Freezer Problem mit abschaltbaren Modul


Freezer Problem mit abschaltbaren Modul

von Bernd » Sa 14. Jun 2008, 23:53
Hallo Entwickler,

woher könnte der Fehler kommen:
Der Freezer hat die aktuelle letzte Software und ist im Atari aktiv.
Steckt man ein Megacart Modul ein so kommt es in unregelmäßigen Abständen zur Anwahl einer Seite.
Bei deaktiviertem Freezer tritt dieser Fehler nicht auf.
Könnte es sein dass in der Software noch die Ausgabe für das Display aktiv ist?

Viele Grüße,
Bernd

Re: Freezer Problem mit abschaltbaren Modul

von HiassofT » So 15. Jun 2008, 13:11
Hallo Bernd!

So ganz schlau werde ich aus Deiner Beschreibung noch nicht, also sicherheitshalber mal ein paar Fragen dazu:

Bernd hat geschrieben:Der Freezer hat die aktuelle letzte Software und ist im Atari aktiv.

Meinst Du damit im Freezer Menü/Debugger?

Hast Du die Freezer CartEmu aktiviert (wichtig: komplett deaktiviert ist sie nur wenn sowohl der CartEmu Schalter als auch der WriteEnable Jumper auf "off" stehen).

Steckt man ein Megacart Modul ein so kommt es in unregelmäßigen Abständen zur Anwahl einer Seite.

Was für eine Seite wird da ausgewählt? Poste mal einen Screenshot, würde mich interessieren wie das ganze aussieht.

Könnte es sein dass in der Software noch die Ausgabe für das Display aktiv ist?

Meinst Du meine Test-Version für das Debug-Display? In der Version 3.02pre5 (von meiner Website, Datum laut "VER" ist 2006-07-30) ist der Code für das Display deaktiviert.

Welche Adressen belegt die Megacart in $D5xx? Eigentlich sollte die Freezer-Software in dem Bereich nicht herumfummeln (ausser es ist irgendwo noch ein blöder Bug drin...).

BTW: Demnächst möchte ich die 3.02 final Version der Software veröffentlichen, Erhard hat noch einige interessante Ideen gehabt die ich jetzt mit eingebaut habe und er hat auch ziemlich viel getestet. Die SW läuft schon sehr gut, bisher sind uns keine Fehler mehr aufgefallen. Falls es ein SW Problem sein sollte kann ich Dir ja die neue Version mal per Mail schicken. Ist Deine Adresse bei web.de noch aktuell?

so long,

Hias

von Bernd » So 15. Jun 2008, 21:37
Hallo Hias,

Danke für deine Hilfe!
Ich selbst habe nicht das Problem. Bei einem Atarianer mit guten Modulkenntnissen tritt dieser Fehler auf. Der Modultyp ist ein "MegaCart". Alle $D5xx Adressen schalten die Seiten um.

Zitat von ihm:
Auch habe ich inzwischen spaßeshalber das orig. Menu auf einem Testmodul mit meinem Aufbau getestet ... das Menü kommt und schon schaltet er sich selbst ein Programm zu recht ..... .
Ohne Freezer funktioniert alles prächtig. (Ich brauche nur die extra 5V Leitung zu ziehen und kann einwandfrei damit arbeiten). Die restlichen Freezerbänke sind übrigens ebenfalls leer.

Ich hoffe noch mehr an Infos von ihm zu erhalten und werde, wenn ich die Zeit dazu habe, selber versuchen den Fehler zu reproduzieren.

Ich würde gerne selber Betatester deiner Software werden. Die Emaladresse stimmt noch.

Viele Grüße,
Bernd

von HiassofT » Mo 16. Jun 2008, 14:05
Hallo Bernd!

Bernd hat geschrieben:Der Modultyp ist ein "MegaCart". Alle $D5xx Adressen schalten die Seiten um.

Zitat von ihm:
Auch habe ich inzwischen spaßeshalber das orig. Menu auf einem Testmodul mit meinem Aufbau getestet ... das Menü kommt und schon schaltet er sich selbst ein Programm zu recht ..... .
Ohne Freezer funktioniert alles prächtig. (Ich brauche nur die extra 5V Leitung zu ziehen und kann einwandfrei damit arbeiten). Die restlichen Freezerbänke sind übrigens ebenfalls leer.

OK, ich glaube jetzt verstehe ich das Problem:

Wenn der Freezer angesteckt ist, ändert sich bei der MegaCart die ausgewählte Bank, auch wenn mit dem Freezer selbst garnichts gemacht wird?

Das ist sehr seltsam. Wichtig ist erstmal, daß beim Freezer (wie schon geschrieben), die CartEmu und der WriteEnable Jumper aus sind. Wenn dann auch noch der Old-OS Schalter aus ist, verhält sich der Freezer rein passiv: Er lauscht nur am Adress/Datenbus und leitet Schreibzugriffe auf die CustomChips auch in sein RAM weiter. Erst wenn der Freezer Knopf gedrückt wird greift er aktiv ins Geschehen ein.

