Ersatz für defekte MEGAFILE 60 Harddisk


Ersatz für defekte MEGAFILE 60 Harddisk

von mp-one » Di 7. Okt 2008, 09:26
Hallo ATARIaner,

ich wollte letztens mal mein ST-System wieder in Betrieb nehmen und musste feststellen, dass meine MEGAFILE 60 scheinbar hinüber ist. Läuft zwar an, wird aber nicht mehr als Unit 0 erkannt. Jetzt die Frage: welche Platten kann man ggf. alternativ anschließen. Ich habe noch ältere SCSI-Platten liegen, die haben aber 400MB und 1GB Kapazität. Weiß evtl. jemand, ob das überhaupt geht und welche HD-Treiber man da bräuchte und ob man die neue Platte direkt in das MEGAFILE-Gehäuse reinbauen kann?

Gruß,

Michael

von HardwareDoc » Di 7. Okt 2008, 14:57
Hallo @mp-one,
die "MEGAFILE60"-Platte dürfte nicht anderes sein als "MEGAFILE30" mit 60MB. In dieser ist eine (sehr laute) 30MB MFM-Festplatte verbaut d.h. der Controller kann nur MFM ansteuern (keine SCSI, IDE etc.)
Für SCSI gibt es den "Link97" den es als interne Steckplatine für den MEGA STE oder extern für den ACSI-Bus gibt.
Es ist mir der einzig bekannte Adapter der keine Probleme macht.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von tfhh » Di 7. Okt 2008, 19:06
Moin,
Hardwaredoc hat geschrieben:Hallo @mp-one,
die "MEGAFILE60"-Platte dürfte nicht anderes sein als "MEGAFILE30" mit 60MB. In dieser ist eine (sehr laute) 30MB MFM-Festplatte verbaut d.h. der Controller kann nur MFM ansteuern (keine SCSI, IDE etc.)
Für SCSI gibt es den "Link97" den es als interne Steckplatine für den MEGA STE oder extern für den ACSI-Bus gibt.
Es ist mir der einzig bekannte Adapter der keine Probleme macht.

Kleine Korrektur: Die Megafile 30 und 60 arbeitet mit einem RLL Controller, die Megafile 20 (alias SH 205) sowie der alte Schuhkarton (SH 204) sind MFM-Systeme.

Da nicht alle MFM-Festplatten sich fehlerfrei an einem RLL Controller betreiben lassen, sollte Michael ggf. wirklich nach einer RLL Festplatte Ausschau halten.

Persönlich habe ich "damals" die ICD Advantage SCSI-Adapter eingesetzt und auch nie Ärger damit. Es liefen alle gängigen Festplatten, CD-ROMs und die damals üblichen Streamer (Tandberg 525 MB Quarter-Inch usw.). Auch Exoten wie Rodime-Streamer etc. liefen problemlos.

*Heute* würde ich allerdings andere Wege gehen. RLL und MFM Festplatten werden, wenn sie funktionsfähig sind, für unverhältnismäßig hohe Summen gebraucht gehandelt und bei eBay gibt es oft genug Leute, die weit über 20 Euro bieten - klar, solange es genug Kassensysteme, Geldautomaten (kein Scherz) und andere alte Relikte gibt, werden Ersatzteile gebraucht...

Aber auch SCSI-Adapter für die STs sind unverhältnismäßig teuer, auch gebraucht.

Ich würde also eher empfehlen, eine IDE-Adapter-Card zu kaufen. Tuxie hat da auch was in der Mache, evtl. meldet er sich dazu zu Wort.

Es ist wesentlich preiswerter, eine solche Adapterkarte (die meist dann auch noch TOS 2.06 etc. zum Nachrüsten bietet) zu kaufen plus CF-Card Adapter und irgendeine übrig gebliebene CF-Card zu verwenden, anstelle in veraltete Harddisk-Technik (die meist auch elendig laut ist...) zu investieren. Retro hin, Retro her, wenn die Gattin aus Protest den Staubsauger anmacht, ist dies ein eindeutiges Zeichen :twisted:

Gruß, Jürgen

von mp-one » Mi 8. Okt 2008, 15:16
Hallo,

in der Megafile 60 steht hinten "SEA 5 065" drauf (Seagate, oder?), im Handbuch steht Datenformat RLL. Und ich dachte immer, dass man da in der Megafile 60 auch eine SCSI-Platte anschließen kann. Konnte man da nicht sogar mal eine zweite Platte dranhängen?

Das mit der IDE-Adapter-Card ist natürlich wesentlich besser. Wo kann man denn sowas bekommen? Ich hätte sogar noch eine CF-Card mit 64MB übrig. Ich werde mich da mal weiter informieren.

Gruß,

Michael

von tfhh » Mi 8. Okt 2008, 15:44
Moin,

mp-one hat geschrieben:Konnte man da nicht sogar mal eine zweite Platte dranhängen?

Das mit der IDE-Adapter-Card ist natürlich wesentlich besser. Wo kann man denn sowas bekommen? Ich hätte sogar noch eine CF-Card mit 64MB übrig. Ich werde mich da mal weiter informieren.

Die MegaFile Controller konnten schon immer 2 Festplatten ansteuern, da es sich im Prinzip um normale Adaptec-Controller aus der PC-Welt handelte, halt ein wenig abgewandelt. Bei den meisten Modellen langt es aus, einen Jumper umzustecken bzw. einzulöten und die fehlende Pfostensteckerleiste einzulöten.

IDE-Cards gibt es u.A. hier:

http://www.skulimma.de/index.htm
http://www.emmesoft.com/atari/hardi.htm

Gruß, Jürgen