>>> SIO2SD Update? <<<

1, 2

>>> SIO2SD Update? <<<

von mega-hz » Fr 18. Apr 2008, 01:49
Hallo,

da mir so langsam die Platinen fürs SIO2SD ausgehen und eine
Nachbestellung ansteht, mal so ne Frage an alle:

Was sollte an der jetzigen Version des SIO2SDs verbessert oder
geändert werden?
Nur hardwaremäßig! Auf die Software habe ich nur bedingt Einfluss!
(kann aber Verbesserungsvorschläge weiterleiten.)

Gruß,
Wolfram.

von Bunsen » Fr 18. Apr 2008, 14:16
Unterstützung von SDHC-Karten. Über kurz oder lang wird es keine *normalen* SD-Karten mehr zu kaufen geben.
Und: ich möchte im Gegensatz zu Dietrich im anderen Thread alles draufhaben und nicht nur das, was mir gefällt. Das sind zur Zeit 1,89 GB.

Re: >>> SIO2SD Update? <<<

von HiassofT » Fr 18. Apr 2008, 15:42
Hallo Wolfram!

mega-hz hat geschrieben:Was sollte an der jetzigen Version des SIO2SDs verbessert oder
geändert werden?

Die Version ist durchaus OK, da kann ich nicht viel meckern :-)

Einzig ein kleiner Punkt: Ich hätte gern ein SIO2SD ohne Display, Spannungswandler und Taster. So wie die 1er Version. Eine extra Platine musst Du dafür aber nicht machen. Eine 1x16er oder 2x8er Anschlussleiste in Standardbelegung würde mir völlig genügen.

Die standardmässigen 2x16 Displays sind mir zu klein, deshalb nehme ich ein 2x20 bzw. 2x24er Display. Dann geht's auch mit längeren Dateinamen so halbwegs (wäre schön, wenn die Software dann scrollen könnte. zB "Alternate Reality - The City - Disk 1" bis "... Disk 4" sind da schwer zu unterscheiden).

Achja, doch noch eine Kleinigkeit: Mach den +5V Vorwiderstand für die Hintergrundbeleuchtung am besten leicht austauschbar (bedrahtete Variante). Da will ja fast jedes Display was anderes haben.

so long,

Hias

von HiassofT » Fr 18. Apr 2008, 18:01
Bunsen hat geschrieben:Unterstützung von SDHC-Karten.

Das sollte sich prinzipiell per Software Update lösen lassen. Vom Anschluss her sind SD und SDHC kompatibel.

Der Knackpunkt ist aber, wieviel Aufwand das ist. Das hängt davon ab, wie die SIO2SD Firmware implementiert ist. SD Karten lassen sich byteweise addressieren, SDHC Karten aber nur blockweise (512 Byte Blöcke).

Über kurz oder lang wird es keine *normalen* SD-Karten mehr zu kaufen geben.

Ich vermute, daß es die normalen SD Karten schon noch eine Zeit lang geben wird. Etliche Geräte (zB Digicams) können nichts mit SDHC anfangen, erst im letzten Jahr sind verstärkt SDHC-kompatible Geräte auf den Markt gekommen.

so long,

Hias

von toarnold » Do 24. Apr 2008, 20:56
Was sollte an der jetzigen Version des SIO2SDs verbessert oder
geändert werden?

Wie wäre es denn mit einem RESET-Knopf?
Bei mir ist SIO2SD auch SIO gepowered. D.h. immer wenn ich in das Setup möchte, den ATARI ausschalten oder den SIO-Stecker ziehen, F4 drücken und wieder einschalten.
Auf die Software habe ich nur bedingt Einfluss!
(kann aber Verbesserungsvorschläge weiterleiten.)

Da hätte ich auch einen :D Wie wäre es denn wenn es ein/zwei SIO-Kommandos geben würde mit denen man SD-Sektoren RAW lesen und schreiben könnte (oder geht das schon???). Dann könnte man für den ATARI ein Programm schreiben was z.b. leere ATRs erzeugen kann, ohne die Karte ständig zwischen PC und SIO2SD umstecken zu müssen.

von Bernd » Do 24. Apr 2008, 22:25
toarnold hat geschrieben:
Was sollte an der jetzigen Version des SIO2SDs verbessert oder
geändert werden?

