Hardware-Wettbewerb: SDrive
1, 2,
3von dl7ukk » Fr 10. Okt 2008, 18:26
Danke für die schnelle Antwort, Stefan.
Er ist also der "kleine Bruder". Ja das macht Sinn.
Zumal wenn der Selbstbau besser möglich ist und Preis stimmt wird das SDrive bestimmt sein Platz finden.
Gruß
andreas/ dl7ukk
von mega-hz » Fr 10. Okt 2008, 18:40
Ich würde gerne, falls Interesse besteht, ein Layout für eine kleine
Platine machen... mal schauen, wie es so ankommt und wie die Resonanz ist.
Mit den paar Bauteilen dürfte es einiges kleiner werden als das SIO2SD!
Gruß,
Wolfram.
von dl7ukk » Fr 10. Okt 2008, 21:36
Hi Wolfram,
klar besteht von hier aus Interesse dran. 2x kannst Du schon einplanen.
Für interessante Ideen bin ich immer zu haben.
Gruß
andreas/ dl7ukk
[/list]
von Erhard » So 12. Okt 2008, 12:01
Hallo Carsten,
das SIO2USB kann seit der letzten Firmware Version auch 16 MB Images erstellen. 16 MB Images lesen ging schon immer. Oder welches 2te Interface meintest Du?
es scheint, als wäre ich einer veralteten und misverstandenen Information aufgesessen. Ich bin wirklich dankbar, daß Du mich korrigierst. Ich hatte mir schon fest vorgenommen, Thomas nach dem letzten Lieferlos damit zu nerven :-))
Hallo Walter,
Maximal macht SpartaDOS 4.4x mit 512-Byte-Sektoren 32 MB große Partitionen ... Davon kann es 15 (!) verwalten.
das finde ich beeindruckend. Meine Äußerung zielte auf den kompatiblen Durchschnitt ab. Nichts desto trotz sehe ich ein, daß dies nun bei der Implementierung von Laufwerksemulatoren berücksichtigt werden sollte. Dazu zählen auch das SIO2SD, das SIO2USB, der MSC IDE Controller und andere. Allerdings muß man jetzt nicht Bäume ausreißen, um das zwingend nachträglich einzubauen, denn Sparta DOS 4.4x wird vermutlich abwärtskompatibel zu 128 und 256 Byte/Sektor sein, oder?
(PS: Ich habe eine CF-Karte am MSC Controller erfolgreich getestet)
Hallo Beetle,
Ihr müsst schon komplett lesen! Einzelne Files bis zu einer Grösse von 8 MB lassen sich mounten und als _virtuelle_ Diskette mounten (per Dir Befehl sichtbar!)
Wir haben doch Foren wie dieses, um solche Misverständnisse auszuräumen. Wer liest schon Anleitungen und selbst wenn man was liest passiert es ab und an, daß man was überliest, auch beim wiederholten durchlesen (so mir passiert bei der ABBUC Freezer Anleitung).
Ist doch toll, daß Du es hier so klärst. Und ich kann meinen Senf auch noch dazu geben und ergänzen:
Sparta DOS hat in den gängigen Versionen (vor 4.4x) auch nur Dateigrößen bis 8 MB (vermutlich minus 1 Byte) und Disks mit 16 MB (minus 1 DD Sektor = $FFFF Sektoren) unterstützt.
Und danke für das Gehäuse. Dann bekommt mein SIO2SD vielleicht endlich ein zu Hause :-)
Viele Grüße
Erhard
Halbschalengehäuse
von Sascha » Mo 13. Okt 2008, 13:50
Hallo Beetle,
wo kann man denn das Halbschalengehäuse kaufen?
Mfg
Sascha
von Bernd » Mo 13. Okt 2008, 22:24
Das
Gehäuse gibt es bei Reichelt für wahnsinns Kohle......

Ich habe es mir selbst vor langer Zeit mal zugelegt weil es fast die gleiche Farbe hat wie die XE Reihe.
Bye,
Bernd
von Beetle » Di 14. Okt 2008, 06:47
Ich hab das Gehäuse, wie auch die anderen Teile für meinen Prototyp, von Kessler Electronic. Es ist ebenfalls als SD10 aufgelistet. Aber einen Cent billiger

Lediglich den SD Slot hab ich privat mal kaufen können.
Weiss da jemand eine Bezugsquelle?
von Bernd » Di 14. Okt 2008, 07:19
Beetle hat geschrieben:Ich hab das Gehäuse, wie auch die anderen Teile für meinen Prototyp, von Kessler Electronic. Es ist ebenfalls als SD10 aufgelistet. Aber einen Cent billiger

