Freezer für XL / XE


Freezer für XL / XE

von tfhh » Mo 23. Jun 2008, 08:50
Moin,

ich möchte mir wohl demnächst einen Freezer gönnen (wird hier noch im Abbuc Shop angeboten, oder "soll" man woanders bestellen? Dann bitte Info).

Da ich bisher keine Erfahrungen mit dem guten Stück habe und hier aber immer viel davon lese, was kann man damit noch machen außer Programme anhalten & debuggen? Bietet der Freezer Dienste wie das MaxFlash Cartrigde?

Wieviel Flash-RAM ist drauf, und sind die Flash-RAMs gesockelt? Habe noch ein paar rumliegen und würde ggf., wenn es normal DIL ist, einen Textool-Sockel für Tests einlöten. Ist das machbar?

Danke für Eure Infos, Jürgen

von cas » Mo 23. Jun 2008, 09:05
Hallo Juergen,

schau mal in das Freezer Handbuch, das sollte die Frage klaeren, was man mit dem Freezer so alles machen kann:

http://www.horus.com/~hias/freezer/manu ... man-de.pdf

In Sachen Cartridge Emulation arbeitet der Freezer wie mehrere MaxFlash Cartridges.

Carsten

von tfhh » Mo 23. Jun 2008, 10:52
Moin Carsten,
cas hat geschrieben:Hallo Juergen,

schau mal in das Freezer Handbuch, das sollte die Frage klaeren, was man mit dem Freezer so alles machen kann:

http://www.horus.com/~hias/freezer/manu ... man-de.pdf

In Sachen Cartridge Emulation arbeitet der Freezer wie mehrere MaxFlash Cartridges.

Danke für die Info, habe mir die Anleitung mal angesehen.

Ich denke, der Freezer ist deutlich besser als das Hantiere mit dem MaxFlash-Cartridge, ich werde wohl eindeutig wechseln :-)

Gruß, Jürgen

Re: Freezer für XL / XE

von HiassofT » Mo 23. Jun 2008, 12:02
Hi Jürgen!

tfhh hat geschrieben:Wieviel Flash-RAM ist drauf, und sind die Flash-RAMs gesockelt? Habe noch ein paar rumliegen und würde ggf., wenn es normal DIL ist, einen Textool-Sockel für Tests einlöten. Ist das machbar?

Im Freezer steckt ein 512kB Flash ROM (AMD 29F040) im DIL-32 Sockel. Du kannst auch ein AMD 29F010 Flash ROM, SST 29EE010 oder Winbond 29EE011 EEPROM (128k) reinstecken, die werden auch von der Flasher Software unterstützt.

Ich "missbrauche" übrigens auch öfters mal den Freezer als Flash-Programmer um mir zB ein neues OS ROM (meist mit einem der 128k EEPROMs) zu programmieren :-)

so long,

Hias

Re: Freezer für XL / XE

von Bunsen » Mi 9. Jul 2008, 19:39
HiassofT hat geschrieben:Ich "missbrauche" übrigens auch öfters mal den Freezer als Flash-Programmer um mir zB ein neues OS ROM (meist mit einem der 128k EEPROMs) zu programmieren :-)



Kannst du mal beschreiben, wie du das machst? Wenn's geht für Dummies? :wink:

Re: Freezer für XL / XE

von HiassofT » Do 10. Jul 2008, 15:23
Bunsen hat geschrieben:
HiassofT hat geschrieben:Ich "missbrauche" übrigens auch öfters mal den Freezer als Flash-Programmer um mir zB ein neues OS ROM (meist mit einem der 128k EEPROMs) zu programmieren :-)


Kannst du mal beschreiben, wie du das machst? Wenn's geht für Dummies? :wink:

OK, fangen wir mit der Hardware an:

Die 128k EEPROMs haben ja 4 Pins mehr als das OS-ROM im Atari, also habe ich aus 3 IC-Sockeln einen Adapter-Sockel gebastelt:

Ganz unten ein 28pin Sockel (der dann statt dem OS-ROM in den OS-ROM Sockel im Atari gesteckt wird), darüber ein 28pin Sockel bei dem ich die Pins 1, 27 und 28 abgeknipst habe, darüber dann ein 32 Pin Sockel für das EEPROM (die Pins 1,2,31,32 stehen dann über das OS ROM hinaus). Am 32pin Sockel kommen an die Pins 2,3,29 Schalter zum Auswählen der verschiedenen OSe. Zusätzlich müssen noch die Pins 32 und 31 mit Pin 28 des ganz unteren Sockels verbunden werden (+5V Stromversorgung bzw. WriteEnable des EEPROMs).

Als nächstes geht es daran die ROM-Images ins EEPROM zu bekommen. Ich mache das meistens so, daß ich alle Images am PC in ein grosses File zusammenfasse (unter DOS/Windows ginge das mit "copy file1.rom+file2.rom+file3.rom all.rom") und dann in einem Rutsch ins EEPROM programmiere. Man könnte aber natürlich auch die OSse einzeln, nacheinander programmieren.

