, die dann auf eine der 4 Wannenstiftleisten gesteckt werden kann!?

@speak:
Sorry, hab deine Frage wohl übersehen..
Wie Jürgen schon erwähnte, sind die Wannenstiftleisten für
interne Verbindungen per Flachbandkabel und für Experimentierzwecke gedacht.
@AndreasB:
Entschuldigung angenommen!
Kriegsbeil begraben

von cas » Sa 19. Apr 2008, 13:16
mega-hz hat geschrieben:Hier ein Vorschlag für RJ45 auf dem ASCB-MINI:
Belegung der RJ45 Buchse:
1:DIN
2:VCC
3:DOUT
4:GND
5:COMMAND
6:IRQ
7:CLOCK IN
8:CLOCK OUT
Diesen Entwurf finde ich toll. Klein, flexibel, und warscheinlich nicht teuer.
Ciao
Carsten
von robbifan » Sa 19. Apr 2008, 17:26
Müssen wirklich alle 13 Leitungen durchgeschliffen werden?
alle leitungen durchschleifen und die originale bezifferung lassen.
dann gibt es kein ärger mit den schon vorhandenen anbaugeräten erweiterungen usw.
man sollte hier kein grösseres neues rad erfinden.
wenn ihr einen neuen atari schaffen wollt, dann natürlich nicht.

mfg
von HiassofT » Sa 19. Apr 2008, 17:44
Hallo Wolfram!
mega-hz hat geschrieben:Belegung der RJ45 Buchse:
1:DIN
2:VCC
3:DOUT
4:GND
5:COMMAND
6:IRQ
7:CLOCK IN
8:CLOCK OUT
Bitte ändere die Belegung noch ein wenig, damit DOUT und GND auf einem Adernpaar liegen. zB Pin 4 und Pin 6 einfach vertauschen. Hier der Link zur Belegung der Standard Netzzwerkkabel:
http://en.wikipedia.org/wiki/EIA_568A
Die Adernpaare liegen auf Pin 1/2, 3/6, 4/5 und 7/8.
so long,
Hias
von mega-hz » Sa 19. Apr 2008, 18:41
Ok, dachte es wäre 1+2, 3+4 usw...
ist geändert!
1:DIN
2:VCC
3:DOUT
4:IRQ
5:COMMAND
6:GND
7:CLOCK IN
8:CLOCK OUT
Bild oben weiter ist auch geändert!
Wie siehts aus mit der Idee mit der Aufsteckvariante für RJ45?
oder besser ON-BOARD machen?
von tuxie » Sa 19. Apr 2008, 19:19
Also das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, da ne kleine Platine drauf zu stecken wo dann ne RJ45 die RJ45 Buchsen drauf sind drauf ist.
von HiassofT » Sa 19. Apr 2008, 22:31
mega-hz hat geschrieben:Wie siehts aus mit der Idee mit der Aufsteckvariante für RJ45?
oder besser ON-BOARD machen?
Ich finde on-Board besser. Ist auch stabiler.
Achja: die meisten RJ45 Buchsen die mir bisher untergekommen sind waren SMD, teilweise dann mit dicken "Pins" für den Schirm. Schau' einfach mal ob Du eine günstige Quelle findest und mach erst das Layout wenn Du die Dinger in der Hand hältst :-)
so long,
Hias
von Dietrich » Sa 19. Apr 2008, 23:32
@mega-hz: Wow, ich staune immer wieder über deine Basteleien. Das mini-ASCB mit 1x SIO, 1x vollbelegte Standardbuchse und 2x RJ45 find ich spitze. Das ist genau das, was ich mir vorstelle. Die allermeisten Geräte kann man an RJ45 anschließen (8 Leitungen = Clock in/out, Data in/out, Command, Ground, 5V, Motor Control) und für die Geräte wo das nicht geht nimmt man halt den vollbelegten Kontakt. Sehr gut!
Gruß Dietrich
von mega-hz » So 20. Apr 2008, 10:04
@Hiassoft:
Habe das Layout auch nur provisorisch gemacht,
muss nächste Woche mal schauen, welche RJ45 passen würden. Die gibt es aber auch in konentionell, nicht nur SMD.
@Dietrich:
danke!

