Atari Disketten am PC lesen ohne Sio2PC ?


Atari Disketten am PC lesen ohne Sio2PC ?

von ukl » Di 26. Aug 2008, 20:32
hallo zusammen,

bitte nicht schlagen, falls dies hier schon oft behandelt wurde. ich meine mal gelesen zu haben, das es möglich ist mittels 5,25" diskettenlaufwerk im pc die atari disketten zu lesen.

ich meine mich auch zu erinnern, dass dieses laufwerk dann ganz bestimmte merkmale aufweisen muss - ich meine so in richtung drehgeschwindigkeit.

mit meinem alten laufwekr hab ichs mal probiert - ist gescheitert.

jetzt kam mir die idee, ob ein älteres pc-laufwerk wohl ehe rin der lage wäre die disketten zu lesen. hintergrund dazu ist, dass ich noch einen alten victor II pc mit zwei laufwerken im keller stehen habe.

leider konnte ich die noch nicht ausbauen - meint ihr, dass sich dieses lohnt ?

danke und gruß

uwe

von Sleepy » Di 26. Aug 2008, 20:43
Experimente in dieser Richtung habe ih nicht gemacht; aber ich meine gelesen zu haben daß eher der Floppycontroller auf dem MB mitspielen muß. Dort gab es Varianten die mit den ATARI-Formaten zurecht kamen und solche die nicht funzten.

Die Drehzahl bei PC-Floppies liegt generell bei 300U/pm.

Sleepy

von CharlieChaplin » Di 26. Aug 2008, 21:10
Hmm,
nunja mit dem Programm Ataridsk und WriteATR von HiasSoft sowie einem 5,25" PC-Laufwerk sollte das möglich sein. Die meisten Leute empfehlen ein 360k PC-Laufwerk, bei mir erledigt schon seit den 90ern ein 1,2MB Laufwerk problemlos seinen Dienst (Teac FD-55-GFR).

Mit Ataridsk kannst du Dateien vom PC auf den Atari oder umgekehrt übertragen. Bei mir klappt das aber nur von/mit 180k formatierten Atari-Disks, wenn du großes Glück und einen freundlichen FDC hast, könnte es auch mit 130k Disks gehen (ist aber sehr selten der Fall). Wie gesagt gehen nur Dateien bzw. Files - aber Bootdisks könnte man auch als *.ATR, *.XFD oder *.DCM übertragen und dann am Atari mit passenden Programmen "entpacken" (zurück in Bootdisks wandeln)...

Mit WriteATR kann man A8 Disks einlesen und in ATR images umwandeln lassen. Ob auch der umgekehrte Weg geht, weiss ich nicht, da ich das Programm in der Praxis noch nicht getestet habe. Einfach mal die Anleitung lesen und ausprobieren...

So, das größte Problem dürfte nunmehr aber sein a) überhaupt ein 5,25" PC-Laufwerk zu finden und b) auch noch eines, das mit Ataridsk und/oder WriteATR zusammenarbeitet. Leider funkt. viele PC-Laufwerke mit diesen Programmen gar nicht (was an den FDC`s dieser LW liegt), unter ca. zehn getesteten 5,25" PC-LW fand ich seinerzeit gerade mal zwei Stück die funkt. - beides die oben erwähnten Teac-LW, obwohl beide völlig unterschiedlich aussehen. Heutzutage dürfte die Suche etwas schwieriger und die Trefferquote noch schlechter sein...

Auf Dauer würde ich aber doch SIO2PC oder APE oder AFM oder ähnliches empfehlen... -Andreas Koch.

P.S.:Die Drehzahl ist gar nicht so das Problem (auch eine Atari XF dreht mit 300 UpM), es ist vielmehr der FDC...

von Mathy » Di 26. Aug 2008, 21:27
Hallo Uwe

Ich kenne mich da nicht aus, aber such doch im Internet nach "1050-2-PC" und nach der "Catweazle Karte" (für den PC).

Tschüß

Mathy

von CharlieChaplin » Di 26. Aug 2008, 21:37
Sleepy hat geschrieben:Die Drehzahl bei PC-Floppies liegt generell bei 300U/pm.

Sleepy


hmm,
und ich dachte mal gelesen zu haben, dass dies nur bei 3,5" PC Laufwerken der Fall ist. Ok, von 8" PC Laufwerken will ich hier mal ganz absehen (nutzt keiner, interessiert keinen), aber ich glaube mal gelesen zu haben, dass es bei 5,25" LW in der PC-Welt doch Drehzahlunterschiede gibt. Demnach sollen die 5,25" DD PC LW mit 300UpM laufen, die 5,25" HD PC LW dagegen mit 360UpM...?!?

