>>> ABBUC SIO Connector <<<

1, 2, 3, 4, 5

>>> ABBUC SIO Connector <<<

von mega-hz » Di 8. Apr 2008, 20:13
Ich greife das leidige Thema der SIO-Verbindung mal wieder auf.
Da es ja keine SIO Stecker/Buchsen mehr gibt, die Anzahl der
SIO Geräte aber eher steigt, als sinkt, habe ich mich mal rangesetzt,
um eine Leiterplatte zu entwerfen, die einen neuen SIO Connector-
Standart einführen soll, dem ABBUC-SIO-CONNECTOR-BOARD
(oder dem ASCB ;-) )

Ich habe mal einige verschiedene Varianten gemacht und bitte
um Eure Meinung dazu!

Müssen wirklich alle 13 Leitungen durchgeschliffen werden?

Hier mal die Bilder (Sorry, Modemuser, ging nicht kleiner)

Bild

Fällt Euch noch etwas dazu ein?

Wer sich fragt, wozu die Dioden gut sind, das sind alles Eingänge
vom Rechner, die entkoppelt werden müssen, sonst klappts nicht
mit mehreren Geräten.
SIO2SD und alle ATARI Geräte z.B. haben diese entkopplung bereits
drauf.

Die Varianten mit nur 9pol SUB-D und/oder 10pol Wannenstiftleiste(für Flachbandkabel) haben nur die nötigsten Signale!
Voll belegt sind die Varianten mit 15pol SUB-D und/oder 16pol Wanndenstiftleiste.

Bei den "abgespeckten" fehlen nur die Signale AUDIO und IRQ.

Da nur eine Umfrage pro Thema funtioniert,
gehts hier weiter:
http://www.abbuc.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=3525
Bitte abstimmen!

Ich mache dann einen Prototypen.

Gruß,
Wolfram.

von tuxie » Di 8. Apr 2008, 20:22
Hi,

also ich würde eine Buchse weg lassen, und dafür noch nen Max drauf setzen. Da dann noch ne 9Pol SUb-D für SIO2PC. Ansonsten Klasse Idee.

TSchau Ingo

von mega-hz » Di 8. Apr 2008, 20:38
gibts noch mehr, die ein SIO2PC draufhaben möchten?

und: Bitte BEIDE Umfragen ausfüllen!

Danke Euch...

von mega-hz » Di 8. Apr 2008, 20:50
Variante 1 ist evt. etwas unverständlich,
9 und 15pol SUB-D können wahlweise bestückt werden, vom Layout her!
So daß sich jeder die Buchsen aussuchen kann.

Ebenso 10 und 16pol. Wannenstiftleisten!

Was noch Sinn machen würde, an den SIO Buchsen an alle Signale
5V Supressor-Dioden zum Schutz gegen Überspannungen anbringen!

Gerade wenn man ein SIO2PC benutzt, kann es schonmal zu Potentialunterschiede kommen!
Habe selber schon mehrfach den MAX232 durch das schalten des PCs in den StandBy Modus "abgeschossen".

Gruß,
Wolfram.

von andreasb » Di 8. Apr 2008, 20:54
Auf keinen Fall irgendwelche Leitungen einsparen !
Sondern voll belegt mit 15pol SUB-D und/oder 16pol Wanndenstiftleiste.

Wozu sparen? Will jemand besonders inkompatible Verbinder? Das spart nicht mal einen Euro!
Der erste der meint eine Leitung einsparen zu müssen, dem haue ich eine Erweiterung um die Ohren die genau die eingesparte leitung braucht! Und das so, dass die Leiterbahnen im Gesicht als Abdruck dauerhaft zurück bleiben :D

Oh und noch eins: BITTE standard 08/15 Buchsen u.a. verwenden die man in jedem Elektronik Markt bekommt. Nichts nehmen das billig war, weil es bald abgekündigt wird oder die spezial-sonstwas brauchen, weil diagonal und blinkend toller aussieht.

von mega-hz » Di 8. Apr 2008, 21:01
:D
also keine 19poligen DMA Buchsen wie am ST?
oder 23polige wie am AMIGA?

Ok, keine Sorge, ausser 9pol SUB-D (weiblich) hab ich sowieso
keine Vorräte!

Welche Hardware nutzt denn wirklich alle Signale?

Gruß,
Wolfram.

von tfhh » Di 8. Apr 2008, 21:12
Moin,

mega-hz hat geschrieben::D
also keine 19poligen DMA Buchsen wie am ST?
oder 23polige wie am AMIGA?