Motorcontrol ist auf der RJ45 nicht drauf, dafür aber IRQ.
@all:
So wie es aussieht, soll als Standart wohl RJ45 und SUB-D15 werden, 50% SUB-D, 50% RJ45 ?
oder eher 70%SUB-D, 30% RJ45?
Ich denke man macht beides gleichwertig zum Standart.
Gruß,
Wolfram.
von HiassofT » So 20. Apr 2008, 16:00
mega-hz hat geschrieben:So wie es aussieht, soll als Standart wohl RJ45 und SUB-D15 werden, 50% SUB-D, 50% RJ45 ?
oder eher 70%SUB-D, 30% RJ45?
Ich würde vorschlagen, daß Du dazu noch eine extra Umfrage aufmachst. Interessant wäre hier vor allem auch das Feedback anderer Hardware-Entwickler.
Wenn die neuen Erweiterungen 2 Buchsen zum durchschleifen des Busses drauf haben, ist es im Prinzip egal wie viele Anschlüsse die Interface-Platine hat.
Im Zweifelsfall ist es aber natürlich besser, (mindestens) einen Reserve-Stecker zu haben, wenn eine Erweiterung den Bus nicht durchschleift.
so long,
Hias
von mega-hz » Di 22. Apr 2008, 03:20
So, ich habe das ASCB-MINI fertig! (layoutet und geprüft)

günstige, stabile RJ45 Buchsen und SUB-D15 Buchsen sind gefunden!


nach meiner Schätzung wird das Teil fertig bestückt aber ohne SIO Buchse (die habe ich leider nicht

)
auf jeden Fall unter 10€ kosten!
Nicht ABBUC-Mitglieder zahlen ein bißchen mehr.
Ich bitte nochmals eine Umfrage zu beantworten, um die Stückzahl
der Platinen rauszufinden, je mehr, desto günstiger!
zur ASCB-MINI Umfrage gehts hier:
http://www.abbuc.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&p=22273#22273
Danke,
Wolfram.
von mega-hz » Mi 23. Apr 2008, 01:34
traurig, es haben schon 1633 Zugriffe auf die 3.Umfrage stattgefunden und nur 11 Stimmen sind bislang abgegeben worden.
Es ist doch keine verbindliche Bestellung!
Oder ist das Interesse tatsächlich so niedrig?
von tfhh » Mi 23. Apr 2008, 08:21
Moin,
mega-hz hat geschrieben:traurig, es haben schon 1633 Zugriffe auf die 3.Umfrage stattgefunden und nur 11 Stimmen sind bislang abgegeben worden.
Es ist doch keine verbindliche Bestellung!
Oder ist das Interesse tatsächlich so niedrig?
Das würde ich nicht überbewerten.
Viele schauen erst am Wochenende hier rein, außer dem "harten Kern", der täglich im Forum aktiv ist. Außerdem, soweit ich weiß, zählt der Umfragezähler im phpBB die reinen Abrufe, nicht jedoch die PageImpressions - d.h. durch permanentes F5 (Reload) Drücken kannst Du den Zähler hochjuckeln, will sagen, jedes Mal, wenn jemand den Thread aufsucht, wird mindestens einmal hochgezählt, vermutlich sogar mehrfach...
(Das müßte Webmaster mal prüfen, ich kenne diese "Macke" jedoch von anderen phpBB Systemen...).
Und, was mir immer wieder auffällt, daß laut Webserver (Eingangsseite
www.abbuc.de) stets auf einen angemeldeten Benutzer so 10 Gäste kommen, die natürlich garnicht abstimmen können.
Insofern erstmal mindestens noch eine Woche abwarten - erst recht bei dem Wetter zur Zeit

Gruß, Jürgen
1,
2,
3, 4,
5