>>> SIO2SD Update? <<<

1, 2

von mega-hz » Mi 13. Aug 2008, 11:20
@Hardwaredoc:

Danke für den Tip! Die Links sind nun richtig!

Schreibe mal die gefundenen Bugs hier auf, ich leite sie dann weiter!

Gruß,
Wolfram.

von skriegel » Do 11. Sep 2008, 14:30
Hallo.

Jetzt muss ich mal ganz doof nachfragen, wo ich denn eine SIO2SD bekomme? SIO2USB habe ich ja gefunden. Aber SIO2SD finde ich hier nirgends. Habenmagwill. :D

von Bernd » Do 11. Sep 2008, 21:44
skriegel hat geschrieben:Hallo.

Jetzt muss ich mal ganz doof nachfragen, wo ich denn eine SIO2SD bekomme? SIO2USB habe ich ja gefunden. Aber SIO2SD finde ich hier nirgends. Habenmagwill. :D


Hallöchen,

versuchs mal bei Mega-Hz Antwort unter dem Button www.....

Bernd

von Dietrich » So 5. Okt 2008, 19:00
Hardwaredoc hat geschrieben:Hallo @mega-hz,
da muss Jakub noch die Hand anlegen, habe paar Bugs entdeckt und wer die V2.3 nicht kennt der wird sich in V2.4 die "Karten" legen.


Ich habe mir heute die 2.4 ein wenig angeschaut und kann keinen Fehler finden. Lediglich das Menü (Cfg-Tool) ist etwas hakelig und hängt sich ab und zu auch mal auf. Das liegt aber nicht an der Firmware, sondern am Tool selbst, das etwas unglücklich programmiert ist ...
Wo sind denn die Fehler?

Gruß Dietrich

SIO2SD Update

von Erhard » Fr 10. Okt 2008, 09:22
Hallo,

ich verwende das SIO2SD sehr gerne und habe im Laufe der Zeit einiges hinbekommen und anderes ist noch offen.

1) RESET
Es ist mir mal für kurze Zeit gelungen, zum Author Kontakt zu bekommen und auf meinen Wunsch hat er u.a. in die Firmware implementiert, das wenn man beim Booten des Atari die Shift-Taste des SIO2SD gedrückt hält, das Menü gebootet wird. Eine Reset-Taste ist damit eigentlich nicht erforderlich. Natürlich muß man diese Funktion auch in der Config aktivieren.

2) FAT32
Soweit ich feststellen konnte beherrscht das SIO2SD FAT32. Ich habe meine 1 GB Karte umformatiert von FAT16 nach FAT32, weil bei den vielen kleinen Atari-Dateien und den großen Clustern von FAT16 ca. 30-50% Platz verloren gehen. Sprich bei Verwendung von FAT32 paßt auf die gleiche Karte mehr drauf.

3) SIO2SD24.XEX
Ich habe darin mindestens zwei Fehler gefunden. Erstens nimmt es keine Tastatureingaben an, wenn es unter SpartaDOS gestartet wird. Diesen Fehler konnte ich beseitigen. Zweitens wird der Hilfe-Bildschirm nur unvollständig angezeigt, weil das Programm zu einer Speicheradresse assembliert wurde, so daß der Bildschirmspeicher eine 4K-Grenze überschreitet. Nachdem der Author auf meine eMails diesmal nicht reagiert hat, habe ich mir das Tool reassembliert, teilweise kommentiert und neu assembliert.

4) Verbesserungsvorschläge
An meiner jetzigen Platine stört mich, das zumindest eines der Befestigungslöcher quasi fast durch eine SMD-LED hindurch geht und das das Display fest mit der Hauptplatine verbunden ist. Meine Wünsche wären also 4 Befestigungslöcher, die sich auf allen vier Ecken der Platine an der gleichen Stelle befinden und genügend Platz drumherum haben, so daß Schraubenköpfe oder Muttern keine Bauteile zerquetschen. Darüber hinaus sollte die Displayplatine steckbar mit der Hauptplatine verbunden sein (wenn es eben geht mit vergoldeten Kontakten. Vielleicht könne wir ja über den geeignetsten Steckverginder reden. So könnte man gegebenenfalls mit einem Verlängerungskabel das Display an einer anderen Stelle in einem Gehäuse unterbringen als das Interface selber oder das Interface ganz ohne Display einbauen (bei einem 130 XE ist ja nicht wirklich irgendwo Platz für das Display).

