Hardware-Wettbewerb: 7,16 MHz upgrade für 1200XL
1,
2Hardware-Wettbewerb: 7,16 MHz upgrade für 1200XL
von Beetle » Do 9. Okt 2008, 15:06
Hallo,
auf Atariage gabs dazu schon einige Info dazu, ich geb das mal aus dem Gedächtnis wieder.
- 65816 CPU, 7,16 MHz im schnellen Modus, 1,79 MHz im normal Modus
- 64k schnelles RAM auf dem upgrade, ersetzt den Hauptspeicher im Atari
- eine Logik schaltet die CPU jeweils in das passende Tempo
- 7,16 MHz bei Zugriffen auf den Speicher
- 1,79 MHz bei Zugriffen auf Hardware, ROM, Cart, etc.
Dadurch ist das upgrade ziemlich kompatibel, die meisten Programme laufen wie gehabt, nur schneller. Turobasic legt richtig zu, da es ja komplett im RAM ist. Oder man kopiert man das OS ins RAM darunter, werden die OS Routinen auch im Fast mode abgearbeitet.
Das upgrade passt rein elektrisch auch in 800XLs, und lässt sich laut Bob auch einfach auf PAL anpassen, das wären nur ein paar Zeilen im Sourcecode, schreibt er.
Was es nicht gibt:
- illegal opcodes des 6502: wenn ein Programm diese, nutzt läuft es natürlich nicht auf einem 65816
- mehr direkt adressierbarer Speicher: Es gibt bereits andere 816 upgrades die dies machen. Der Aufwand für das Upgrade ist deutlich höher, die Kompatibilität sinkt drastisch, neues OS erforderlich
(Man korrigiere mich, wenn ich etwas falsch wiedergebe)
von Tot » Fr 17. Okt 2008, 08:11
hi,
frage: dient dieser post und die anderen den wettbewerb betreffend nur der reinen info oder auch als diskussionsgrundlage?
falls letzteres der fall sein sollte:
die idee einer schnelleren cpu ist ja wohl der traum eines jeden computerbesitzers, aber ich bin etwas besorgt über das zu erwartende ausmaß an inkompabilität... es erinnert mich an die zahllosen 16mhz-boards für den st, die dann wieder vom 8-mhz-gebremsten system irgendwie so ausgebremst wurden, daß am ende der wert eher ein ideeller war (" ich wußte, ich hab nen speeder ;P ") oder sowieso per accessory oder schalter wieder auf 8mhz runtergetaktet werden mußten, weil es nicht so richtig lief.
aber ich will nicht vorschnell meckern, evtl ist meine meinung hier auch garnicht erwünscht, in diesem falle: deeply sorry!
mfg tot
von CharlieChaplin » Fr 17. Okt 2008, 15:42
Naja,
Stichwort (In-)Kompatibilität, dazu hat Draco ja eine schöne lange Liste auf seiner Seite untergebracht - und auch wenn die Liste nicht komplett ist (und es gar nicht niemals nie sein kann), enthält sie doch schon einige Titel die mit seiner 65816 Erweiterung (getaktet mit 14 Mhz) nicht laufen. Aber hier haben wir ja ein etwas anderes Teil, mit "nur" 7,16 Mhz (die nur via RAM, nicht jedoch via ROM erreicht werden), da könnten andere Regeln gelten (und andere Ergebnisse herauskommen) - aber natürlich ist auch hier ein 65816 drin...
Im atari-age Forum hat Nir Dary dem Entwickler mal 10 Programme genannt, die er mal zwecks Kompatibilität testen sollte (ich weiß die komplette Liste nicht mehr auswendig, dabei waren u.a. Mercenary, Colossus Chess, A.R. , F15 Strike Eagle u.a.). Ergebnis: Von den zehn Programmen liefen nur zwei, acht liefen gar nicht ! Natürlich könnte man dies als Zufall und ziemlich un-wissenschaftliche (statistisch irrelevante) Methode auslegen und fordern, dass mindestens 100 Spiele-Programme oder Programme aus versch. Sparten (Demos, Games, Tools, Programming Languages, Educational Stuff, etc.) getestet werden - aber irgendwie habe ich so das Gefühl (Achtung: subjektiv !), dass die Kompatibilität der 7,16 Mhz Erweiterung doch längst nicht so gut oder so hoch ist, wie man der Beschreibung des Entwicklers entnehmen kann...
