Drucker für 8-bit Atari

1, 2

von Sleepy » Do 23. Okt 2008, 20:57
Hm, das ist mir so noch gar nicht bewußt geworden... an einem ASCB mini kann man gar kein SIO-Gerät mit "originalem" Stecker anschließen...

Eine zweite SIO-Buchse drannfummeln dürfte schwierig werden; evt. ist es einfacher ein SIO-Kabel direkt daran zu löten; z.B. an die Lötaugen von der SIO-Buchse.

Sleepy

von Rockford » Do 23. Okt 2008, 21:13
Stimmt. Das mit dem anlöten habe ich mir schon angesehen. So einfach drüber setzen geht eigentlich nicht, ist schon recht fitzelig. Wenn, dann würde ich es mit 'nem Kabel, wie du vorgeschlagen hast, machen.
Ein ganz primitiver Weg wäre aber noch, ein zweites ASCB mittels RJ45 Kabel parallel anzuschliessen. Oder vielleicht gleich doch das grosse ASCB...
wobei mir das anfangs echt viel zu gross für meine Zwecke erschien...
Der Bedarf wächst wie üblich also mal wieder mit der Möglichkeit. :wink:

Zuerst also mal 'n passender Anschluss an's Interface, SubD.

Gruss, Holger

von Sleepy » Fr 24. Okt 2008, 18:06
Mit dem großen ASCB hast Du auch direkt ein sio2pc.

Sleepy

von FlorianD » Sa 15. Nov 2008, 17:30
Hehe,
habe gerade rausgefunden, dass mein "NoName" Drucker "Welco Data IMP-1180", den ich in den 80ern bei einem Büromaschinenladen gekauft habe, baugleich ist mit dem ATARI XMM801 (hatte SIO, für XL/XE) und SMM804 (hatte Centronics, für ST). Drin steckt jeweils ein 'Shinwa CP80'. Farbbänder sind erhältlich unter "Gruppe 629" (baugleich Commodore 1526, Mannesmann Tally Spirit 80)

Hier gibts schöne Innenansichten der Drucker Commodore MPS801 = ATARI 1029=Seikosha GP500=Seikosha GP500AT (mit SIO)
http://bilgisayarlarim.com/Commodore/MPS-801/
Farbbänder hierfür "Gruppe 628"

Commodore 1526=XMM801=SMM804
http://bilgisayarlarim.com/Commodore/1526/

von FlorianD » Sa 6. Dez 2008, 19:41
noch eine kleine Besonderheit:

der 1029 ist ein "1-Nadeldrucker" (trotz seine 5x7 Druck-Matrix). Erklärung siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Unihammer

Neugierig wurde ich, als ich merkte, dass das Flachbandkabel zum Druckkopf nur 3 (!) Leiter hat. Das kann kein 7 Nadler sein... oder es wird seriell wieder auf parallel gewandelt, was aber an dieser Stelle sehr wenig Sinn ergibt.
1, 2