>>> ABBUC SIO Connector <<<

1, 2, 3, 4, 5

von mega-hz » So 25. Mai 2008, 18:31
Moin Moin,

die ersten Prototypen sind aufgebaut und getestet und laufen nach 2 kleinen Änderungen wunderbar!

Hier mal ein Bild:
Bild

Die kleinen Platinen (ASCB-Mini und RJ45-PCB sind noch nicht da.)

Das SIO2PC mit dem MAX233 funktioniert fabelhaft mit allen Geschwindigkeiten und Schalter-Stellungen (RING, DSR, CTS) !

Das einzige, was evt. noch geändert wird, ist bei den Status-LEDs die LED für das MOTOR-Signal für die Datasette, da dieses Signal aktiv HI ist, leuchtet die LED, wenn MOTOR aus ist!
Während einer Übertragung kann man schön das Zusammenspiel der einzelnen Leitungen beobachten.

Weiters folgt bald...

Gruß,
Wolfram.

von tuxie » So 25. Mai 2008, 20:52
Hi,

na das sieht ja klasse aus.

Tschau Ingo

ABBUC-SIO-Connector

von breaker50 » So 25. Mai 2008, 23:05
Moin aus Dithmarschen!

Sieht mehr als gut aus! Da gibts wohl nichts zu meckern!

Gruß Alfons

von Dietrich » Mo 26. Mai 2008, 22:21
Wow,

geballte Connectivity :wink: Weiter so, Wolfram! :yes:

Gruß Dietrich

ASCB BIG und ASCB MINI nun erhältlich!

von mega-hz » Mi 25. Jun 2008, 23:11
Hallo,

nach einiger Arbeit an der Schaltung, den Layouts, Bauteilebeschaffung usw.
ist das ASCB Projekt nun ab sofort erhältlich! :-)

Nochmal ein paar kurze Infos:

ASCB BIG ist für den "Poweruser", Bastler oder Sammler sehr gut
geeignet, da er sich sein persöhnliches ASCB zusammenstellen kann!

ASCB MINI ist für viele völlig ausreichend, es ermöglicht den Anschluss von SIO Geräten per 15pol SUB-D und gleichzeitig per 2xRJ45 Buchsen.

Für das ASCB BIG sind z.Z. eine weitere ca. 2x2cm kleine Aufsteckplatine mit einer RJ45 Buchse im Angebot, um auch damit
SIO Geräte per RJ45 Kabel zu verbinden.

Desweiteren kommen bald noch 2 weitere Mini Platinen dazu:
eine SIO2RJ45 Platine und eine SIO2SUBD Platine.
Diese haben die Abmessungen der ATARI SIO Buchse welche
z.B. aus der 1050 ausgelötet wird. Anstelle der SIO Buchse kommt
dann die SIO2RJ45 oder die SIO2SUB-D Platine rein.
So bestückt würde die 1050 (als Beispiel) dann direkt mit dem entsprechenden Kabel verbunden werden.

Noch ein Hinweis:
Das ganze ASCB Projekt ist ein öffentliches Projekt vom ABBUC!
Fotos, Schaltpläne, Eagle Dateien sind frei downloadbar!

Bitte die Bestellhinweise beachten!
Ich leite die Bestellung an unseren Vorsitzenden weiter.
Liefern werde ich, ob nun fertig bestückt oder als Bausatz, preislich
egal!

Hier nun Link: http://mega-hz.no-ip.com/Angebote/angebote.html

Gruß,
Wolfram.

Re: ASCB BIG und ASCB MINI nun erhältlich!

von tfhh » Do 26. Jun 2008, 08:41
Moin Wolfram,

mega-hz hat geschrieben:Hallo,

nach einiger Arbeit an der Schaltung, den Layouts, Bauteilebeschaffung usw.
ist das ASCB Projekt nun ab sofort erhältlich! :-)
:jumpie: Vielen Dank für das tolle Board, sieht gut aus!

Gruß, Jürgen

von mega-hz » Di 8. Jul 2008, 00:56
Prima!

Das erste ASCB BIG ist an den Besteller wie gewünscht als
Komplett Bausatz ausgeliefert worden!

Gruß,
Wolfram.

von mega-hz » So 20. Jul 2008, 15:46
Moin!
Es gibt nun auch SIO-Buchsen Adapterplatinen, mit denen es möglich
wird, 2 RJ45 oder 1 15pol.SUB-D Buchse direkt ins Gerät einzubauen!
Somit kann man dann z.B. ne 1050 direkt ans ASCB, ASCB-Mini
oder sogar direkt an den Rechner anschliessen und erhält "nebenbei" gleich noch ne SIO Buchse!

Bild
hier ne 1050

Bild
und ein 600XL

Bild
hier das ASCB-BIG mit aufgesteckter RJ45 Buchse

Weiteres gibt es hier:
http://mega-hz.no-ip.com/Angebote/ASCB/ASCB.html

Gruß,
Wolfram.

von Rockford » Do 14. Aug 2008, 21:19
Heute habe ich mein ASCB Mini bekommen! Gleich den Lötkolben gezückt und die SIO-Buchse eingelötet. Passend dazu habe ich mir noch ein SIO2SD gleich mit RJ45 Buchse (mit 5er Stiftleiste gesteckt, auf extra kleiner Einbauplatine) geordert.
Schnell noch ein RJ45 Kabel eingesteckt, alles an den Rechner angeschlossen und.....

:jumpers:

funktioniert prima! Der nächste Schritt ist dann, alles in ein Gehäuse zu verfrachten, das geht dann am Wochenende los. Mein Plan ist, für alle Zusatzhardware, die da kommen mag, ein komplettes Gehäuse zu bauen. Das wird so ne Art Desktopgehäuse, allerdings im guten alten XL-Keksdesign.

Als Schnittstelle ist dann aussen nur noch die SIO-Buchse vom ASCB. von dort aus wird im Gehäuse auf alles verteilt.

Auf jeden Fall ist das ASCB ne prima Sache, weil:

Handlich, gut einzubauen und auch noch verdammt günstig.

Grosses Lob!

So, jetzt aber zurück an den 8-Bitter! :bitbyter:
1, 2, 3, 4, 5