Dennoch, hier sind wohl noch weitergehende Praxistests erforderlich, also muss man hoffen, dass genügen Abbucianer (und andere) sich das Teil bauen + einbauen und dann ihre Erfahrungen bezüglich Kompatibilität dazu mitteilen... -Andreas Koch.
von Beetle » Fr 17. Okt 2008, 17:21
Klar soll hier diskutiert werden.

Basic und Turbobasic Sachen laufen (soweit man liest) , und das deutlich performanter.
Diese Spiele, die zum Test genommen wurden, wären sicher interessant gewesen mit mehr Framerate zu zocken. Woran das nun liegt, das sie nicht laufen, keine Ahnung. SInd es vielleicht doch einfach die fehlenden 6502 illegal opcodes?
Wirklich schade, das kein Schaltplan vorliegt. Ich würd glatt anfangen zu löten

von Tot » Fr 17. Okt 2008, 17:57
naja, ist ein zweischneidiges schwert, was nützen spiele, die dann so schnell sind, daß man als langsamer humanoid nur noch verliert..das kann ich auch mit dem emulator haben, aber dann richtig. mir gefällt an dem mod auch nicht, daß man - wenn ich die operation richtig verstanden habe - doch relativ viel im rechner rumpfuschen muß, z.b. die alten rams komplett raus, oder erzähle ich hier kacke? mir wäre eine smarte kleine platine recht, die für die schnellere cpu ihr eigenes ram hat, aber für den normal-modus auf die atari-hardware zurückgreift. ok, wir sind hier nicht bei wünsch-dir-was, aber ich würde doch gern recht kompatibel bleiben.
mfg tot
von Beetle » Fr 17. Okt 2008, 20:00
Die Spiele sollen nicht schneller laufen, es wäre interessant Spiele zu findendie zB die Grafik so schnell aufbauen, wie es geht, und dann mit einer 7.16 MHz Erweiterung flüssiger laufen,
Sollte sich beispielsweise Rescue on Fractalus patchen lassen, das es auf Bob's Erweiterung läuft, aber der Flug über die Landschaft butterweich und flüssig dargestellt wird, wäre das die Killerapplikation, die das Upgrade sinnvoll macht.
Die Chance dazu ist relativ hoch, da ausser CPU und RAM im Rechner ja nichts verändert wird. Letztlich wird wohl nur richtig gut laufen, was gut drauf angepasst ist. Wenn ich das so lese, ist Bob's upgrade aber noch immer das weit kompatibelste und einfachste CPU upgrade.
Aber stimmt schon, die Beschreibung scheint mehr Kompatibilität zu versprechen als dabei rumkommt.
von Mathy » Fr 17. Okt 2008, 20:39
Hallo Leute
Bob's Hardware-Upgrades sind meist vergleichsweise einfach. Aber oft auch einen Anstoss für Andere, um ein vergleichbares aber (ver)besser(t)es Produkt zu entwickeln.
So hat Bob die Clearpic Upgrade sich ausgedacht. Ben Poehland hat sie verbessert, die Super Video Upgrades. Bob hat auch das 3,5" Laufwerksupgrade für den XF551 entwickelt. Bob Puff hat daraus seine XF551 Upgrades entwickelt.
Und jetzt hat Bob (Woolley) das 7,16 MHz Upgrade entwickelt. Für mich sowas wie ein "Proof of Concept". Also der "Beweis" das ein solches Upgrade auf dieser Art funktioniert. Die Kompatibilität lässt noch einiges zu wünschen übrig. Aber auf Bob's Ideen und Erfahrungen kann man weiter bauen. Wie schon hier oben erwähnt.
Tschüß
Mathy
PS heutzutage ist 16MB ja nicht mehr so viel/teuer. Deswegen könnte man ja größeren Datamengen nachladen.
von Tot » Fr 17. Okt 2008, 21:09
ok, der aufwand hält sich in grenzen, wenn man wie in bob´s fall einen 1200xl oder auch 600/800xl mit gesockelten rams hat, da ist nur etwas feingefühl gefragt, aber bei meinem 130xe sind die rams gelötet, ich bin doch etwas zu faul, im falle des nichtgefallens alle rams (oder auch sockel für selbige) wieder einlöten zu müssen.
was ist mit der platine mit 65c02 von guus assmann, hat die schonmal jemand ge- und eingebaut und kann dazu was sagen? der c02 kann ja wohl auch mehr takt ab, aber das ist für mich grauzone, keine ahnung, was da wieder an haken und ösen lauert...
mfg tot
von CharlieChaplin » Fr 17. Okt 2008, 22:09
Nun,
der 65C02 hat viele ähnliche Probleme wie der 65816 - sprich, keine illegal opcodes erlaubt, wodurch viele Demos und Spiele die sowas eben nutzen (davon gibt es mehr als man denkt!) halt auch nicht laufen... Deimos gehört z.B. dazu...
