>>> ASCB Platinenpreis <<<

1, 2

von HiassofT » Do 17. Apr 2008, 16:23
Hallo Wolfram!

mega-hz hat geschrieben:Ziel vom ASCB ist zum einen wegzukommen von den SIO Steckern, zum anderen gleich auf mehrere Anschlüsse zu verteilen.

Das sind meiner Meinung nach 2 getrennte Dinge:
1. der neue Anschluss und
2. Ein Verteiler für PowerUser mit den neuen Anschlüssen.

Deshalb mein Vorschlag mit den kleineren Varianten. Evtl. könnte man auch noch eine Variante 2.5 oder 3.5 überlegen, die zusätzlich ein SIO2PC mit drauf hat.

bei einer Platine mit 1 SUB-D und sonst nix käme da also
14.00€ Platine
+1.75€ SUB-D Buchsen
+0.20€ Dioden
-----------
15.95€ raus.

87% des Preises macht also die Platine aus, von der der grösste Teil leer ist. Das klingt für mich irgendwie unsinnig. Wieso nicht einfach eine viel kleinere Platine für diesen Zweck die dann mit <5EUR zu Buche schlägt?

Ich stell' mir da gerade die Werbung für ein SIO2SD Interface vor:

Fertig aufgebautes SIO2SD Interface, anschlussfertig mit AbbucSioConnector für nur EUR 39.95*!
*um das Interface an einen Atari anzuschliessen benötigen Sie zusätzlich noch die ASCB Platine für nur EUR 15.95, ein Atari SIO Kabel für nur EUR 6.95 und ein Abbuc SIO Kabel für nur EUR 3.95.

Naja, wäre im Trend, die Werbung für DSL und Mobilfunk-Verträge sieht ja genauso aus :-)

so long,

Hias

von mega-hz » Do 17. Apr 2008, 19:58
@Hiassoft:

Der Werbeslogan klingt gut! :-)

Nein, sowas würd ich nicht machen...
Aber Du hast Recht, das ASCB ist eher für PowerUser oder Hardware
Freaks.
Vielleicht werde ich noch gleich hinterher eine Minimal-Platine machen!
Also eine SIO-Buchse und auf der anderen Seite eine 15pol SUB-D?
Keinen Bustreiber? Keine Diode für Din etc.?
Kein Lötstoplack um den Preis weiter zu senken?

Hm, mal schauen...

Wolfram.

von andreasb » Do 17. Apr 2008, 22:02
HiassofT hat geschrieben:Hallo Andreas!
andreasb hat geschrieben:Aber vielleicht kann man das anders angehen.
Welche Leitungen wären denn in den Top-8 zu berücksichtigen ?

Die Top5 sind einfach: +5V, GND, DataIn, DataOut, Command.
Zusätzlich dann noch ClockOut, Interrupt und zB ClockIn.
AudioIn, MotorControl und Proceed lasse ich mal aussen vor, ich denke nicht, daß in absehbarer Zeit irgendwer ein neues Recorder-Interface für den Atari baut :-) Und falls doch: diese Signale liegen dann auf einer weiteren Buchse an.


Würde man ohne die Audio Leitung hören können, ob der Speicher die Daten in High-speed raus gibt oder ob da vielleicht ein Fehler vorliegt, und ob er überhaupt funktioniert? SIO2IDE hat z.b. kein Display.

von mega-hz » Fr 18. Apr 2008, 00:26
Ja, den SIO-Sound erzeugt der Pokey und das Signal wird vom internen Audio Amp verstärkt und wiedergegeben!

Das Audio Signal an der SIO Buchse war gedacht, um z.B. eine
Kassette mit einem Kanal Audio und dem anderen Kanal die Daten
wiedergeben zu können!
Ich hatte damals zu den Anfängen eine Kassette für Führerschein
Übungen, da wurde während des laden der Daten dann gesprochen! :-)

Der Audio Eingang an der SIO wird den restlichen Audio Signalen im XL (Pokey-Audio, SIO, Klick/Break-Ton) dazugemischt.
Mehr nicht.

Gruß,
Wolfram.

von mega-hz » Fr 18. Apr 2008, 01:18
ähhh... das eigentliche Thema geht aber HIER
http://www.abbuc.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&p=22168#22168 weiter!
Siehe Überschrift!
;-)

Wolfram.
1, 2