... oder 13 polige DIN Stecker für Monitore ...

Ich würde ja für 15 pol. SUB-D ("VGA") plädieren. Die gibt es seit Ewigkeiten und wird es auch noch Ewigkeiten geben.

Und Andreas hat Recht: Wenn man sowas schon macht, dann mit "Future Options". Oft genug endet man gerade bei "alter Hardware" in einer Sackgasse, weil nicht alle Optionen zur Verfügung standen.

Gruß, Jürgen

von HiassofT » Di 8. Apr 2008, 21:30
mega-hz hat geschrieben:Welche Hardware nutzt denn wirklich alle Signale?

Meines Wissens keine. Aber es gibt wohl einiges an Hardware, die die "exotischeren" Signale wie Proceed, Clock in/out, ... nutzt.

Ich würde auch noch 2 weitere Aspekte in die Planung mit einbeziehen:
- Die Verbindungskabel sollten einfach erhältlich (idealerweise Standard-Kabel oder zur Not aus dem ABBUC Shop) oder zumindest einfach herzustellen und robust (!) sein.
- Im Zweifelsfall lieber ein paar Pins auf Reserve, dann könnte man später mal zB einen I2C Bus o.ä. drüber fahren. Evtl. auch deutlich mehr Leitungen und dann (bei Flachkabeln) jeweils eine Masse-Leitung zwischen den Signalen.

Das alles nur mal so als Denkanstoß.

BTW: irgendwie wird das Bild aus dem ersten Posting nicht angezeigt. Könntest Du das bitte mal checken?

so long,

Hias

von mega-hz » Di 8. Apr 2008, 22:08
aus welchem ersten posting?
aus diesem?
Funktioniert, war evt. ne zwangstrennung...

von HiassofT » Di 8. Apr 2008, 23:19
mega-hz hat geschrieben:aus welchem ersten posting?
aus diesem?
Funktioniert, war evt. ne zwangstrennung...

Ja, stimmt, jetzt geht's!

so long,

Hias

von andreasb » Di 8. Apr 2008, 23:33
mega-hz hat geschrieben:Welche Hardware nutzt denn wirklich alle Signale?


Die Frage muss eher lauten: Gibt es eine Leitung die von keiner Hardware genutzt wird?

Antwort: Nein

von mega-hz » Do 10. Apr 2008, 20:50
ja, Pin12 :-)
Bild

von Mathy » Fr 11. Apr 2008, 00:33
Hallo Leute

Pin 12 war mal 12 Volt. Gab's also nur im 400 and 800.

Tschüß

Mathy

von mega-hz » Fr 11. Apr 2008, 08:13
:-) ja, das hab ich auch im Schaltplan vomm 800er gesehen.
Daher sollte man diese Leitung auch frei lassen.
Aber was ist mit den Pin 14 und 15 der SUB-D Buchse?
Sollte man dort evt. noch 2x +5V drauflegen?
GND ist ja schon 2x da.
Gibts da noch andere Ideen?
Oder einfach frei lassen?

So wie es aussieht, geht der Trend ja eindeutig zu 15pol SUB-D mit 16pol. Wannenstiftleisten und 4 SUB-D Buchsen.

Wie wäre es, wenn man die ganze Platine noch mit Steckverbindern
versieht, so daß man bei MEHR-SIO-BUCHSEN-BEDARF einfach eine
2. Platine obendrauf stecken kann und dann 2x 4 Buchsen hat?
So wäre es am einfachsten möglich, das zu erweitern.

Was vielleicht auch noch ganz interressant wäre,
einen Treiberbaustein, der die Signale verstärkt, auf die Platine
setzen! Denke das die Qualität der Signale sicher mit der Anzahl
der angeschlossenen SIO Geräte sinkt...
Wäre kein großer Layout- und Kostenaufwand!
Da wir insgesamt reine Signalleitungen an der SIO haben,
könnte man prima nen 74245 z.B. nehmen.

Ich werde das mal mit einflegen und gleich unter dem Treiber
kleine Lötbrücken setzen. Wenn man keinen Treiber benutzen
möchte, braucht man diese Lötbrücken dann nur schliessen.

SIO2PC on board:
was meint Ihr, eins oder gleich 2 mit draufmachen?
Das 2. könnte man ja bei Nicht-Bedarf einfach unbestückt lassen.
Soll das SIO2PC eine 9polige WEIBLICHE oder MÄNNLICHE Buchse bekommen?

SMD Bauteile werde ich diesmal nicht benutzen, damit jeder daran
löten kann.;-)

Gibt es sonst noch nette Vorschläge?

