Drucker für 8-bit Atari
1,
2Drucker für 8-bit Atari
von Rockford » So 21. Sep 2008, 21:32
Hallo!
Ich bin momentan am überlegen, mir einen Drucker für meinen 800Xl anzuschaffen. Wenn möglich, natürlich ein Originalgerät.
Der Grund ist einfach: Ich drucke momentan über APE aus in eine Textdatei, aber da sind Sonderzeichen Fehlanzeige. Zudem bietet sich ein Originalgerät an einfach, weil's dazu passt.

Nun stellt sich mir aber die Frage, ob überhaupt noch Verbrauchsmaterial dafür zu bekommen ist, z.B. für einen 1029 oder einen 825... wie sieht es mit Geräten anderer Hersteller aus, z.B. Seikosha? Eine Suche im Internet nach Bändern hat mich da nicht fündig werden lassen...
Vielleicht gibt es ja auch eine einfache Lösung mit einem neueren Drucker, der das Druckformat versteht und über einen Switch einfach angeschlossen werden kann. Wäre aber nur die Zweitlösung.
Für Tipps bin ich dankbar!
Gruss, Holger

von Sleepy » So 21. Sep 2008, 22:10
Hi,
ich habe an meinem XL einen OKI Microline 590 (24-Nadler) hängen.
Den gibt´s glaube ich sogar noch neu zu kaufen.
Sleepy
von GoodByteXL » Mo 22. Sep 2008, 13:23
Moijn Holger!
Für Nadel-Drucker gibt's noch Bänder, Endlospapier etc.
Für den ATARI 1029 (bgl. mit Seikosha GP 500) gibt es noch Farbbänder von Pelikan und anderen. Desgleichen für die Star Drucker, Epson, Panasonic und und und ...
Man braucht sie nur zu bestellen. Im Krach-Markt oder der Geizfabrik kriegst du die natürlich nicht. Aber im Internet sind solche Artikel sowieso billiger als im Markt.
Z.B. hier (einer von vielen Anbietern).
Für den Textdruck reicht der 1029, aber mit seinen 7 Nadeln haut einen das Ergebnis nicht gerade um. Besser sind 9 oder 24 Nadeln, gibt's aber nicht von ATARI.
Direkt drucken kann man auch prima mit den alten HPs (400, 500) bzw. allen "Nicht-GDI-Druckern", weil sie über einen eingebauten Zeichensatz verfügen.
Stilecht ist's natürlich nur mit ATARI Druckern

.
von FlorianD » Mo 22. Sep 2008, 13:47
der XMM801 im XE-Design hat 8 Nadeln und kann laut Testberichten Buchstaben mit 8X9 Matrix drucken. Scheint aber selten zu sein das gute Stück (hätte auch gern einen)
von GoodByteXL » Mo 22. Sep 2008, 13:54
Hey,
in dem Zusammenhang fällt mir ein, dass es 1989 mal ein in TurboBASIC geschriebenes DTP-Programm aus Berlin (?) gab. Desktop ATARI oder so ähnlich. Was ist daraus eigentlich geworden?
von Sleepy » Mo 22. Sep 2008, 16:56
Für Drucker mit Centronics-Schnittstelle gibt´s Interfaces mit denen Du die Drucker direkt an den SIO-Port anschließen kannst.
Im Prinzip sollten alle Epson-kompatiblen Drucker am XL laufen (ich glaube das Ganze war dann "FX-80 kompatibel).
Für den HP500 gab´s eine Kassette die den Drucker Epson-kompatibel macht.
Sleepy
von Sleepy » Mo 22. Sep 2008, 17:05
@GoodByte: Du meinst bestimmt "Der digitale Redakteur" von Gregor Tielsch, (PD) 1987 by Atari-User-Group "Horrorsoft".
Oder?
Sleepy
von PacMan » Mo 22. Sep 2008, 19:05
Hallo Walter,
Desktop Atari war ein feines Prog das auch über Power per Post vertrieben wurde. Das große Minus ist das man wegen verändertem Dos keine Bilder in andere Programme übernehmen konnte. Bilder von anderen Progs ins Desktop Atari konnte man mit einem Tool übertragen.
Wenn man mit Michaels Pixlator (PC-Prog) die Desktop Bilder ansehen und abspeichern könnte das wäre doch der Knaller.
Gruß,
Steffen
von Rockford » Mo 22. Sep 2008, 20:06
Wow, danke für die vielen Infos! Damit werde ich gut fündig werden!
Der zufriedene Holger

