Selfmade MyIDE Problem
Selfmade MyIDE Problem
von tuxie » Di 12. Aug 2008, 09:15
Hallo,
ich habe mir ein MyIDE Interface selbst zusammen gestrickt, allerdings anstatt mit den 74F04 und dem 74F32 mit nem Gal weil ich kein 74F32 da hatte. Dann habe ich die Eprom Version 4.3I mit auf Eprom gebrannt und eingebaut. Die Angeschlossene Festplatte Quantum Daytone Godrive 256AT funktioniert daran auch d.h. sie wird von FDISK erkannt. Wenn ich fdisk ausführe ,die Partitionen erstelle und dann abspeicher geht alles klar.
Doch wenn ich nach dem Neustart FDISK wieder starte dann steht da nur müll drin. Ich kann sie wieder neu Initialieren und alles neu einrichten aber es ist immer wieder das selbe.
Jetzt habe ich die Vermutung das irgendwas mit dem IOW Signal nicht stimmt. Ich stell hier mal das Gal Listing rein.
- Code: Alles auswählen
PHI2NEG = /PHI2;
IOR = /RW + PHI2NEG;
IOW = RW + PHI2NEG;
DIR = /RW; //DIR Signal für 74LS245
Das + ist natürlich ne ODER vergnüpfung wegen dem Negierten Signal
Oder mach ich irgendwas Falsch?
http://www.mr-atari.com/myide.htmRe: Selfmade MyIDE Problem
von HiassofT » Di 12. Aug 2008, 13:07
tuxie hat geschrieben:Jetzt habe ich die Vermutung das irgendwas mit dem IOW Signal nicht stimmt. Ich stell hier mal das Gal Listing rein.
- Code: Alles auswählen
PHI2NEG = /PHI2;
IOR = /RW + PHI2NEG;
IOW = RW + PHI2NEG;
DIR = /RW; //DIR Signal für 74LS245
Ja, das kenne ich :-) Ich hatte vor einiger Zeit auch das Problem (ebenfalls mit der Logik in einem GAL). Wenn Du für IOW statt PHI2 PHI0 nimmst klappt es.
so long,
Hias
von tuxie » Di 12. Aug 2008, 14:00
Hi,
also nur die leitung von PHi2 an PHI0 Löten und es sollte funzen?
NA das werde ich gleich versuchen.
Dann muß ich mal sehen wie ich die platte dann Partitioniert und Formatiert bekomme.
Tschau Ingo
von HiassofT » Di 12. Aug 2008, 14:38
tuxie hat geschrieben:also nur die leitung von PHi2 an PHI0 Löten und es sollte funzen?
Jein. Für IOR wie bisher PHI2 und für IOW PHI0 nehmen.
Es klappt zwar üblicherweise auch mit PHI0 für IOR, aber das ist ein unsauberer Hack.
so long,
Hias
von tuxie » Mi 13. Aug 2008, 00:01
So ich habe es jetzt einmal umgelötet, aber immernoch das gleiche Problem.
Hier nochmal das neue GAL Listing
- Code: Alles auswählen
%ID
MyIDE
%TYP
GAL16V8
%PINS
RW PHI2 PHI0 NC NC NC NC NC NC GND
NC NC NC NC PHI0N PHI2N DIR IOR IOW VCC
%LOGIC
PHI2N = /PHI2;
PHI0N = /PHI0;
IOR = /RW + PHI2N;
IOW = RW + PHI0N;
DIR = /RW;
%END
Noch jemand ne Idee?
von HiassofT » Mi 13. Aug 2008, 00:47
tuxie hat geschrieben:Noch jemand ne Idee?
Sogar 2 :-)
Nimm in der IOR und IOW Logik direkt /PHI0 bzw. /PHI2 anstatt dem Umweg über NPHIx. Der GAL Assembler nimmt dafür dann wahrscheinlich wirklich das Signal vom Pin-Ausgang, was eine zusätzliche Verzögerung bedeutet.
Und noch ein 2. Tip: Checke die Stromversorgung, insbes. die der Festplatte. Das ist eine der häufigsten Ursachen für Probleme mit dem MyIDE Interface.
Es könnte aber auch sein, daß es an der Festplatte (bzw. eigentlich dem MyIDE Interface) liegt: Das Timing ist ein paar Prozent zu schnell im Vergleich zum PIO-0 (560ns Zykluszeit anstatt 600ns). In dem Fall hilft nur eine andere Platte nehmen.
so long,
Hias
von tuxie » Mi 13. Aug 2008, 11:37
Ok ich werde das dann Testen. Mhh mal schauen meine Auswahl an 2,5" Platten ist nicht so groß, und mein Adapter habe ich umgebaut damit ich ihn auf die Lochraster drauf bekomme.
Wie sind bei euch denn die erfahrungen mit CF ? Denn da hätte ich nochwas da.
von HiassofT » Mi 13. Aug 2008, 12:33
tuxie hat geschrieben:Wie sind bei euch denn die erfahrungen mit CF ? Denn da hätte ich nochwas da.