Tja, RoF gibt es als Cart. und als Diskversion, die cart. ist ROM und wird somit nicht schneller laufen. Die original Disk nutzt zwar RAM - aber wie die meisten Lucasfilm Spiele auch völlig eigene SIO-Routinen (wurde jedenfalls so bei atari-age berichtet), daher mit dem 7,16 Mhz Upgrade keine Chance - es läuft einfach gar nicht mehr... ob es RK`s gibt, bei denen diese SIO-Routinen ersetzt wurden, weiss ich nicht...
Gruß, Andreas Koch.
von Mathy » Fr 17. Okt 2008, 22:35
Hallo Tot
Man muss nur den Zugriff aus die RAMs unterbrechen, nicht die RAMs rauslöten.
Tschüß
Mathy
von Tot » Sa 18. Okt 2008, 08:44
hi mathy,
die screenies von bob´s 1200er sehen aber so aus, als hätte er alle rams rausgepopelt.
wie auch immer, wenn das jemand in seinen rechner einbaut und mal ordentlich durchtestet, wäre ich (und vermutlich noch einige andere auch) sehr dankbar, werde meinen 130/320xe jetzt nicht zerbasteln für so ne wage sache.
wenn man das ding 100% deaktivieren könnte, ok, dann eher, aber ich war lang genug softwaremäßig in den arsch gekniffen als atarianer, ich will mich nicht wieder auf ne kleine einsame insel setzen und an 3-4 laufenden programmen erfreuen.
mfg tot
von Beetle » Sa 18. Okt 2008, 17:54
Natürlich ist das eher was für Enthusiasten die dafür einen Rechner 'übrig' haben. Ich würde auch keinem empfehlen das Teil in den einzigen XL zu basteln.
von Tot » Sa 18. Okt 2008, 21:02
da hast du natürlich vollkommen recht, den einzigen würde ich erst recht nicht zerbasteln. ich habe ja sogar noch nen unbebastelten xl unterm bett rumliegen (dient als stille reserve), aber soweit ich das noch in erinnerung habe, war das irgendein modell der letzten serien, d.h. rams aus kostengründen auch eingelötet, also wieder ne menge fummeln. werde das mal prüfen, wenn´s gesockelte sind, werde ich mir das hier nochmal genauer betrachten.
frage: wäre es soviel mehr aufwand, wenn man ne platine entwürfe, die sowohl nen 65816 als auch nen alten 6502 trägt und über eine steuerung/schalter sowohl das org-ram und 6502 oder entsprechend 65816 mit dem 64k fast-ram aktivieren kann? ist nur ne frage, elektronik ist eins der großen weissen gebiete auf meiner mentalen weltkarte. aber ich seh den freezer und staune, mit wiewenig bauteilen doch soviel leistung zu erzeugen ist.
tot
von Beetle » So 19. Okt 2008, 18:59
Ja, das wäre sehr viel Aufwand. Und wie schon erwähnt, steht bei Bobs upgrade Minimalismus ganz vorn. So simpel wie möglich, so aufwendig wie nötig.
Erweiterungen und Modifikationen der funktionierenden Basis sind möglich und sinnvoll. Ich würde zB gern einen grösseren RAM CHip verwenden und darin eine Ram-Disk einbauen, die kompatibel zu den bishereigen ist, aber im 7.16 MHz Mode läuft.