Zum Programmieren den Atari ausschalten, das Freezer Flash ROM aus der Fassung herausziehen und stattdessen das EEPROM einsetzen. Die CartEmu und das OldOS müssen selbstverständlich ausgeschaltet sein und der WriteEnable Jumper muss gesetzt sein.

Nun das "freezer.atr" booten und dort FLASH.COM starten. Es sollte das EEPROM im Freezer erkennen.

Danach die Disk (oder das ATR) mit den OS-ROMs einlegen und ab Bank 0 programmieren. Wenn Du die OSse einzeln programmieren willst: das erste OS kommt ab Bank 0, das zweite ab Bank 2, usw.

Zum Schluss den Atari ausschalten, das Freezer Flash wieder einsetzen, das EEPROM auf den Adapter-Sockel stecken und das ganze Gebilde anstatt des OS-ROMs in den Atari einbauen.

Ich verwende zum Testen meist 2 EEPROMs. Im Atari bleibt der Adaptersockel mit einem EEPROM fix drinnen, dann programmiere ich ein neues EEPROM am Freezer und tausche das alte durch das neue EEPROM aus.

so long,

Hias

Re: Freezer für XL / XE

von Bernd » Do 10. Jul 2008, 16:45
HiassofT hat geschrieben: Ich mache das meistens so, daß ich alle Images am PC in ein grosses File zusammenfasse (unter DOS/Windows ginge das mit "copy file1.rom+file2.rom+file3.rom all.rom") und dann in einem Rutsch ins EEPROM programmiere.

so long,

Hias


Hallo Hias,

ich kopiere auch unter Windows meine Romfiles zusammen. Mit dem Befehl "copy file1.rom+file2.rom+file3.rom all.rom" geht es bei mir nicht.
Die Option /B = Binär muss ich noch setzen: "copy /B file1.rom+file2.rom+file3.rom all.rom"

Viele Grüße,
Bernd

Re: Freezer für XL / XE

von HiassofT » Do 10. Jul 2008, 19:12
Hallo Bernd!

Bernd hat geschrieben:ich kopiere auch unter Windows meine Romfiles zusammen. Mit dem Befehl "copy file1.rom+file2.rom+file3.rom all.rom" geht es bei mir nicht.
Die Option /B = Binär muss ich noch setzen: "copy /B file1.rom+file2.rom+file3.rom all.rom"

Au, ja, da hast Du selbstverständlich recht, vielen Dank für die Korrektur!

so long,

Hias

Re: Freezer für XL / XE

von Bunsen » Di 15. Jul 2008, 16:03
HiassofT hat geschrieben:
Bunsen hat geschrieben:
HiassofT hat geschrieben:Ich "missbrauche" übrigens auch öfters mal den Freezer als Flash-Programmer um mir zB ein neues OS ROM (meist mit einem der 128k EEPROMs) zu programmieren :-)


Kannst du mal beschreiben, wie du das machst? Wenn's geht für Dummies? :wink:

OK, fangen wir mit der Hardware an:

Die 128k EEPROMs haben ja 4 Pins mehr als das OS-ROM im Atari, also habe ich aus 3 IC-Sockeln einen Adapter-Sockel gebastelt:

Ganz unten ein 28pin Sockel (der dann statt dem OS-ROM in den OS-ROM Sockel im Atari gesteckt wird), darüber ein 28pin Sockel bei dem ich die Pins 1, 27 und 28 abgeknipst habe, darüber dann ein 32 Pin Sockel für das EEPROM (die Pins 1,2,31,32 stehen dann über das OS ROM hinaus). Am 32pin Sockel kommen an die Pins 2,3,29 Schalter zum Auswählen der verschiedenen OSe. Zusätzlich müssen noch die Pins 32 und 31 mit Pin 28 des ganz unteren Sockels verbunden werden (+5V Stromversorgung bzw. WriteEnable des EEPROMs).

Als nächstes geht es daran die ROM-Images ins EEPROM zu bekommen. Ich mache das meistens so, daß ich alle Images am PC in ein grosses File zusammenfasse (unter DOS/Windows ginge das mit "copy file1.rom+file2.rom+file3.rom all.rom") und dann in einem Rutsch ins EEPROM programmiere. Man könnte aber natürlich auch die OSse einzeln, nacheinander programmieren.

Zum Programmieren den Atari ausschalten, das Freezer Flash ROM aus der Fassung herausziehen und stattdessen das EEPROM einsetzen. Die CartEmu und das OldOS müssen selbstverständlich ausgeschaltet sein und der WriteEnable Jumper muss gesetzt sein.

Nun das "freezer.atr" booten und dort FLASH.COM starten. Es sollte das EEPROM im Freezer erkennen.

Danach die Disk (oder das ATR) mit den OS-ROMs einlegen und ab Bank 0 programmieren. Wenn Du die OSse einzeln programmieren willst: das erste OS kommt ab Bank 0, das zweite ab Bank 2, usw.

Zum Schluss den Atari ausschalten, das Freezer Flash wieder einsetzen, das EEPROM auf den Adapter-Sockel stecken und das ganze Gebilde anstatt des OS-ROMs in den Atari einbauen.