Wie wäre es denn mit einem RESET-Knopf?
Bei mir ist SIO2SD auch SIO gepowered. D.h. immer wenn ich in das Setup möchte, den ATARI ausschalten oder den SIO-Stecker ziehen, F4 drücken und wieder einschalten.
Auf die Software habe ich nur bedingt Einfluss!
(kann aber Verbesserungsvorschläge weiterleiten.)

Da hätte ich auch einen :D Wie wäre es denn wenn es ein/zwei SIO-Kommandos geben würde mit denen man SD-Sektoren RAW lesen und schreiben könnte (oder geht das schon???). Dann könnte man für den ATARI ein Programm schreiben was z.b. leere ATRs erzeugen kann, ohne die Karte ständig zwischen PC und SIO2SD umstecken zu müssen.


Einen Reset-Knopf kann man jederzeit ohne Probleme nachrüsten. Dazu verbindet man den Taster zwischen Pin6 (GND) und Pin5 (RST) von J2 (AVR ISP).

Bernd

von mega-hz » Fr 25. Apr 2008, 03:01
RESET: gute Idee!
Wird als Anschluss ins nächste Layout mit einfliessen!
Wegen dem Anlegen von ATRs habe ich den Software-Entwickler schon gefragt... noch nix konkretes bis jetzt.

Gruß,
Wolfram.

von toarnold » Fr 25. Apr 2008, 10:37
Einen Reset-Knopf kann man jederzeit ohne Probleme nachrüsten. Dazu verbindet man den Taster zwischen Pin6 (GND) und Pin5 (RST) von J2 (AVR ISP).

So ähnlich hab eich es auch gemacht :wink: Nur GND direkt an Pin 9 des MEGA32.

Wegen dem Anlegen von ATRs habe ich den Software-Entwickler schon gefragt... noch nix konkretes bis jetzt.

Daher auch die Idee nach den speziellen SIO-Kommands, für die RAW-Bearbeitung. Ein MEGA32 könnte mit seinen 2KB Ram doch etwas knapp für die FAT32-Bearbeitung sein. Im ATARI sollten aber 32K freie KB ausreichen. Es muss ja nicht alles Jakub hängenbleiben. Wir könnten ja auch mal was programmieren :D:D:D

von tuxie » Fr 25. Apr 2008, 10:53
Da frage ich doch mal in die Runde, wer kann denn einen AVR Programmieren und hätte auch die Zeit und Lust uns zu Unterstützen, da mir auch einige Ideen im Kopf rum fliegen.

Tschau Ingo

von Mathy » Fr 25. Apr 2008, 17:48
Hallo Leute

Die SIO2IDE hat schon laenger solche Commando's. Hoffentlich hat das SIO2USB Team die gleichen Commando's genommen. Die kann man dann ja auch wieder beim SIO2SD benutzen, damit wir wenigstens hier einen (Befehle) Standard haben.

Die SIO2IDE hat auch Commando's mit denen man Bestaende vom Atari-System auf dem PC-System und zurueck schieben kann. Damit koennte man sich zB. Texte vom Internet ueberm Mac/PC auf dem Atari laden.

Tschuess

Mathy

von toarnold » Fr 25. Apr 2008, 19:50
@mega-hz

Vielleicht könnte Jakub die Sourcen ja mal gegen den Mega644 compilieren. Der ist ja pinkompatibel zum Mega32 hat aber doppelt soviel RAM/ROM/EEPROM. Dann hat man etwas mehr Platz im Controller für zukünftige Sachen.

@tuxie

Dabei bin ich gerne, hab' auch ein bißchen Ahnung von der AVR-Programmierung, wer mich kennt der weiß aber wie es um meine Zeit bestellt ist. [Wer mich nicht kennt, der kann ja mal versuchen ein Mpeg2-Video zu schneiden :wink: ]

Grüße,
Tobias

von tuxie » Mo 26. Mai 2008, 00:14
Ich hätte da mal ne Frage am Rande. Hat eigentlich jemand diese Deutsche Firmware des SIO2SD, habe es auf einigen Bildern hier im Forum gesehen und finde es ganz nett. Ich habe auch schon im Internet danach gesucht aber nix gefunden.