von Tot » So 19. Okt 2008, 21:53
hmm,
das hoffte ich eigentlich nicht zu hören/lesen...laß mich mal einfach laut denken:bob´s plan erfordert das entfernen der rams und einiger anderer ic´s. wenn man nun, wie mathy auch sagte, die rams nur von der stromversorgung trennt, sie aber sonst in ihren sockeln bleiben, kann das zu störungen irgendwelcher art führen? sind sie dann elektrisch überhaupt präsent? eigentlich nicht, oder habe ich alles in physik falsch verstanden? k, falls die rams in den sockeln bleiben könnten, wäre es nicht möglich, sowohl 6502 als auch rams und die org-atari-ic´s, die bei bob überflüssig sind, mit ner schaltbaren stromversorgung zu versehen und sie somit parallel zum 65816-board mit seinem eigenen ram im rechner zu belassen und meinetwegen ganz althergebracht nur im ausgeschalteten zustand die betriebsart per manuellen schalter zu bestimmen, sowie ja auch beim mehrfach-os möglich. jetzt nicht entsetzt aufschreien: wäre es rein theoretisch im huckepackverfahren möglich? bob´s platine kommt doch in den sockel des 6502, wenn ich also mal zu ende spinne, dann die bei bobs sockel fehlenden 4 pins entsprechend beim 6502 auch schaltbar machen, daß sie den 65816-modus nicht stören und und nur im org-modus aktiv sind, auch den strom könnte man doch überbrücken hoch zur platine, oder? den rest entsprechend verdrahten...wie gesagt, laut gedacht ohne fachwissen.
hoffe, es war soweit verständlich
tot
von Mathy » So 19. Okt 2008, 23:47
Hallo Tot
Die RAMs sollte man nicht von der Stromversorgung trennen. Man sollte den Zugriff zu den RAMs abschalten. Warscheinlich ist das Unterbrechen der CAS-Leitung genug.
Lasst uns die JHV mal abwarten. Danach kann Bob uns mehr erzählen zur Erweiterung und wird das warscheinlich auch tun. Mir passt es auch nicht, dass man die RAMs abschalten muss und dass eine Erweiterung "nach 130XE-Art" nicht drin ist. Kann aber alles noch werden. Bob sorgt für den rohen Diamanten (mit viel Kohlenstaub drum herum), den Feinschliff kommt schon noch. Nur nicht von Bob.
Es gibt übrigens auf AtariAge schon eine Diskussion zum Thema 7,16 MHz Erweiterung.
Tschüß
Mathy
von Beetle » Mo 20. Okt 2008, 23:40
Ein paar Rams und andere Chips auslöten ist auch keine grosse
Sache. Zumindest nicht für jemanden der sich ein Upgrade diesen
Umfanges einbauen möchte.
Nichts für ungut, aber wer davor zurückschreckt, sollte den Einbau
vielleicht jemand anders machen lassen.
Ich würde in dem Fall auch eher auf eine 'geschliffene' Version warten,
das war ein sehr schöner und passender vergleich, Mathy.
von Tot » Di 21. Okt 2008, 08:19
hi beetle,
so umfangreich empfinde ich das upgrade nicht, ich kalkuliere nur gern aufwand und nutzen. und wenn es bei der bisherigen armen kompatiblität bleibt, so ist mir das zuviel aufwand. was ist schon sonst an dem upgrade bei, ne platine bestücken und einige brücken löten. ich würde sofort alle rams auslöten, wenn es - wie aus meinen weinerlichen posts evtl ersichtlich - einen weg gäbe, den "turbo" auch komplett zu deaktivieren und wieder schön kompatibel mit "normal" zu fahren. aber so...wie ihr schon richtig bemerktet: mal abwarten.
ich wollte nur richtig stellen, daß löten für mich kein problem darstellt, nur wieviel und wofür eben...
mfg tot
RAMS DEAKTIVIEREN
von Sascha » Di 21. Okt 2008, 12:27
>Die RAMs sollte man nicht von der Stromversorgung trennen. Man sollte den Zugriff zu den RAMs abschalten. Warscheinlich ist das Unterbrechen der CAS-Leitung genug.
Ich tippe eher auf die /CS Leitung, dann sind die I/Os alle hochohmig.
Beim 400er, dem ich gerade eine Speichererweiterung verpasse, läßt sich das Prima machen ...... die Signale heisen S0, S1, S2, S3, S4 und S5 für die unteren 48k. Dies einfach auf 5V (oder 0V bin mir gerade nicht ganz sicher) legen ...... beim XL kenne ich mich leider nicht ausreichend aus. Soweit ich weis hat der eine MMU. An deren Ausgang sollte ähnliches liegen und muss entsprechend manipuliert werden....
von PacMan » Mi 22. Okt 2008, 13:18
Hallo Sascha,
Eine CS-Leitung kenne ich nur an SRams. Die 64k DRams haben die nicht.
Bei den Preisen von ca. 20 Euro für einen Atari ist ein Zweitrechner doch kein Problem und wer "nur" spielen will braucht die Erweiterung nicht oder wartet noch bis die Entwicklung weiter vorangekommen ist.
Gruß,
Steffen
1,
2