Lediglich den SD Slot hab ich privat mal kaufen können.
Weiss da jemand eine Bezugsquelle?
Bei Reichelt habe ich
diese gefunden.
Hut ab was Raster und Bob!k da erstellt haben. Alleine der Quelltext ist der Hammer.
Bernd
von mega-hz » Di 14. Okt 2008, 20:28
oder hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160290943886&ssPageN
dort habe ich grade aus Mangel von Kartenhaltern 10 Stück bestellt,
bis meine nächste Liferung von Farnell da ist...
Gruß,
Wolfram.
PS: der hat auch sehr schicke LCDs, 2x16 mit weisser Hintergrundbeleuchtung und duuuuunkel blauer Schrift!
von Beetle » Fr 17. Okt 2008, 23:12
MyDOS kann tatsächlich 8MB grosse Files kopieren... Dauert etwas, aber klappt.
Toms Navigator kommt mit derat grossen Files aber nicht klar, scheint eine Grenze bei 80k zu haben, genau wie das RealDOS (SpartaDOS-Weiterentwickling von S.J. Carden). Da hoffe ich mal das SDX4.42 mehr schafft.
Bei unserem ersten Test hats nicht geklappt - aber da hab ich evtl. noch
einen anderen Fehler gehabt.
von CharlieChaplin » Sa 18. Okt 2008, 00:55
Ja stimmt,
mit MyDOS habe ich die div. MyIDE Movies von Sijmen Schouten / Mr. Atari auf 16 MB Images umkopiert, da waren z.T. ganz schön "harte" Brocken dabei mit 9 MB oder mehr Länge. Mittels MyDOS und normal speed hatte der Atari da ein wenig zu tun...
Aber irgendwie komisch, dass MyDOS 8-16 MB lange Files kopieren kann und auch mit solchen großen Harddisk Images problemlos klarkommt, dann aber bei realen 360k und 720k (und vermutlich auch bei 1440k bzw. 1,44MB) Diskformaten nur Mist verzapft...
-Andreas Koch.
von Beetle » Sa 18. Okt 2008, 02:02
Kopieren eines 1.4MB files vom SDrive auf eine reale 1.44 MB Floppydisk (hängt an der BlackBox) mit MyDOS 4.50 klappte problemlos. Mein 360k 5,25" Floppylaufwerk ist noch immer 'Read-only' (Bin noch nicht dazu gekommen es auszuwechseln).
von EightBitWitch » Fr 31. Okt 2008, 21:21
Gibt es schon ein Preis für ein fertig aufgebautes Interface? Ich bräuchte ca. 4 Stück.
Mein ihr, das das Sdrive in eine intakte XC12-Datasette eingebaut werden kann? Ist da noch genug Platz, z.B. unter dem Kassetten-Laufwerk?
Valerie
von eda70 » Di 13. Jan 2009, 17:36
EightBitWitch hat geschrieben:Gibt es schon ein Preis für ein fertig aufgebautes Interface?
EightBitWitch hat geschrieben:Mein ihr, das das Sdrive in eine intakte XC12-Datasette eingebaut werden kann? Ist da noch genug Platz, z.B. unter dem Kassetten-Laufwerk?
Genau das würde mich auch interessieren.
Ist recht ruhig geworden um das SDrive
von mega-hz » Di 13. Jan 2009, 22:00
Ich hatte bislang noch keine Zeit, das layout fürs sdrive fertig zumachen.
Kommt aber bald..
von eda70 » Di 13. Jan 2009, 22:54
Gibt es eine Bauanleitung schon online?
Muss der Chip programmiert werden?
von mega-hz » Di 13. Jan 2009, 23:10
Das Projekt ist OpenSource...
Programmiert läuft der Controller weitaus besser, ja!

von eda70 » So 1. Feb 2009, 23:58
Kann man statt des LE33CZ
auch einen anderen Spannungsregler für 3,3V nehmen
bspw. LF33CV und ist da noch was zu beachten?
Kennt jemand einen online-shop, wo man das alles günstig bekommt? Wollte mich als noob mal an dem sdrive versuchen...
von Bernd » Mo 2. Feb 2009, 01:06
eda70 hat geschrieben:Kann man statt des LE33CZ
auch einen anderen Spannungsregler für 3,3V nehmen
bspw. LF33CV und ist da noch was zu beachten?
Kennt jemand einen online-shop, wo man das alles günstig bekommt? Wollte mich als noob mal an dem sdrive versuchen...
Egal welcher Spannungsreglertyp benutzt wird nur 3,3V sollte er liefern. Ich selbst habe diesen
HIER im Einsatz.
Bernd
PS: Der Preis für den Atmega8-16 ist bei dem Verkäufer UNSCHLAGBAR!!!!!
von Beetle » Do 5. Feb 2009, 12:08
(Bei mir tun's statt dem LE33 auch 3 Dioden in Reihe - nicht ganz fein, aber innerhalb 3,3V +/- 10%)
1, 2,
3