XF551 läuft nicht
1,
2XF551 läuft nicht
von Speak » So 4. Mai 2008, 11:02
Hallo @all,
habe hier eine XF551 Floppy mit folgenden Symptomen:
Nach dem Einschalten geht kurz die Lampe an (und aus) und mechanisch bewegt sich kurz etwas.
Rein optisch sieht die Floppy noch Top aus (aussen und innen!!).
Tipps zur Diagnose/Reparatur nehme ich gerne an!!
Gruss Speak
von Mathy » So 4. Mai 2008, 14:14
Hallo Speak
Hast Du schon probiert, etwas damit zu laden? Die XF551 sollte nämlich genau das machen nach dem Einschalten. Die 1050 braucht da wesentlich länger.
Tschüß
Mathy
von Speak » So 4. Mai 2008, 19:19
Hallo Mathy,
noch mal probiert: Nein da läuft nichts, die Disk dreht sich nicht mal.

Gruss Speak
von andymanone » So 4. Mai 2008, 23:55
Speak hat geschrieben:Hallo Mathy,
noch mal probiert: Nein da läuft nichts, die Disk dreht sich nicht mal.

Gruss Speak
Hast Du "Drive Select" richtig eingestellt (beide Kipp-Schalter "unten") ?
Oder evtl. noch mal ein anderes SIO-Cable genommen ?
Gtx, andY
von Speak » Mo 5. Mai 2008, 10:43
Hallo,
nein es passiert gar nichts Neues!
Aber was müsste denn eigentlich beim normalen Einschalte passieren (Kenne nur die 1050)?
Gruss Speak
Edit, was passiert
1. Der Schlitten bewegt sich beim Einschalten einmal kurz (ein wenig) hin und her (Bild Pos.1)
2. Beim Einschalten dreht sich kurz der Motor (Bild Pos.2)
3. Beim Ausschalten dreht sich kurz der Motor (Bild Pos.2)
Frage: Was hat diese Mechanik für einen Zweck? (Bild Pos.3)
Zum Auswerfen der Disk ist die Feder zu schwach!

Gruss Speak
von Bernd » Mo 5. Mai 2008, 12:27
Hallo Speak,
es sieht so aus als ob die Floppy beim Einschalten korrekt initialisiert wird.
Nach dem Einlegen einer Floppy und und umlegen des Verriegelunghebels sollte diese anlaufen.
Könnte es nicht am Mikroschalter liegen?
Einfacher Test: Floppy ausschalten, Ohmmeter auf die beiden Kontakte
unterhalb des zweiten roten Pfeiles anlegen, Hebel umsetzen.
Schließt der Kontakt richtig dann sollte er unter 1 Ohm haben.
Bernd
von Sleepy » Mo 5. Mai 2008, 12:28
Ich hatte bei meiner XF mal die CPU geschossen.
Der "Rest" hat sich so verhalten wie von Dir beschrieben; ich denke mal das ist das normale "Einschaltverhalten" des Laufwerkes ansich.
Sleepy
von Speak » Mo 5. Mai 2008, 12:51
Bernd hat geschrieben:...Nach dem Einlegen einer Floppy und und umlegen des Verriegelunghebels sollte diese anlaufen...
Das tut sie definitiv nicht. Sollte aber nicht wenigstens die Leuchtdiode anbleiben??
Bernd hat geschrieben:Könnte es nicht am Mikroschalter liegen?
Bernd, ich muss blind sein, ich finde keinen Microschalter!! Unter 2 finde ich nur die Platine zur Abfrage des Indexloches...
Kannst Du das bitte mal konkretisieren??
--------------------------------
Sleepy hat geschrieben:Ich hatte bei meiner XF mal die CPU geschossen.
Wenn das der Fall sein sollte, wie kann man das eingrenzen bzw. reparieren?
Thanks for Help - Speak
von Sleepy » Mo 5. Mai 2008, 13:34
Mikroschalter zum Erkennen eines geschlossenen Hebels gab´s soweit ich weiss auch nicht.
Den habe ich für die Speedy seinerzeit erst reinbauen müssen.
Was auf dem Bild zu sehen ist dürfte einmal der Sensor für das Indesloch (unter der Spindel) und der Sensor für den Schreibschutz (unten rechts) sein.
Zum Eingrenzen: Die CPU wurde heiß...
Ich hatte dann damals "auf gut Glück" eine Speedy XF gekauft. Diese wird anstelle der originalen CPU eingesetzt.
Wie sich im nachhinein rausstellte hatte ich dann damit eine der wenigen, stabil funktionierenden Speedy-XFs.

Leider wurde die dann mal gehimmelt und ich habe sie bis dato nicht wieder an´s laufen bekommen.

Sleepy
P.S.: Falls jemand ein File zum Brennen des Gals auf der Speedy XF hat... wäre ich sehr dankbar dafür !

