Diskettenimage Formatieren


Diskettenimage Formatieren

von Cash » Fr 30. Mai 2008, 22:50
Hi,
habe mit dem SIO2USB ein leeres Image erstelt. Laut Handbuch muss man es Formatieren, wie stelle ich das am besten an? Leider steht da nichts weiter im Handbuch.

von Sleepy » Sa 31. Mai 2008, 08:25
Da würde ich aus dem Stegreif sagen das leere Image als z.B. D2 mounten (im SIO2USB), eine Disk mit DOS & DUP als D1 mounten (im SIO2USB) , dann booten und D2: dann vom DOS aus (also vom XL aus) in der dem Image entsprechenden Dichte formatieren.

Das habe ich aber jetzt nicht getestet.

Sleepy

von Bunsen » Sa 31. Mai 2008, 10:23
Im Normalfall braucht man sich darum eigentlich nicht zu kümmern, wenn man mit einem Sektorkopierer darauf kopiert. Das übernimmt der Sektorkopierer meist automatisch.

von Cash » Sa 31. Mai 2008, 10:30
Mein vorhaben ist es, eine Diskette (Atmas II) auf ATR zu sichern. Ich habe ein 1050 Diskettenlaufwerk und das Sio2USB bzw. SIO2SD zur verfügung. Das 1050 LW müsste ich doch am Atari anschließen oder? Und dann das Sio2USB an die 1050 oder? :roll:

von Bunsen » Sa 31. Mai 2008, 10:46
Ja, genau.

Die 1050 muss als D1: eingestellt sein (ist sie normalerweise, wird mit den Nippeln an der Rückseite der Floppy eingestellt). Beim SIO2USB wird ein leeres Image in D2: eingelegt (sollte die gleiche Schreibdichte wie das Original haben, im Normalfall bei kommerziellen Sachen SD Single Density, bei selbst zusammengestellten Disketten auch mal ED enhanced Density). Dann wird mit der Floppy ein Sektorkopierer eingeladen, z.B. dieser hier: http://www.langesite.com/Atari/Holmes/H ... %203.7.atr
(Computer einschalten mit gedrückter OPTION-Taste, das Programm lädt automatisch).
Dann wird die Diskette mit dem Diskettenkopierer rausgenommen und stattdessen die Atmas II Diskette eingelegt und das Kopieren danach gestartet.

Sollte der Diskettenkopierer nicht als physikalische Disk vorliegen, macht das auch nichts. Du mountest das Image einfach als D1:. Nach dem Laden des Programms machst du unmount und schaltest die Floppy mit dem Atmas II ein und startest den Kopiervorgang dann.

von Cash » Sa 31. Mai 2008, 13:54
Vielen dank,
hat wunderbar geklappt!
:P
Wenn jemand nun das ATMAS II Atr. haben möchte bitte PN an mich. ;)
Habe ausserdem noch die Tooldisk.
Ach für was nimmt man den 80 Track copierer?

von HardwareDoc » Sa 31. Mai 2008, 14:36
Hallo @Cash,
Ach für was nimmt man den 80 Track copierer?

für die XF351 :lol:

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von Cash » Mi 10. Sep 2008, 11:03
Noch ne frage, wie formatiere ich ein ATR Disk Image von Basic aus? :?

von CharlieChaplin » Mi 10. Sep 2008, 20:46
Naja,
1) probier doch erst mal die Disk bzw. das Image via DOS zu formaldehyd, äh, formatieren, dann ins Basic gehen und die BAS Dateien (von einer anderen Disk oder Image) laden und schließlich die BAS Dateien auf das formatierte Image draufspeichern...

...schneller geht das Kopieren von mehreren Dateien (egal ob BAS oder COM oder sonstwas) natürlich mit einem File- bzw. Multifilekopierer.

2) Alternativ bei gebootetem DOS ins Basic und dort mittels XIO 254,#1,0,0,"D:*.*" die Disk in D1: formatieren (beim alten DOS 2.0 und kompatiblen ergibt das Single Density mit 90k, bei DOS 2.5 und kompatiblen erhält man Medium Density mit 130k)...

-Andreas Koch.

von Cash » Mi 10. Sep 2008, 22:08
komisch, ich bekomme immer eine "error- 138" Fehlermeldung :roll:

von PacMan » Di 7. Okt 2008, 11:10
Error 138 - Gerät (SIO2USB?) antwortet nicht.

von Tot » Di 14. Okt 2008, 14:03
hast du das atr-file in d1/d2 oder d3 gemountet und versuchst du es unter dos2.0 oder 2.5?
meine idee wäre evtl, daß besagte dos´se ohne setup nicht mehr als d2 adressieren konnten, war da nicht sowas gewesen? die buffer-fehlermeldung ist ja ne andere... falls du nicht atari-dos verwendest, vergiß mein statement.