5) SIO-Buchsen-Platine
Ich hätte auch gerne ein kleines Platinchen, wo eine Atari SIO Buchse drauf paßt, mit 2 Löchern, um die Buchse mit der Platine zu verschrauben und vier Löchern, um die Platine in einem Gehäuse zu befestigen. Hinter der SIO-Buchse sollte auf der Platine eine 14-polige Pfostenbuchse sein, die alle 13 SIO-Kontakte weiterverbindet und eine 5-polige Steckmöglichkeit, wo man den SIO-Anschluß des SIO2SD anstecken kann.

6) Display
Hi Wolfram, könnte ich auf der JHV ein einzelnes Display bekommen? Da könnte ich dann mal experimentieren, wie man da am besten 100%ig blasenfrei eine Display-Schutzfolie drauf bekommt.

Viele Grüße

Erhard

Re: SIO2SD Update

von Rockford » Fr 10. Okt 2008, 17:52
Erhard hat geschrieben:
4) Verbesserungsvorschläge
An meiner jetzigen Platine stört mich, das zumindest eines der Befestigungslöcher quasi fast durch eine SMD-LED hindurch geht und das das Display fest mit der Hauptplatine verbunden ist. Meine Wünsche wären also 4 Befestigungslöcher, die sich auf allen vier Ecken der Platine an der gleichen Stelle befinden und genügend Platz drumherum haben, so daß Schraubenköpfe oder Muttern keine Bauteile zerquetschen. Darüber hinaus sollte die Displayplatine steckbar mit der Hauptplatine verbunden sein (wenn es eben geht mit vergoldeten Kontakten. Vielleicht könne wir ja über den geeignetsten Steckverbinder reden. So könnte man gegebenenfalls mit einem Verlängerungskabel das Display an einer anderen Stelle in einem Gehäuse unterbringen als das Interface selber oder das Interface ganz ohne Display einbauen (bei einem 130 XE ist ja nicht wirklich irgendwo Platz für das Display).



Ich habe meines vor nicht allzu langer Zeit bekommen und als Wunsch eben dieses steckbare Display wegen eines Einbaus angefragt. Das hat Wolfram auch gemacht, eben weil ich das ja auch in ein Gehäuse einbauen will wo das Display mit Sicherheit anders angeordnet ist als wenn es fest drauf ist. ISt eine 19er Stiftleiste an der Displayplatine mit einem passenden Gegenstück. Die genauen Bezugsquellen kann Wolfram sicherlich sagen.

Zusätzlich habe ich es noch mit steckbarem RJ45 Anschluss statt mit SIO, da ich das SIO2SD über ein ASCB Mini angeschlossen habe. Dadurch wird die Sache nochmal handlicher.
Das mit der einen Bohrung, die halb unter einer LED liegt, ist trotzdem ein Punkt, wo man optimieren kann.

Gruss, Holger

von mega-hz » Fr 10. Okt 2008, 18:51
Hallo,

die Verbesserungsvorschläge habe ich notiert und werde sie in einer
Neuauflage des Layouts berücksichtigen!

Zum Author des SIO2SD:

Leider meldet er sich auch bei mir nicht mehr, trotz ca. 10-15 Emails...
er hat nur einmal geantwortet und geschrieben, daß er keine Zeit hat.

Nun habe ich bereits schon zur 7.xx Mhz Version des SIO2SD den kompletten Quellcode (in C ) von ihm bekommen mit der Bitte,
ihn NOCH NICHT zu veröffentlichen.
Im Kopf des Quellcodes steht aber auch:

/*
* SIO2SD
*
* Copyright (C) 2005-2007 Jakub Kruszona-Zawadzki
*
* This program is free software; you can redistribute it and/or modify
* it under the terms of the GNU General Public License as published by
* the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or
* (at your option) any later version.
*
* This program is distributed in the hope that it will be useful,
* but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
* MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
* GNU General Public License for more details.
*
* You should have received a copy of the GNU General Public License

*/

#include <avr>
#include <avr>
#include <avr>
#include <string>
#include "delay.h"
#include "interface.h"
#include "fat.h"
#include "setup.h"
#include "led.h"
#include "cbisbi.h"..................................

Was soll ich nun machen?
Wie sieht es rechtlich aus, kennt sich da einer aus?

Darf ich es veröffentlichen oder sollte ich es besser nicht?

Leider ist es wiegesagt der Quellcode der REV1 Version mit 7.xx Mhz, etliche Änderungen sind hier noch nicht drin..