Sleepy
von Speak » Mo 5. Mai 2008, 14:17
Ohne näher die Ursache zu kennen, lief die Floppy eben kurz!
Ich konnte verschieden Disk einlesen - also ein Lichtblick!
Ich glaube dann ist die CPU iO! Wird auch nicht besonders heiss.
Nun wieder das alte Bild. Obwohl Disk im Laufwerk bootet der XE nicht von der Disk, sondern das Basic.
Mir kommt es fast so vor, als ob eine eingelegte Disk nicht erkannt wird. Wo wird das abgefragt?
CIO Speak
von toarnold » Mo 5. Mai 2008, 14:27
Hast Du einen zweiten Rechner für einen Cross-Check?
Nicht das der XE ein Problem hat...
Tut es die Floppy an einem anderen Rechner?
Tut es ein anderes SIO-Gerät (SIO2IDE, SIO2PC, etc.) an Deinem XE?
Grüße,
Tobias
von Sleepy » Mo 5. Mai 2008, 14:43
Noch was ganz "einfaches": Die ATARI-Platine ist einseitig; da gibt´s gerne mal eine kalte Lötstelle.
Hast Du da mal die Löststellen angeschaut? Evt. liegt da der Hase im Pfeffer.
Anfällig dürften alle Verbindungen zu einem Stecker (SIO, NV, IDE) und die Bauteile die auf den Kühlkörper gehen sein.
Sleepy
von Mathy » Mo 5. Mai 2008, 15:36
Hallo Leute
Die XF551 war/ist ja dafür bekannt, dass die Verbindung zwischen SIO-Stekker und Platine mechanisch nicht ganz so ist wie sie sein sollte. Soll heissen, wenn man den SIO-Stecker rein- und rauszieht, kann die elektrische Verbindung unterbrochen werden. Am besten also da anfangen bei der Fehlersuche.
Tschüß
Mathy (2x XF551, 1x XF-Syndrom)
von Sleepy » Mo 5. Mai 2008, 18:00
Da wären wir ja wieder bei den kalten Lötstellen!

Vielleicht einfach mal die SIO-Buchse wechseln?!?
Sleepy
von Speak » Mo 5. Mai 2008, 23:05
Fein - laufen tut se erstmal, wenn auch immer noch nicht konstant.
Aber ich sehe Land und vielen Dank auch für die Tipps!!
Gibt es Unterlagen zur XF551 ? Bedienungsanleitung oder so wäre schon mal sehr interessant!!
Aber auch ein Vergleich zur 1050 mit Speedy ... ich habe zZt. noch das Gefühl dass die 1050 schneller ist ... ?
Und - wie kann man die Vorteile einer XF 551 am besten Nutzen?
Tschau und N'8 - Man speakt sich
von Mathy » Mo 5. Mai 2008, 23:30
Hallo Speak
Den Schaltplan gibt's wenn ich mich nicht irre im Shop. (Linksoben auf der Startseite sollte der Link stehen)
Tschüß
Mathy
von Bernd » Di 6. Mai 2008, 20:28
Speak hat geschrieben:Bernd hat geschrieben:...Nach dem Einlegen einer Floppy und und umlegen des Verriegelunghebels sollte diese anlaufen...
Das tut sie definitiv nicht. Sollte aber nicht wenigstens die Leuchtdiode anbleiben??
Bernd hat geschrieben:Könnte es nicht am Mikroschalter liegen?
Bernd, ich muss blind sein, ich finde keinen Microschalter!! Unter 2 finde ich nur die Platine zur Abfrage des Indexloches...
Kannst Du das bitte mal konkretisieren??
--------------------------------
Sleepy hat geschrieben:Ich hatte bei meiner XF mal die CPU geschossen.
Wenn das der Fall sein sollte, wie kann man das eingrenzen bzw. reparieren?
Thanks for Help - Speak
Sorry Speak,
da habe ich die Floppy´s vertauscht. Den Schalter gibt es ja nur bei der 1050.
Bei der letzten XF-Reparatur vom HardWareDoc lag der Fehler an den Lötkontakten
der SIO-Buchsen. Durch die starke Belastung haben sich die Kontakte
im Lot freigesetzt und dadurch eine Unterbrechung verursacht.
Den E-Plan gibt es auf dieser
Seite.
Viel Erfolg bei der Rep.,
Bernd
von CharlieChaplin » Di 6. Mai 2008, 22:40
Speak hat geschrieben:Aber auch ein Vergleich zur 1050 mit Speedy ... ich habe zZt. noch das Gefühl dass die 1050 schneller ist ... ?
Und - wie kann man die Vorteile einer XF 551 am besten Nutzen?
Tschau und N'8 - Man speakt sich
hmm,
bei einer original XF551 mit XF-OS einfach mal die verfügbaren XF-Utilities nutzen. Gibt es hier beim Abbuc, im Mitgliederbereich unter Speeder-Tools zum Download. Wenn dir die XF noch nicht schnell genug ist (oder zu viele Bugs hat), dann probiere doch mal das Hyper-XF-OS von Stefan Dietrich Dorndorf, sofern er dies noch vertreibt. Das Hyper-XF-OS ermöglicht echtes ultraspeed und ist dann praktisch genauso schnell wie eine Speedy (naja, fast - es gibt halt keinen Track/Cache-Buffer). Tools für die Hyper-XF gibt es auch bei den Speeder-Tools... -Andreas Koch.
von Speak » Mi 7. Mai 2008, 15:15
Thanks @all,
nun scheint sie ohne Probleme zu laufen,
dank einer gefundenen kalten Lötstelle an den SIO-Buchsen.

Hier im Forum wurde ja schon oft über das Thema
XF551 diskutiert.
Aber irdendwie gefällt mir meine 1050-Speedy besser ...

Gruss und man Speak sich mal wieder
von Bernd » Mi 7. Mai 2008, 19:44
Hallo Speak,
dies hier kannst du mit keiner 1050 machen, dass geht nur mit einer XF551.
Danach sollte die Bezeichnung eher XF351 lauten.
Das Bios stammt von Stefan.

Viele Grüße,
Bernd
1,
2