Die sind gut. Ich habe hier 2 CF Karten von Sandisk, einmal 512MB und einmal 1GB, beide laufen einwandfrei. Habe dazu in den Atari einen IDE-CF Adapter eingebaut und kann nun einfach die CF Karte von aussen wechseln. Das ist sehr praktisch um dann am PC mit dem MyIDE Tool ATR Images aufzuspielen bzw. zu sichern.
Mit Festplatten hatte ich eher durchwachsene Ergebnisse, hatte ein paar 3.5" Platten (mit externer Stromversorgung) getestet, IIRC wurde eine überhaupt nicht erkannt und bei einer anderen gab es gelegentliche Zugriffsprobleme.
2.5" Platten habe ich selber noch nicht getestet, dabei sollte man aber auf jeden Fall die Leistungsangabe der Platte im Auge behalten, einige (ältere) ziehen zu viel Strom, dann klappt's mit dem original Atari Netzteil nicht mehr zuverlässig.
so long,
Hias
von tuxie » Mi 13. Aug 2008, 14:33
Hi,
so ich habe das Listing jetzt nochmals umgebaut, und komme zum gleichen Ergebnis.
Jetzt würde es noch 2 Varianten geben.
1. 74LS245 nicht korrekt oder so
2. Festplatte paßt nicht.
Zum 2. werde ich einfach mal meinen IDE to CF Adapter ran hängen und nochmals testen
von HiassofT » Mi 13. Aug 2008, 14:43
tuxie hat geschrieben:Jetzt würde es noch 2 Varianten geben.
1. 74LS245 nicht korrekt oder so
2. Festplatte paßt nicht.
Der 74LS245 sollte schon passen. Mit einem 74HCT245 hatte ich allerdings Schwierigkeiten (jede Menge Fehler in Scandisk).
Am einfachsten, Du probierst es erstmal mit einem IDE-CF Adapter. zZt halte ich da ein Problem mit der Platte für die wahrscheinlichste Variante.
so long,
Hias
von tuxie » Mi 13. Aug 2008, 22:59
So kurzer bericht, mit CF funzt es gar nicht. Könnte aber auch sein das er nur die Geometriedaten nicht richtig erfasst. Aber egal habe keine Zeit mehr weiter zu Tüfteln daher habe ich es erstmal raus geworfen. Nach der Games Convention werde ich nochmals einen Versuch wagen.
Tschau Ingo
von HiassofT » Do 14. Aug 2008, 12:52
Hallo Ingo!
tuxie hat geschrieben:So kurzer bericht, mit CF funzt es gar nicht
Seltsam. Ich habe nun nochmal genauer meine GAL-Logik angesehen und bin draufgekommen, daß ich noch ein paar weitere Änderungen gemacht habe:
- Die 3 Adressleitungen habe ich durch das GAL puffern lassen
- Ebenso ist auch die Leitung von D1xx bzw D5xx zu /IO-1 durch das GAL gepuffert
- IOR und IOW haben zusätzlich noch eine Verknüpfung mit D1xx/D5xx bekommen (und auch mit A4-A7 = low, aber das sollte keinen Unterschied machen)
Insgesamt sind also alle Leitungen zwischen Atari und dem IDE Interface gepuffert (entweder durch den LS245 oder durch das GAL). Besonders für die Adressleitungen war das bei mir wichtig.
Hier nochmal der Code meines GALs (bitte beachten: einige Leitungen sind Active Low definiert, ENIDE wird mit D1xx oder D5xx verbunden).
- Code: Alles auswählen
PIN 1 PHI2 COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 2 PHI0 COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 3 RW COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 4..11 A[0..7] COMBINATORIAL ; INPUT
;PIN 12 GND
PIN 14 /ENIDE COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 15 TRDIR COMBINATORIAL ; OUTPUT
PIN 16 /TREN COMBINATORIAL ; OUTPUT
PIN 19..21 ADR[0..2] COMBINATORIAL ; OUTPUT
PIN 22 /IOR COMBINATORIAL ; OUTPUT
PIN 23 /IOW COMBINATORIAL ; OUTPUT
;PIN 24 VCC
STRING IDESEL '(ENIDE * /A[4] * /A[5] * /A[6] * /A[7])'
EQUATIONS
; transceiver direction
TRDIR = /RW
; transceiver/IDE enable
TREN = IDESEL
; IDE access
IOR = RW * PHI2 * IDESEL
IOW = /RW * PHI0 * IDESEL
; address output
ADR[0] = IDESEL * A[0]
ADR[1] = IDESEL * A[1]
ADR[2] = IDESEL * A[2]
so long,
Hias
von tuxie » Do 14. Aug 2008, 13:08
Hi,
ok das kann ich dann auch machen. Da der Rechner aber zur Games Convention mit geht muß er erstmal fertig werden. Daher nach der GC ist auch noch Zeit.
Cu