Von der Ferne ist es schwer zu sagen was hier schiefgeht. Falls die Schalter/Jumper-Konfig am Freezer richtig ist (alles auf Off), würde ich am ehesten auf ein Hardware-Problem tippen:

Bei einem (stark erweiterten) 800XL hatte ich auch mal das Problem, daß sporadische Fehler auftraten. Gelegentliche Abstürze, RAM-Erweiterung nicht 100% zuverlässig, manchmal Störungen am Bildschirm (falsche Zeichen). Der Grund war, daß der Datenbus durch das Debug-Display und die vielen, recht langen Leitungen zu stark belastet war. Abhilfe hat dann ein zusätzlicher Bustreiber für's Debug-Display geschafft.

Kurzum: mal einen anderen Atari und/oder ein anderes Netzteil versuchen.

Es könnte natürlich auch sein, daß der Freezer evtl. eine Macke hat, normal ist das Verhalten jedenfalls nicht.

Ich würde gerne selber Betatester deiner Software werden. Die Emaladresse stimmt noch.

OK, Mail ist schon unterwegs!

so long,

Hias

von PacMan » Mo 16. Jun 2008, 16:43
Eintrag gelöscht.

von Bernd » Mo 16. Jun 2008, 22:27
Hallo Hias,

nochmals Danke für die ausführliche Diagnose. Ich hoffe damit den Fehler eingrenzen zu können.
Falls die Ursache gefunden wurde, poste ich es hier.

Danke auch für die neue Freezer-Software.
8O Was für neue Funktionen 8O
Alleine die Befehle füllen schon ein Blatt. Klasse finde ich die Online Hilfe über die HELP Taste.
Für mich ist es mehr als eine Ergänzung. :notworthy:

Viele Grüße,
Bernd

von Bernd » Mo 16. Jun 2008, 22:53
PacMan hat geschrieben:Hallo,

Ist denn die Freezer Software für den MegaCart-Typ erweitert worden ? Ich bin da leider nicht auf dem neuesten Stand.
Falls nicht steht im Handbuch (S.26):
"Richtige" Module können über eine spezielle Leitung am Modulschacht dem Atari mitteilen, ob ein Modul eingelegt ist oder nicht. In den meisten Fällen stellt dies aber kein Problem dar. Die einzige Ausnahme sind Bankswitching Module, die auch komplett abgeschaltet werden können.

Gruß,
Steffen


Hallo Steffen,

Der ModulTyp MegaCart wird es auf dem Freezer nicht geben. Es gehen nur Adressleitungen an den Baustein. Leider waren nicht genügend Pins mehr frei um auch die Datenleitungen anzuschließen. Die Frage hatte ich auch schon mal an Hias gestellt.
Was die Einstellbarkeit des Modultypes angeht gibt es in der neuen Software sehr viele neue Befehle. Der Freezer kann ein Modul nur emulieren.

Viele grüße,
Bernd

von HiassofT » Di 17. Jun 2008, 14:49
Hallo Bernd!

Bernd hat geschrieben:nochmals Danke für die ausführliche Diagnose. Ich hoffe damit den Fehler eingrenzen zu können.
Falls die Ursache gefunden wurde, poste ich es hier.

Klar, gerne. Ich habe Alexander auch noch eine PN geschickt, zZt vermute ich am ehesten ein PHI2-Problem mit dem Atari/Modul.

Danke auch für die neue Freezer-Software.
8O Was für neue Funktionen 8O

Ich bin mit der Version jetzt auch sehr zufrieden. Von meiner Seite auch noch mal vielen Dank an alle die mir Verbesserungsvorschläge, Bugreports und Ideen für neue Funktionen geschickt haben!

so long,

Hias

von Bernd » Do 19. Jun 2008, 13:24
Hallo Hias,

ich habe als erstes die neue SpartaDOS Version auf dem Freezer ausprobiert.
Läuft echt Klasse....

Was das Modul betrifft hat er /OE statt /CE benutzt. Eigentlich sollte es keine Probleme damit geben. Manche alten Eproms neigen aber bei der Aktivierung zu einem komischen Einschwingverhalten. Nachdem er den Epromtyp gewechselt hat läuft es Störungsfrei.

Viele Grüße,
Bernd

von GoodByteXL » Do 19. Jun 2008, 13:44
Hey Bernd,

welche?

ich habe als erstes die neue SpartaDOS Version auf dem Freezer ausprobiert.
Läuft echt Klasse....


Die neue 4.41?

von Bernd » Do 19. Jun 2008, 21:02
Hallo Walter,

für alle die sich das SpartaDos X auch in den Freezer laden wollen, hier eine kleine Anleitung.

Auf dieser Webseite lädt man sich die Datei "sdx441_tfreezer" herunter.
Auf Hias Webseite braucht man noch ein Atr-File z.b freezer-software-atr-3.01.zip mit der Flash.com Datei.