Gruß,
Wolfram.

von Dietrich » Fr 10. Okt 2008, 22:28
Erhard hat geschrieben:1) RESET
Es ist mir mal für kurze Zeit gelungen, zum Author Kontakt zu bekommen und auf meinen Wunsch hat er u.a. in die Firmware implementiert, das wenn man beim Booten des Atari die Shift-Taste des SIO2SD gedrückt hält, das Menü gebootet wird. Eine Reset-Taste ist damit eigentlich nicht erforderlich. Natürlich muß man diese Funktion auch in der Config aktivieren.

Das ist in der Tat eine nützliche Funktion, die ich auch sofort aktiviert habe.

Erhard hat geschrieben:3) SIO2SD24.XEX
Ich habe darin mindestens zwei Fehler gefunden. Erstens nimmt es keine Tastatureingaben an, wenn es unter SpartaDOS gestartet wird. Diesen Fehler konnte ich beseitigen.

Auch ohne Sparta-DOS hängt sich das Teil ab und zu mal auf (ist mir zweimal passiert, evtl. nur ein zu langer SIO-Timeout). Ich habe auch mal kurz in den Code reingeguckt - hauptsächlich um die SIO2SD-Befehle zu finden. Das Pollen auf dem SIO-Bus gefällt mir allerdings nicht.

Erhard hat geschrieben:Zweitens wird der Hilfe-Bildschirm nur unvollständig angezeigt, weil das Programm zu einer Speicheradresse assembliert wurde, so daß der Bildschirmspeicher eine 4K-Grenze überschreitet.

:)) Das ist mir bei der Entwicklung des YASH for SIO2USB auch passiert - nach kurzem Grübeln bin ich aber drauf gekommen.

von Erhard » So 12. Okt 2008, 11:30
Hallo Dietrich,

Auch ohne Sparta-DOS hängt sich das Teil ab und zu mal auf (ist mir zweimal passiert, evtl. nur ein zu langer SIO-Timeout).


Bei mir "schien" es sich wegzuhängen, weil es keine Tastatureingaben annahm. Aber seit meinem Patch habe ich in dieser Beziehung nichts mehr daran auszusetzen.

Ich habe auch mal kurz in den Code reingeguckt - hauptsächlich um die SIO2SD-Befehle zu finden. Das Pollen auf dem SIO-Bus gefällt mir allerdings nicht.


Tja, da eine Push-Benachrichtigung nicht Bestandteil der SIO (Software) ist gibt es nicht besonders viele Alternativen, eine Art "Plug'n'Play" für den Wechsel der SD-Karte zu implementieren. Man hätte natürlich die Interrupt-Leitung der SIO (Hardware) verwenden können, aber auch da wäre es letztendlich auf ein Pollen (regelmäßiges Abfragen) hinausgelaufen.

Da man aber neben einem gestartetem SIO2SD-Programm in der Regel keine konkurrierenden Anwendungen gleichzeitig laufen hat, finde ich es zumindest relativ vertretbar. Und der Nutzen springt schon ganz nett ins Auge ...

Ich gebe Dir gerne meine gepatchte Version, wenn Du möchtest und bin natürlich für Rückmeldungen offen :-)


Hallo Mega-HZ,

Nun habe ich bereits schon zur 7.xx Mhz Version des SIO2SD den kompletten Quellcode (in C ) von ihm bekommen mit der Bitte, ihn NOCH NICHT zu veröffentlichen. Im Kopf des Quellcodes steht aber auch: ... This program is free software; you can redistribute it ...


ich würde mich an das Versprechen halten, den Quellcode nicht zu veröffentlichen. Versprochen ist versprochen.

Allerdings hast Du nicht versprochen, die verwendeten SIO-Befehle zu dokumentieren, oder? Eine solche Doku würde manch andere Arbeit deutlich erleichtern, wie z.B. das "debuggen" von SIO2SD*.XEX oder das Programmieren z.B. eines Swap-Tools zum Tausch von (beliebigen) Laufwerken.

Ich denke, die Firmware ist mit dem letzten Stand schon ziemlich in Ordnung.

Kannst Du übrigens bestätigen, daß das SIO2SD in der letzen Version FAT32 beherrscht? (Ich meine nicht SDHC)!

Viele Grüße

Erhard

von mega-hz » So 12. Okt 2008, 12:11
Hi Erhard,
bislang habe ich alle meine SD Karten nur mit FAT32 formatiert! :-)
War vom Entwickler auch so eingeplant.

Die SIO Befehle werde ich mal alle raussuchen...
1, 2