Komisches Problem - 800Xe startet nicht, wenn...


Komisches Problem - 800Xe startet nicht, wenn...

von ukl » Sa 16. Aug 2008, 22:13
er leicht nach vorne abschüssige steht.

ich habe meinen umgebauten 800xe (umbau ist nutzung der romdisk) heute mal schön in meinen tv schrank geräumt. heute abend wollte ich ein paar disketten ausprobieren und ich habe ihn vorgezogen auf die lade, diese ist minimal abschüssig zum schrank hin

und was passiert ? der rechner bekommt strom aber der bildschirm bleibt schwarz, stell ich ihn gerade auf den boden - alles ok - nehme ich ihn auf den schoss, alles ok.

ich habe etwas nachgeforscht und ich glaube ich habe den schuldigen gefunden.

bei dem umbau zur nutzung der romdisk wird u.a. ein pin vom OS-IC gekappt und ein kabel rangelötet. wenn ich an dem kabel ziehe, stoppt der bootvorgang.

ich habe also das kabel nachgelötet - aber das hat nix geändert.

kabel abgelötet. alles gut.

hat jemand ne erklärung, wieso der rechner mit dem kabel dran in leichter vorgebeugter haltung, nicht bootet ?

aufgefallen ist mir noch, dass der gekappte pin des OS-IC´s an dem das kabel hängt, sehr darauf reagiert, wenn man ihn berührt oder am kabel zieht. kann es sein, das innerhalb der ic-fassung irgend ein wackelkontakt herrscht und der leichte zug des kabels ihn behindert und er nicht mehr bootet ? hab natürlich schon versucht, das kabel zu fixieren und das mobo nach kalten lötstellen etc untersucht.

für jede meinung bin ich dankbar.

btw. kann man das ic auslöten und in eine fassung stecken bzw. kann man ein neuen baustein irgendwo herbekommen ?

danke und gruß

uwe

hier noch ein bild des ic´s :)

Bild

von dl7ukk » Sa 16. Aug 2008, 22:26
Hi,

klar - auslöten kann man immer.....

Aber nun mal im Ernst. Wenn Du während des bootens am Eprom "spielst" kann der ATARI nicht vernünftig booten. Diese Kabel am Bios-Eprom sind m. W. zum Umschalten von RomDisk OS auf "normal" XL/XE OS.

Die andere Frage war warum der Rechner schief stehen muss, damit er arbeitet. Bewege mal den Stecker der Stromversorgung und/ oder der RomDisk. Ich denke mal, das da die Ursache in schlechten Kontakten liegt. Auch die SIO Buchse ist so ein Kandidat.


Gruß

andreas/ dl7ukk

von ukl » Sa 16. Aug 2008, 22:36
nene - er arbeitet nur, wenn er gerade steht oder nach hinten geneigt :)

ich habe schon die ports nachgelötet und die stromversorgung gecheckt. das problem besteht nur, wenn er ganz leicht nach vorne geneigt ist :)

ich dachte nicht, dass das eprom so empfindlich ist. ich bewege etwas das kabel und er macht wirre zeichen auf dem bidschirm, offenbar reicht diese geringe spannungs- oder masse veränderung ausum ihn zu stören :)

von HardwareDoc » So 17. Aug 2008, 00:38
Hallo @ukl,
der Pin 20 vom ROM/EPROM ist als Signal ein /CE-Eingang (ChipEnable). Was ich auf dem Bild nicht sehen kann ist ein PullUp-Widerstand (ca. 4k7 gegen VCC), mittels Umschalter (gegen GND) wird das ROM/EPROM aktiviert.
Wenn der Widerstand nicht vorhanden sein sollte könnte es zu seltsamen Fehlern kommen wie z.B. was bei Dir passiert.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von ukl » So 17. Aug 2008, 00:57
ah - stimmt - ich habe die erweiterungskarte abgenommen - dort ist der widerstand drauf.

also am besten den widerstand an den schlater legen, der im atari ist.

danke für die info :)

gruß
uwe

von HardwareDoc » So 17. Aug 2008, 01:07
Hallo @ukl,
ukl hat geschrieben:ah - stimmt - ich habe die erweiterungskarte abgenommen - dort ist der widerstand drauf.

also am besten den widerstand an den schlater legen, der im atari ist.

nicht ganz, der Widerstand sollte am ROM/EPROM zu finden sein weil es dann nicht mehr notwendig ist eine VCC-Leitung zum Schalter zu legen.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von ukl » So 17. Aug 2008, 01:13
hmm das hab ich jetzt nicht verstanden - kannst du das noch mal für einen laien erklären ? :)

von HardwareDoc » So 17. Aug 2008, 01:24
Hallo @ukl,
ganz einfach:
-original ROM Pin 20 /CE unterbrechen und über 4k7 Widerstand an VCC (+5V)
-zweites EPROM/ROM wie original
-Schalter Stellung 1 mit dem ersten ROM/EPROM Pin 20 verbinden
-Schalter Stellung 2 mit dem zweiten ROM/EPROM Pin 20 verbinden
-Schalter gemeinsamer Anschluss (der Schalter ist ein Wechsler versteht sich) mit GND (Masse) verbinden
-FERTIG

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von ukl » So 17. Aug 2008, 01:30
ok - jetzt hab ichs - danke :)

von Sleepy » So 17. Aug 2008, 10:04
Der Widerstand kann auch direkt am Umschalter angebracht sein. Bei den RDs die ich für den ABBUC gebaut habe war das z.B. so.

Schau mal in den Unterlagen zur RD nach die ich Dir zugeschickt habe; da ist ein Layoutplan des 800xl bei wo der Schalter mit dem Widerstand eingezeichnet ist.

Steht der Schalter auf Romdisk" bootet der Rechner nur mit aufgesteckter RD von dem Eprom auf der RD, in der anderen Stellung bootet der originale XL von dem eingebauten Eprom.

Gruß, Sleepy