Gruß,
Wolfram.

von tfhh » Fr 11. Apr 2008, 09:35
Moin,

mega-hz hat geschrieben:Aber was ist mit den Pin 14 und 15 der SUB-D Buchse?
Sollte man dort evt. noch 2x +5V drauflegen?
Oder einfach frei lassen?

Wie wäre es, wenn man die ganze Platine noch mit Steckverbindern
versieht, so daß man bei MEHR-SIO-BUCHSEN-BEDARF einfach eine
2. Platine obendrauf stecken kann und dann 2x 4 Buchsen hat?
So wäre es am einfachsten möglich, das zu erweitern.

Was vielleicht auch noch ganz interressant wäre,
einen Treiberbaustein, der die Signale verstärkt, auf die Platine
setzen! Denke das die Qualität der Signale sicher mit der Anzahl
der angeschlossenen SIO Geräte sinkt...

SIO2PC on board:
was meint Ihr, eins oder gleich 2 mit draufmachen?
Das 2. könnte man ja bei Nicht-Bedarf einfach unbestückt lassen.
Soll das SIO2PC eine 9polige WEIBLICHE oder MÄNNLICHE Buchse bekommen?

Tolle Ideen, Wolfram!

Hier nun mein Senf zu Deinen offenen Fragen:

Ich würde die beiden Leitungen frei lassen, für künftige Erweiterungen, einfach ein freies Lötpad/Lötstift im Layout dafür vorsehen. Mehr als 1x 5 Volt bei der geringen Leistung, die sowieso nur entnommen werden darf, ist eigentlich nicht nötig.

Treiberbaustein und Schutzdioden sind Pflicht, würde ich sagen.

Sandwich-Erweiterungsmöglichkeit ist funny, aber... mal im Ernst, braucht man wirklich soviele SIO Anschlüsse? Hmm, ich weiß ja nicht... würde sagen: wenn es die Kosten um nicht mehr als 10% erhöht, ok, ansonsten sollen die Leute, die es wirklich brauchen, halt zwei von Deinen Kästchen anschließen...

Lieber nur ein SIO2PC, aber dafür a.) mit einem gutem MAX232 und nicht der 1489 Lösung und b.) umschaltbar zwischen SIO2PC, 10502PC sowie die entsprechenden Datenleitungen (RI, DSR, CTS usw.). Das wäre wichtiger - IMHO - als ein 2. SIO2PC.

9-poliger Anschluß klar, aber... ich habe nun kein Beispiel vor Ort, aber auf jeden Fall so, daß man ein Serielles Standardkabel Stecker/Buchse 1.80 Meter o.ä. verwendet kann. Denn Seriell Stecker/Stecker oder Buchse/Buchse ist schon wieder nicht so gebräuchlich und vorallem hat man dann nur unnötig viele Kabel herumliegen - so kann man ein Standard Seriell Kabel für alle seriellen Devices (SIO2PC, Handhels, Labeldrucker, Nokia-Handy usw.) verwenden :-)

Vielleicht ein paar LEDs (optional) dazu? Gibt ja diese feinen ultra-low-current-LEDs. Es müssen ja keine 10000 Candela sein...

Gruß, Jürgen

von mega-hz » Fr 11. Apr 2008, 14:04
also die Steckverbinder für den Huckepackaufbau bei 2 Platinen
kosten etwa kanpp 1€, das Layout selber wird dadurch nicht teurer.
Und bestückt werden müssen/können diese ja dann, wenn sowieso
ne Huckepackplatine nötig ist.
Wenns aber schon dafür vorbereitet ist, KANN man ja, man MUSS ja nicht erweitern.

4 Ports wären bei mir beispielsweise schon knapp bemessen,
2x 1050+Speedy, 2x SIO2SD und manchmal den 1010 zum kopieren.
Ich werd die 2 stöckige Version für mich sicher aufbauen.

SIO2PC: anstelle vom MAX232 hab ich da an den MAX233 gedacht,
dieser hat die gleiche Funktionsweise wie der MAX232 (eben die Pegel anpassen) benötigt aber KEINE externen Kondensatoren!
RI, DSR, CTS usw. per DIP Schalter am Besten. (bzw. Lötbrücken).
Also 9pol SUB-D, weiblich?
Wie sind die anderen SIO2PCs die so rumgeistern?