von Mathy » Mo 22. Sep 2008, 21:29
Hallo Leute
Mein Canon BJC 4200 ist auch Epson-kompatibel. Nur macht er keine runde Pünktchen, sondern eckige Karo's. Bei Programme wie DaisyDot ist das Resultat sehr schlecht.
Tschüß
Mathy
von Rockford » Mo 22. Sep 2008, 22:32
Hey, dann müsste mein BJC3000 wohl auch kompatibel sein... Vielleicht auch mein HP Laserjet 4Plus.
@Sleepy: Wo bekommt man den ein Interface? Bin auf einer kurzen Tour durchs Netz nicht fündig geworden. Oder muss man sich das selbst löten?
Holger
von Sleepy » Di 23. Sep 2008, 06:44
Welches Interface meinst Du?
Das Druckerinterface (SIO<->Centronics) kannst Du i.d.R. für ein paar Euro auf der JHV finden.
Wenn Du keines finden solltest kann ich Dir eines zusammenlöten. Ich habe noch Platinen & Bauteile da; daß dürfte aber etwas teuerer werden wie ein "gebrauchtes".
Aber ich sehe heut´ Abend mal nach ob ich noch ein gebrauchtes auf´m Keller liegen habe.
Das Interface für den HP500 dürfe etwas schwieriger zu finden sein... i-bäh vielleicht.
Sleepy
von Rockford » Di 23. Sep 2008, 18:17
Bin gespannt, kannst mir dann ja ne PN schicken.
Gruss, Holger
JHV: Weiss ich noch nicht ob ich's dahin schaffe, hängt auch vom Job ab.
von FlorianD » Mi 22. Okt 2008, 21:36
Hallo,
ich will für meinen 1029 (Farbband "Gruppe 628" baugleich Commodore MPS801 bzw. Seikosha GP500) mal schwarze Farbkassetten bestellen. Da die nur knapp 4,50€/Stück kosten wollte ich gleich mehrere bestellen um die Versandkosten annehmbar z gestalten und den Mindestbestellwert zu erreichen.
Braucht noch wer welche? Ich würde den Preis einfach zzgl Maxibriefporto weitergeben.
Grüße,
Florian
von Sleepy » Do 23. Okt 2008, 06:45
Ich - ich müßte nurr heute nachmittag mal im Keller nachschauen welchen Drucker ich genau habe; ich meine aber daß einer davon ein 1029 ist.
Sleepy
von Beetle » Do 23. Okt 2008, 10:28
Ich kann ein Centronics Drucker Interface zur JHV mitbringen. Daran fehlt nur der SIO Stecker

von Sleepy » Do 23. Okt 2008, 10:31
Da tut´s doch jetzt auch RJ45 oder SubD...

Sleepy
von Rockford » Do 23. Okt 2008, 18:29
Beetle hat geschrieben:Ich kann ein Centronics Drucker Interface zur JHV mitbringen. Daran fehlt nur der SIO Stecker

Ich habe mittlerweile ein Interface von Sleepy bekommen. Trotzdem danke für das Angebot.
@Sleepy: Das mit dem RJ45 Stecker bzw. SubD hatte ich voll verknackt.
Ich habe ja bereits ein ASCB... Löte ich dann demnächst mal um.
Gruss, Holger
von Sleepy » Do 23. Okt 2008, 19:47
Na, dann aber ja nicht den SIO-Stecker von dem Interface wegschmeissen!

Aber Spaß beiseite. Wenn Dein ASCB zwei SIO-Buchsen hat kannst Du das Interface so lassen wie es ist.
Sleepy
von Rockford » Do 23. Okt 2008, 20:43
Ist ein ASCB Mini. Aber ich habe auch schon überlegt, ob ich da noch parallel eine weitere Sio-Buchse anschliesse.
Gruss, Holger
1,
2