TSchau Ingo

von HardwareDoc » Mo 26. Mai 2008, 00:43
Hallo @tuxie,
Hat eigentlich jemand diese Deutsche Firmware des SIO2SD, habe es auf einigen Bildern hier im Forum gesehen und finde es ganz nett.

ja :lol: und vielen Dank 8)

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von Mathy » Mo 26. Mai 2008, 00:48
Hallo Leute

Das währe doch das Upgrade für das SIO2SD: Die Unterstützung mehrere Sprachen die man dann auch Knopfdruck umschalten kann.

Tschüß

Mathy

von HardwareDoc » Mo 26. Mai 2008, 01:06
Hallo @Mathy,
Das währe doch das Upgrade für das SIO2SD: Die Unterstützung mehrere Sprachen

aber nicht in einer Firmware, da ist für kein Platz mehr drin (zumindest nicht in dem MEGA32).
Oder man erstellt mehrere Firmwareversionen, dies könnte einfacher sein.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von mega-hz » Di 12. Aug 2008, 02:39
Hallo,

es gibt eine Version der SIO2SD Firmware mit der Nummer 2.4 !
Was ist neu an dieser Version?

-wenn man im Setup-Menü ist, kann man dieses nun mit K3 verlassen.
-Das SIO2SD Menü ist komplett in Assembler geschrieben worden.
-Es werden alle 8 LW angezeigt.
-Taste V zum tauschen von LW (swap)
-Taste Z zum verlassen ohne Neustart (exit)
-SHIFT+1 bis SHIFT+4 Gerätenummer ändern (change device ID)
-HELP Hilfebildschirm (helpscreen)

Man könnte auch schon im Voraus das 6.Byte vom SIO2SD.XEX an die Standart
Gerätenummer (bei Verwendung mehrerer SIO2SDs) patchen, so hat
dann jedes SIO2SD sein eigenes Menü.



Nicht sehr viel neues, aber ein paar nützliche Funktionen.

Flashen: die Firmware auf die SD Karte kopieren und ein Firmware-Update starten!

und hier die XEX Datei: SIO2SD.XEX

Oder per ISP Kabel mt PonyProg2000 und dem im Link enthaltenen Script flashen.
Mit diesem Script wird der ATMEGA32 dann programmiert, verglichen und die Fuse-Bits richtig gesetzt. Evt. Muss der Pfad dann noch angepasst werden. Die Script-Datei kann mit dem Texteditor bearbeitet werden.
Eine ISP Programmier Schaltung für PonyProg2000 via LPT Port sieht dann so aus: Bild

wobei ich aber den Treiber weggelassen habe...

A C H T U N G: Diese Firmware NUR bei SIO2SDs mit 14.xx Mhz Quarz verwenden!!!

Um eine Deutsche (oder andere Sprache) SIO2SD Firmware zu erhalten, empfehle ich,
doch einfach mal den HardwareDoc freundlich zu bitten.
Evt. stellt er ja auch die DE/NL oder sonstige Firmware mal zum Download hier rein!

Gruß,
Wolfram.

von Rockford » Di 12. Aug 2008, 20:12
Hallo Wolfram,

ist das schon auf meinem SIO2SD drauf, dass Du mir gerade geschickt hast?

Gruss, Holger

von mega-hz » Di 12. Aug 2008, 21:39
@Holger:

Nein, da ist noch die V2.3 drauf!
(2.3 ist z.Z. die letzte offizielle! ;-))
Pack Dir die SIO2SD.BIN und das SIO2SD.XEX aus dem 2.4er Ordner auf Deine SD-Karte und mach ein Firmware Update.

Gruß,
Wolfram.

von Rockford » Di 12. Aug 2008, 22:22
Alles klar.

Gruss, Holger

von HardwareDoc » Mi 13. Aug 2008, 00:24
Hallo @mega-hz,
da muss Jakub noch die Hand anlegen, habe paar Bugs entdeckt und wer die V2.3 nicht kennt der wird sich in V2.4 die "Karten" legen.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

P.S. bitte überprüfe den "Firmware"-Link, der ist mit dem Script gleich
1, 2