Gehäuseschrauben heraus- und wieder einschrauben


Gehäuseschrauben heraus- und wieder einschrauben

von FlorianD » Mo 6. Okt 2008, 12:22
kleiner Tipp zum Gehäuseschrauben heraus- und wieder einschrauben für alle die es noch nicht wissen (treffe immer wieder Leute, denen das nicht klar ist):

Die Gehäuse unserer 8Bit Lieblinge (und anderer Artikel aus Plastik) werden meist von Plastik-Schneidschrauben zusammengehalten. Die erkannt man daran, dass die Spitze nicht spitz wie bei einer normalen Schraube, sondern wie "abgebrochen" aussieht. Diese Schrauben schneiden sich ihr Gewinde selbst.

Das hat nun einen Nachteil, wenn man ein Gehäuse geöffnet hat und es wieder zuschrauben möchte. Je nachdem, wie man die Schraube ansetzt, schneidet sie sich nochmal(!) ein Gewinde in das Gehäusegegenstück. Und nach 2, 3maligem Auf- und Zuschrauben geht gar nichts mehr, weil das Gegenstück ausgeleiert oder sogar aufgeplatzt ist.

Abhilfe: Schraube ansetzen und langsam LINKSRUM drehen (wie beim öffnen). Irgendwann macht es KLACK und die Schraube fällt spürbar nach unten. Jetzt passen Schraubengewinde und Gehäusegewinde genau zusammen und man kann sie vorsichtig und mit Gefühl eindrehen. Das sollte in diesem Fall relativ widerstandslos gehen, sonst lieber nochmal rausdrehen und nochmal den Anfang suchen.
Am Ende nicht zu fest anziehen, sonst reisst das Gewinde des Gehäuses.

Noch ein Tipp:
man nehme ein Stück dicke Wellpappe als Schraubenhalter. Da kann man nach jedem Herausdrehen einer Schraube mit dem Schraubendreher ein Loch pieken und die Schraube reindrücken (bei komplizierten Geräten mache man sich gleich eine Skizze wo die Dinger hingehören). Dann rollen sie nicht weg. Ausserdem hat man gleich einen Notizzettel, auf dem man sich z.B. skizzieren/aufschreiben kann, wie herum die kleinen Stecker wieder in die Buchsen gehören (man skizziere die Lage der Stecker und die Farben der Drähte). Bei komplizierten Geräten ist auch eine Digitalkamera mit Makromodus hilfreich.

von Sleepy » Mo 6. Okt 2008, 12:26
Ts ts ts, das wußte ich in der Tat noch nicht...

Wieder etwas dazugelernt! :-)

Danke für den Tip, Sleepy

von GoodByteXL » Mo 6. Okt 2008, 14:09
ok, dann packe ich meinen Gewindeschneider wieder weg ... :wink:

von mega-hz » Di 7. Okt 2008, 01:00
Das gilt vor allem für das weiche Plastik der XE und ST Serie!
Nicht jedoch für das harte Plastik der XLs...
Da sagt das vorhandene Gewinde der Schraube, wo es lang geht!
Ich habe diverse XLs vielfach auf und zu geschraubt, ohne jeglichen XE/ST Effekt!

Gruß,
Wolfram.

von Sleepy » Di 7. Okt 2008, 07:46
mega-hz hat geschrieben:Nicht jedoch für das harte Plastik der XLs...


...und ich dachte schon ich hatte bisher immer Glück gehabt! ;-)

Nichts desto trotz ein guter Tip!

Sleepy (der bis auf XFs & XEP80 nur XL-or-earlier-Geräte hat...)

von Erhard » Fr 10. Okt 2008, 09:36
Schraube ansetzen und langsam LINKSRUM drehen

(treffe immer wieder Leute, denen das nicht klar ist):


Hi Florian,

mir gehts genauso. Ich versuche seit mindestens 10 Jahren, den Leuten das klar zu machen. Jedes mal schauen mich ein Paar große Augen an ... Eigentlich müßte man das doch merken, wenn Schrauben schwerer wieder rein gehen als raus, oder?

Viele Grüße

Erhard

von Cash » Fr 10. Okt 2008, 20:50
Vielen dank für den Tipp. Ich "lasse" zwar lieber an meinem Atari Schrauben aber manchmal muss man den XL ja auch ab und zu von innen entstauben. :P

von Erhard » So 12. Okt 2008, 10:36
aber manchmal muss man den XL ja auch ab und zu von innen entstauben


Wenn doch mal alle so reinlich wären, dann wäre manche Reparatur deutlich angenehmer ....

Viele Grüße

Erhard