sonst nur noch ganz dumme idee: das atr-file im s2u auch wirklich online mit dem taster geschaltet (kein "#" davor im display)?

viel glück

tot

von Tot » Di 14. Okt 2008, 14:10
nee, vergiß es, ein standard dos2.5-boot und dann zugriff auf d3 ergibt bei mir error 160, also ist es bei dir was anderes.

sry

tot

aber da fällt mir was in eigener sache ein: mit spartadosX gehen doch jetzt 512 bytes pro sektor, aber wie kann ich die mit dem sio2usb formatieren, die letzte firmware läßt jetzt zwar 64k sektoren zu, aber immer noch "nur" 256 bytes max. der format-befehl von sdx läßt mich an den parametern des hd-files außer dem volumename nix variieren.

ty

von Dietrich » Di 14. Okt 2008, 19:14
Tot hat geschrieben:mit spartadosX gehen doch jetzt 512 bytes pro sektor, aber wie kann ich die mit dem sio2usb formatieren, die letzte firmware läßt jetzt zwar 64k sektoren zu, aber immer noch "nur" 256 bytes max. der format-befehl von sdx läßt mich an den parametern des hd-files außer dem volumename nix variieren.

SIO2USB konnte schon immer mit 64K großen Images umgehen. Seit der Version 4.19 können solche Images auch vom Atari angelegt werden - das dauert aber! Große Images lege ich eigentlich nur am PC an, da kann ich sie auch schneller befüllen.
SIO2USB unterstützt 128 oder 256 Bytes pro Atari-Sektor. 512 Byte sind nicht möglich.

Gruß Dietrich

von Cash » Di 14. Okt 2008, 22:13
Da habe ich nochmal kurz eine Frage bezüglich sehr kleiner Files (25Kb). Ich kann diese nicht Mounten. Die 94 kb files bereiten keine Probleme. Kann mir da jemand weiterhelfen.? :?

von cas » Di 14. Okt 2008, 22:24
Cash hat geschrieben:Da habe ich nochmal kurz eine Frage bezüglich sehr kleiner Files (25Kb). Ich kann diese nicht Mounten. Die 94 kb files bereiten keine Probleme. Kann mir da jemand weiterhelfen.? :?


Hallo,

die kleinsten gültigen ATR Dateien sind SD/SS (Single Density/Single Sided) mit 92 KB. Medium Density ATR hat 130 KB, double Density hat 184 KB. Alle ATR Dateien die kleiner sind sind "kaputte" ATRs welche mit speziellen Programmen erzeugt sind und nicht der ATR Spezifikation entsprechen. Die SIO2USB FAQ hat Informationen darüber (siehe http://abbuc-raf.de/).

Auf der ABBUC RAF Sio2USB Seite gibt es Programme die diese ATRs wieder reparieren können. Es gibt im Internet (google) auch andere Tools die unter MacOS X und Unix laufen um ATR Dateien zu reparieren (sprich, auf gültige Grössen zu bringen).

http://www.wyk.at/detail.asp?newsid=48

http://www.puisoft.co.uk/atari/utils/

von Cash » Di 14. Okt 2008, 22:44
Also irgendwie stelle ich mich zu blöd an für den ATRcorector auf dem mac. Wie funktioniert das teil?? Hab zwar die Anleitung durchgelesen, hab aber keinen blassen wie das funktionieren soll, bin halt kein coder... :roll:

von cas » Mi 15. Okt 2008, 00:42
Cash hat geschrieben:Also irgendwie stelle ich mich zu blöd an für den ATRcorector auf dem mac. Wie funktioniert das teil?? Hab zwar die Anleitung durchgelesen, hab aber keinen blassen wie das funktionieren soll, bin halt kein coder... :roll:


Hallo,

ATR Corrector ist ein Kommandozeilenprogramm, keine GUI.

Das Programm ist fuer MacOS X 10.5 Intel kompiliert, wenn Du 10.4 oder einen PPC Mac hast, dann muss das Programm nochmal neu uebersetzt werden (kann ich machen).

Um das Programm zu benutzen:

1) ATRCorrector in das gleiche Verzeichnis wie die ATRs kopieren (oder die ATRs in das Verzeichnis des ATRCorrectors)
2) Terminal Fenster oeffen
3) in das ATRCorrector Verzeichnis wechseln
4) ATRCorrector aufrufen

Code: Alles auswählen
./ATRLenCorr infile -o <outfile>


wobei 'infile' der Dateiname des 'kaputten' ATR, und 'outfile' der neue Dateiname des reparierten ATR ist (nicht den gleichen Namen nehmen, sonst ist das ATR weg).

Vielleicht findet sich jemand per AppleScipt eine nette GUI fuer den ATRLengthCorrector zu programmieren (koennen auch Programmieranfaenger und BASIC Programmierer, keine Scheu).

Carsten