Jetzt ein neuen 1MB ATR-File mit MyDos mittels TotalCommander ATR plugin erzeugen, die sdx441_tfreezer.rom umbenennen, der File-Name ist zu lang z.b. sdx441.rom und in den ATR-File mit der Flash.com Datei, vorher aus dem Update entnommen, über den TC hinein kopieren.

ATR-File über APE oder SIO2SD anbinden, Rechner booten, Jumper auf dem Freezer fürs Flashen freigeben, Flash.com starten. Punkt 1 - Program flash Rom - wählen, Starting Bank = 0 setzen, Filename "sdx441.rom" eingeben und warten bis alles erfolgreich durchgelaufen ist. Modulemulation = SDX , Jumper wieder zurücksetzen und beide Schalter umlegen. Aus- und Einschalten, dann sollte das ROM-Menü vom Freezer erscheinen.

TotalCommander Atr-PlugIn -> Info

Viele Grüße,
Bernd

PS: Wer ein Update des Freezers Bios machen will setzt die Starting Bank = 56. (512k Flash)
Walter: Schau mal in deiner Email nach.
PPS: Beetle hat auf AtariAge ein ATR-File mit dem Toms Navigator gepostet.
Wer mit Norton Commander liebt wird den Toms Navigator mögen.

von Bernd » Do 19. Jun 2008, 22:02
Hallo Hias,

beim Testen ist mir was aufgefallen. War im Freezer dein PDOS schon immer unter Turbo Cartridge Mode verfügbar?
So schnell hatte ich noch kein Dos zur Verfügung und geladen.

Auf die nächsten neuen Optionen bin ich schon gespannt.

Viele Grüße nach Salzburg,
Bernd

von HiassofT » Fr 20. Jun 2008, 12:47
Hallo Bernd!

Bernd hat geschrieben:Was das Modul betrifft hat er /OE statt /CE benutzt. Eigentlich sollte es keine Probleme damit geben. Manche alten Eproms neigen aber bei der Aktivierung zu einem komischen Einschwingverhalten. Nachdem er den Epromtyp gewechselt hat läuft es Störungsfrei.

Danke für's Update, Alexander hat mir das auch in einer PN geschrieben.

Das mit dem /CE ist wirklich seltsam, ein ähnliches Problem hatte ich aber auch vor kurzem mit meiner SRAM Erweiterung in Kombination mit dem 512k RAM von BSI (BS62LV4006). Da musste ich dann /CE auch mit PHI2 verknüpfen, ansonsten stürzte Numen immer an einer gewissen Stelle ab.

Entweder haben die RAMs/ROMs irgendeine Macke, oder es ist evtl. ein Serienfehler oder ich bin einfach zu blöd das Datenblatt zu verstehen.

Etwas seltsam ist, daß im Datenblatt beim Read-Timing auf Seite 5 /OE länger aktiv gezeigt ist als /CE. Andererseits sagt die Zustandstabelle auf Seite 2, daß sich das RAM standardmässig verhält (wenn /OE und /WE high sind, ist der Datenbus im high impedance Zustand). Wenn ich also /OE auf high setze, sollte spätestens 25-30 ns später der Datenbus frei sein...

Aber egal, in Zukunft werde ich einfach /CE auch mit PHI2 verknüpfen, dann sollte das kein Problem sein.

so long,

Hias

von GoodByteXL » Fr 20. Jun 2008, 12:53
Hey Bernd!

Danke für die Anleitung. Ich hoffe, dass mehr Anwender SDX mal testen und ein Feedback über die neuen Features & Utilities hier im Forum geben.

von HiassofT » Fr 20. Jun 2008, 12:54
Hallo Bernd!

Bernd hat geschrieben:beim Testen ist mir was aufgefallen. War im Freezer dein PDOS schon immer unter Turbo Cartridge Mode verfügbar?

Ja, das war auch schon in der original Version mit drin. In der 8k Bank mit dem Cartridge Menü war noch einiges an Platz frei und da hab' ich mir eben gedacht, daß MyPicoDos ihn gut füllen könnte :-)

Auf die nächsten neuen Optionen bin ich schon gespannt.

Ein paar Ideen habe ich schon notiert, im Moment aber noch keinen konkreten Plan was ich davon in welcher Reihenfolge implementiere.

Viele Grüße nach Salzburg,

Und zurück! Seit gestern haben wir hier sogar wieder etwas Sonne und angenehme Temperaturen. Falls das Wetter bis zum Wochenende hält werd' ich wohl eher draußen am Fahrrad als drinnen vor', Computer sitzen :-)

so long,

Hias

von HiassofT » Fr 20. Jun 2008, 14:35
Bernd hat geschrieben:Modulemulation = SDX

Achtung: Für SDX 4.41 muß die Modulemulation auf "8k" gesetzt werden! Der Modus "SDX" ist nur für die älteren SDX Versionen 4.19-4.22.

Ich hab' auch noch ein fertiges ATR komplett mit 4.41er ROM und FLASH.COM erstellt, siehe mein Posting im SDX Thread

so long,

Hias