1050 2 PC, hm, war das nicht so, daß die Schaltung direkt an die 1050 ranmuss?
Gabs da nicht Probleme, daß irgendwas kaputtgehen konnte?
Hab 1050 2 PC noch nie aufgebaut.

an LEDs hab ich auch gedacht, quasi als SIO-Monitor, aber nicht für
jede SUB-D Buchse :-) eher für die Rechnerseite.

Eine Alternative zu den Lo-Current-LEDs sind die ultrahellen LEDs!
Diese mit etwa 0.5mA betrieben sind als Status anzeige immernoch gut hell und brauchen noch weniger strom!

Zur Platine:
Ich denke, auf ein Gehäuse kann man getrost verzichten, wenn
4 Gummifüße unter der Platine sind, siehts auch gut aus.

Das ASCB soll ja auch nicht unnötig teuer werden.

Sonst noch Anregungen?

Hier ein überarbeiteter Layout-Entwurf mit
4x 15pol SUB-D,
4x 16pol Wannenstiftleisten,
2x SIO Buchsen,
1x SIO2PC, 9pol SUB-D,weiblich,
8x Status-LEDs
4x Treiber-ICs für jeden Port,
1x Huckepack-Connector,
6x 3.2mm Bohrungen für Stehbolzen für Huckepack-Montage.

Bild

Gruß,
Wolfram.

von mega-hz » Sa 12. Apr 2008, 18:33
hmm,

es wundert mich etwas, daß sich so wenig leute zu dem ASCB äussern und abstimmen :-(

Vielleicht können ja diejenigen, die so eine Platine nicht gebrauchen können, trotzdem mal Ihre Stimme und Meinung abgeben?

Gruß,
Wolfram.

von Speak » Sa 12. Apr 2008, 18:52
Mahlzeit,

@Mega-Hz, wie sehen dann eigentlich die Kabel zu den Geräten aus?
Pro Gerät dann doch ein SIO-Stecker? Warum SUB-D UND Wannenstiftleisten?
Wo bekommt man die SIO-Buchsen her?

Ein paar kleine Worte zum rundum wären schon nicht schlecht.

Man speakt sich :wink:

von Bernd » Sa 12. Apr 2008, 19:09
mega-hz hat geschrieben:hmm,

es wundert mich etwas, daß sich so wenig leute zu dem ASCB äussern und abstimmen :-(

Vielleicht können ja diejenigen, die so eine Platine nicht gebrauchen können, trotzdem mal Ihre Stimme und Meinung abgeben?

Gruß,
Wolfram.


Hallo Wolfram,
wenn du das Teil vor 3 Jahren hier vorgestellt hättest, wäre ich mit sofort mit dabei gewesen.
Bislang benutze ich nur das im XL eingebaute SIO2SD oder das externe SIO2USB.
Damit haben sich bei mir die Wünsche nach SIO-Erweiterungen erledigt.

Viele Grüße,
Bernd

von andreasb » Sa 12. Apr 2008, 19:11
mega-hz hat geschrieben:es wundert mich etwas, daß sich so wenig leute zu dem ASCB äussern und abstimmen :-(


hi wolfram,
das liegt vermutlich daran, dass deine Frage viel zu schwer/kompliziert zu verstehen ist. Als Heimbastler löte ich gerne selbst und kann 75% der (alten) schaltpläne lesen. Nur selbst konzipieren kann ich nicht. Aber jemand der Schaltpläne nicht lesen kann weiß auch nicht was Wannenstiftleisten sind. Du sprichst mit der Umfrage nur einen kleinen elitären Kreis an, von denen noch weniger überhaupt daran interesse haben. (Man möge mich ansonsten korrigieren) ;-)

Das ganze Thema ging mit Frank Heuser schon ziemlich weit. Aber es gab zu wenig echtes Interesse.

Die wenigsten wollen noch mehr Erweiterungen und brauchen daher keine neue Verbindung. Und den meisten ist es egal wieviele Stifte der Stecker/Buchse hat, hauptsache es funktioniert noch alles.

Siehe hier:
http://www.abbuc.de/modules.php?name=Fo ... pic&t=2168

und hier:
http://www.abbuc.de/modules.php?name=Fo ... sio+ersatz

Meine Meinung: Frag nicht, sondern mach es einfach. Und zwar so, dass es billig ist, gut aussieht und alles beliebige daran funktioniert. :-)

EDIT: Und wenn jemand kommt un sagt: "Hey, ich habe eine SIO Quelle", dann mach trotzdem weiter. :-) Ich habe noch niemanden gesehen, der tatsächlich SIO Stecker und Buchsen vermitteln konnte. Das war alles nur heiße Luft und vorschnelle Schüsse.
1, 2, 3, 4, 5