Würde mich aber nicht wundern, wenn diese Info falsch wäre und der Hardwaredoc wegen Verbreitung von falschen Infos wieder über mich herfällt. Leider habe ich bei Wikipedia nix über Floppy-LW Drehzahlen finden können... -Andreas Koch.

von ukl » Di 26. Aug 2008, 21:37
@charlie:

ich habe auch ein TEAC FD-55GFR und leider funzt das damit nicht, ich habe versucht, disketten auszulesen aber re will nicht. mit ataridsik hab ichs versucht aber er bricht ab.

welches betriebssystem verwendest du ?

danke und gruß

uwe

von CharlieChaplin » Di 26. Aug 2008, 21:44
ukl hat geschrieben:@charlie:

ich habe auch ein TEAC FD-55GFR und leider funzt das damit nicht, ich habe versucht, disketten auszulesen aber re will nicht. mit ataridsik hab ichs versucht aber er bricht ab.

welches betriebssystem verwendest du ?

danke und gruß

uwe


Nunja,
ich hab da einen alten Rechner (550Mhz, bißchen viel ich weiß!) mit MS-DOS 6.22 und Ataridsk, sowie SIO2PC laufen. Das Ding wird bei mir ausschließlich mit SIO2PC und Ataridsk genutzt ! Mit Windoof will SIO2PC halt nicht richtig laufen (da Windoof im Hintergrund immer so komische Sachen macht), deshalb bin ich wie bei meinem alten 486èr bei MS-DOs geblieben...

Komisch, ich habe von den TEAC LW sogar zwei Stück, die sehen beide komplett anders aus (eines grau, eines beige, völlig andere Bauweise) und dennoch tragen beide die Bezeichnung FD-55-GFR und beide funkt. bei mir mit Ataridsk einwandfrei... ?!? Anscheinend hat Teac da recht viele Änderungen an diesem LW vorgenommen und dennoch immer wieder die gleiche Typenbezeichnng vergeben... -Andreas Koch.

von Sleepy » Di 26. Aug 2008, 21:59
@ CharlieChaplin: das mit den 300RPM habe ich bisher immer nur im Zusammenhang mit 5 1/4"SD-LW & deren Verwendung beim ATARI gelesen.

Eine gesicherte Quelle habe ich nicht.

Wie es sich bei 3 1/2", 5 1/4"HD oder gar 8" verhält weiss ich nicht.

Gab´s 8" überhaupt mal am XL? Ich hätte da noch ein paar 8" Disketten...

Sleepy

von Mathy » Di 26. Aug 2008, 22:39
Hallo Leute

Neh, 8" Disketten gab es bei Atari nie.

Und 300 UpM ist die normale Umdrehungsgeschwindigkeit bei PC Laufwerke. Im XF ist ja auch ein handelsübliches PC Laufwerk drin das durch jedes andere handelsübliches PC Laufwerk ersetzt werden kann (wenn man das Kabel etwas verlängert).

360 UpM werden oft gemeldet von Software die den 50Hz/60Hz Unterschied nicht betrachtet.

Tschüß

Mathy

von ukl » Di 26. Aug 2008, 22:52
hmm dann werde ich wohl mal versuchen, eine dos-boot diskette zu bekommen und dann mal nativ in dos ataridisk ausführen.

dann bin ich mal gespannt :)

super danke schon mal für eure hilfe :)

von HiassofT » Di 26. Aug 2008, 23:07
Mathy hat geschrieben:Und 300 UpM ist die normale Umdrehungsgeschwindigkeit bei PC Laufwerke.

Jein. Bei DD Laufwerken ist sie 300, aber die HD Laufwerke rotieren tatsächlich mit 360 rpm. Das macht aber nichts, der Floppy Controller im PC wir in diesem Fall (DD Disk in HD Laufwerk) einfach auf 300kbit/sec (statt sonst 250kbit/sec) programmiert, dadurch passt dann wieder alles (und die Disk wird sogar noch etwas schneller eingelesen).

@ukl: Das Hauptproblem dürfte hier wieder mal das Indexloch sein. Die Controller im PC mögen es üblicherweise überhaupt nicht, wenn mitten in einem Sektor ein Idexpuls kommt - die meisten liefern dann einfach einen Fehler.

Wenn die Disk im PC formatiert wurde, klappt es einwandfrei (sowohl PC als auch Atari können die Disk lesen und schreiben). Wurde die Disk aber mit einer 1050 formatiert, ist es Glückssache.

Du kannst es mal mit verschiedenen PCs (und damit auch verschiednenen Controllern) und verschiedenen Laufwerken versuchen. Du kannst auch mal probieren, die Disk umzudrehen (so wie bei der 1050 um die Rückseite einzulesen).