Ich verwende zum Testen meist 2 EEPROMs. Im Atari bleibt der Adaptersockel mit einem EEPROM fix drinnen, dann programmiere ich ein neues EEPROM am Freezer und tausche das alte durch das neue EEPROM aus.

so long,

Hias


Danke für die ausführliche Anleitung :D

Ich würde gerne nur ein einziges ROM reinschreiben. Dann kann ich mir den Teil mit den Schaltern sparen, oder?

Sind das die richtigen Sockel?
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... 17d010df53
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... 17d010df53


Besser vielleicht einen Testsockel?
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... 17d010df53

Eeprom?
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... 1&cookie_n[1]=b2c_insert&cookie_v[1]=V0&cookie_d[1]=&cookie_p[1]=%2f&cookie_e[1]=Sat%2c+16-Aug-2008+14%3a24%3a29+GMT&scrwidth=1440
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... 17d010df53

Re: Freezer für XL / XE

von HiassofT » Di 15. Jul 2008, 20:09
Hi!

Bunsen hat geschrieben:Ich würde gerne nur ein einziges ROM reinschreiben. Dann kann ich mir den Teil mit den Schaltern sparen, oder?

Ja, genau. Verbinde dann am besten die Pins mit GND (Masse) statt mit dem Schalter. Das ROM Image musst Du dann ab Bank 0 ins Flash/EEPROM programmieren.

Sind das die richtigen Sockel?
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... 17d010df53
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... 17d010df53

Nimm den unteren, den mit den gedrehten Präzisionskontakten.

Besser vielleicht einen Testsockel?
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... 17d010df53

Ist etwas übertrieben, die Präzisionssockel sind für gewöhnlich völlig ausreichend (ausser Du willst täglich mehrmals das Flash austauschen :-)


Eeprom?
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... 1&cookie_n[1]=b2c_insert&cookie_v[1]=V0&cookie_d[1]=&cookie_p[1]=%2f&cookie_e[1]=Sat%2c+16-Aug-2008+14%3a24%3a29+GMT&scrwidth=1440
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... 17d010df53

Der Conrad Link klappt wieder mal nicht.

Ein AMD 29F040 geht auf jeden Fall, das gleiche steckt auch im Freezer drin. Ein AMD 29F010 (mit 128k statt 512k beim 29F040) würde übrigens auch sehr gut gehen.

Beim 29F040 musst Du aber noch eine Kleinigkeit beachten: Dieses Flash hat 2 Adressleitungen mehr (Pin 30 = A17 und Pin 1 = A18). Diese beiden Pins musst Du dann auch noch mit Masse verbinden (bzw. einen Schalter dranhängen).

Achja: Du kannst auch Torsten Schall (kingkongxl) fragen, evtl. hat er noch EEPROMs rumliegen. Ich hatte vor einiger Zeit einige EEPROMs (SST 29EE010 und Winbond 29EE011) bekommen, er pflückt die immer von alten PC Mainboards bzw. Grafikkarten. Aber aufpassen: nur die 4 genannten Flash/EEPROMs gehen im Freezer, mit anderen kann die Flasher Software nichts anfangen.

so long,

Hias

Re: Freezer für XL / XE

von freetz » So 29. Jun 2014, 14:30
Sorry für das Aufwärmen eines alten Threads, aber da ich einen 2005er Freezer in meinem XL eingebaut habe, wollte ich kurz zu Deinem letzten Absatz
nur die 4 genannten Flash/EEPROMs gehen im Freezer, mit anderen kann die Flasher Software nichts anfangen

nachfragen, ob das auch bedeutet, dass 512kB bei dem 2005er Freezer das Höchstlimit ist, oder ob es die Möglichkeit gibt, durch Austausch des EEPROMs höher zu gehen, z.B. auf 1MB oder mehr? Oder bleibt dann nur der Umstieg auf den 2011er Freezer?

Danke und viele Grüße
F.

Re: Freezer für XL / XE

von HiassofT » So 29. Jun 2014, 17:30
freetz hat geschrieben:Sorry für das Aufwärmen eines alten Threads, aber da ich einen 2005er Freezer in meinem XL eingebaut habe, wollte ich kurz zu Deinem letzten Absatz
nur die 4 genannten Flash/EEPROMs gehen im Freezer, mit anderen kann die Flasher Software nichts anfangen

nachfragen, ob das auch bedeutet, dass 512kB bei dem 2005er Freezer das Höchstlimit ist, oder ob es die Möglichkeit gibt, durch Austausch des EEPROMs höher zu gehen, z.B. auf 1MB oder mehr? Oder bleibt dann nur der Umstieg auf den 2011er Freezer?

Es gehen maximal 512k Flash, mehr unterstützt die Logik im CPLD nicht - ausserdem haben die grösseren Flashes auch zu viele Pins und passen nicht so gut in den Sockel :-)

so long,

Hias

Re: Freezer für XL / XE

von freetz » So 29. Jun 2014, 17:44
Ok, danke für die Info, dann weiß ich Bescheid - und meine MaxFlash CF-Cartridge war doch kein ganz so sinnloser Kauf ;)!