ein 800er als Titelgenerator
von iznogud » Do 24. Apr 2008, 19:16ATARI 800 System bei WAM-CAM Film
Die ersten rudimentären, nichtsdestotrotz richtungsweisenden Schritte in Richtung computerunterstützten Films unternahm WAM-CAM Film mit einem kleinen, aber feinen Computer, dem ATARI 800. Dieser diente zuerst hauptsächlich als Titelgenerator. (Aufgrund des besonderen Graphik-Chips 'ANTIC', der in der Lage war, durch die freie Programmierung einer 'Display List' jeder Bildschirmzeile einen eigenen Graphik-Modus (kleiner Text, großer Text, grobe oder hochauflösende (320 Pixel monochrom) Graphik) zuzuweisen. Jede dieser Zeilen konnte auch einen 'Display List Interrupt' auslösen, der z.B. dazu verwendet werden konnte, die Farbpalette zu ändern. Genial!! Damals.)
Zum Speichern der Programme, Texte oder Graphiken diente ein 5 1/4" ATARI 810 Floppy-Disk-Laufwerk mit einer Kapazität von 88 kB! (Nicht vergessen, wir schreiben das Jahr 1985!) Die Kapazität der Disketten konnte durch Wenden verdoppelt werden. Als Backup-Massenspeicher wurde ein ATARI Kassetten-Laufwerk mit handelsüblichen Audiokassetten eingesetzt.
Die programmierten Titel und Graphiken wurde auf einem TV-Schirm dargestellt und mit der S8-Kamera direkt davon abgefilmt, bzw. für Videoprojekte sofort auf VHS gebannt.
Die ersten rudimentären, nichtsdestotrotz richtungsweisenden Schritte in Richtung computerunterstützten Films unternahm WAM-CAM Film mit einem kleinen, aber feinen Computer, dem ATARI 800. Dieser diente zuerst hauptsächlich als Titelgenerator. (Aufgrund des besonderen Graphik-Chips 'ANTIC', der in der Lage war, durch die freie Programmierung einer 'Display List' jeder Bildschirmzeile einen eigenen Graphik-Modus (kleiner Text, großer Text, grobe oder hochauflösende (320 Pixel monochrom) Graphik) zuzuweisen. Jede dieser Zeilen konnte auch einen 'Display List Interrupt' auslösen, der z.B. dazu verwendet werden konnte, die Farbpalette zu ändern. Genial!! Damals.)
Zum Speichern der Programme, Texte oder Graphiken diente ein 5 1/4" ATARI 810 Floppy-Disk-Laufwerk mit einer Kapazität von 88 kB! (Nicht vergessen, wir schreiben das Jahr 1985!) Die Kapazität der Disketten konnte durch Wenden verdoppelt werden. Als Backup-Massenspeicher wurde ein ATARI Kassetten-Laufwerk mit handelsüblichen Audiokassetten eingesetzt.
Die programmierten Titel und Graphiken wurde auf einem TV-Schirm dargestellt und mit der S8-Kamera direkt davon abgefilmt, bzw. für Videoprojekte sofort auf VHS gebannt.