Bei allen meinen PCs und Laufwerken hatte ich aber damit kein Glück. Eine in der 1050 formatierte Disk ergab immer (mindestens) einen fehlerhaften Sektor pro Track. Auch die Rückseite klappte nicht, die Laufwerke drehten einfach nur hoch aber der Controller wollte nichts lesen.

Mach Dir also lieber nicht zu viele Hoffnungen, aber gib' bitte Bescheid falls es doch klappen sollte. Das würde mich dann natürlich sehr interessieren.

so long,

Hias

Re: Atari Disketten am PC lesen ohne Sio2PC ?

von tfhh » Mi 27. Aug 2008, 20:27
Moin!
ukl hat geschrieben:bitte nicht schlagen, falls dies hier schon oft behandelt wurde. ich meine mal gelesen zu haben, das es möglich ist mittels 5,25" diskettenlaufwerk im pc die atari disketten zu lesen.

Dazu hast Du ja schon einige Antworten erhalten :-)

ukl hat geschrieben:mit meinem alten laufwekr hab ichs mal probiert - ist gescheitert.
jetzt kam mir die idee, ob ein älteres pc-laufwerk wohl ehe rin der lage wäre die disketten zu lesen. hintergrund dazu ist, dass ich noch einen alten victor II pc mit zwei laufwerken im keller stehen habe.

*gabber* Also wenn Du loswerden willst... BITTE denk an mich. Der Viktor war mein erster, naja, "DOS"-Rechner (IBM kompatibel war der nicht), auf dem ich mit einer Art Tiny-Basic die ersten handgestrickten X-Modem Routinen programmiert habe, um mittels eines micro-Selfmade-TTY-Terminals und eines Akustikkopplers in Amerika eine BBS anzurufen, um dort Software für den Viktor zu laden...

Ich weiß nicht mehr, ob ich den Viktor I oder II hatte - bei meinem Modell waren jedenfalls noch 5.25 Laufwerke drin, die nicht dem klassischem DOS-System (40 Tracks, 9 Sektoren/Track, 2 Seiten, Sektorsize 512 Bytes = 360 KByte) später entsprachen, sondern die Laufwerke waren 8 Zoll Laufwerkem aus 70er Jahre CP/M Maschinen nachempfunden und hatten eine variable Umdrehungszahl, je nach Track(-Bereich).

Das Laufwerk hat irgendwie 37 oder 38 Tracks gefahren und wurde alle 8-10 Tracks (ich weiß es nicht mehr genau) hörbar langsamer (Richtung Innenrand der Diskette). Ich meine, im Außenbereich wurden 12 Sektoren zu 512 Bytes geschrieben im MFM Format, im Innenbereich nur 7 Sektoren - ohne Gewähr. Die Kapazität lag unwesentlich höher als beim 360 KByte Double Side Double Density IBM-Standard.

Wenn der Viktor II auch noch über diese Laufwerke verfügt, ist das zu nix kompatibel, außer zu sich selbst und wenigen, abgefahrenen CP/M Maschinen. Mit etwas Glück kann das BackUp-Modul einer PDP-11 (DEC VAX) das auch noch, aber das ist alles zu lange her, um sicher zu sein...

Grüße, Jürgen

von ukl » Mi 27. Aug 2008, 20:43
@ jürgen,

der viktor steht bei mir seit mind. 10 jahren im keller und wird da bestimmt nicht besser - daher könnte ich mir schon vorstellen, den loszuwerden und das lieber hier, als bei der bucht :)

;)

@*.*

ich habe mir eine dos startdiskette gesaugt - leider findet er die platten nicht, kann also ataridisk nicht starten. habs mit einer win95 startdiskette versucht - leider das gleiche ergebnis.

ich vermute, es liegt daran das meine platte mit fat32 formatiert ist.

hat jemand ne idee, wie ich zu einer funktioniernden startdiskette komme ?

danke und gruß

uwe

von HiassofT » Mi 27. Aug 2008, 23:41
Hi!
ukl hat geschrieben:hat jemand ne idee, wie ich zu einer funktioniernden startdiskette komme ?

Du könntest es auch noch mit einer Ramdisk versuchen. Meine DOS-Kenntnisse sind schon etwas eingerostet, aber ich glaube das sollte mit einem
Code: Alles auswählen
DEVICE=a:\ramdrive.sys 250

oder so ähnlich in der CONFIG.SYS klappen. 250k sollten ausreichend sein, dort kopierst Du dann AtariDsk bzw. WriteAtr rein und hast auch noch Platz für ein 180k DD ATR Image.

Wenn Du AtariDsk bzw. WriteAtr beendet hast, kannst Du das Image dann auf eine DOS-Diskette kopieren.

so long,

Hias

von ukl » Do 28. Aug 2008, 10:22
gute idee - das werde ich später mal ausprobieren - danke :)