Speed Link Competition Pro: Microschalter taugen nix


Speed Link Competition Pro: Microschalter taugen nix

von Erhard » Mo 13. Okt 2008, 08:37
Hi,

ich hatte Probleme mit einem (von zwei) Speed Link Competition Pro und hab mir das mal genauer angeschaut.

Dafür hab ich einige der Microschalter losegeschraubt und bei gedrücktem Microschalterknopf an diesem gewackelt.

Dabei wird der Kontakt oft unterbrochen.

Als Fazit bleibt also, daß man sich nicht darauf verlassen kann, daß eine Joystickbewegung zuverlässig erkannt wird oder daß die Richtung, in die man gedrückt hat, stabil erkannt wird, wenn man (in der Spieleanspannung) etwas am Stick wackelt.

Ich habe darauf bei Reichelt zwei verschiedene, scheinbar passende Marquardt Microschalter bestellt. Einer ist furchtbar laut und bei dem anderen ist der Knopf minimal außerhalb der Richtung.

Kennt jemand gute passende Microschalter?

Viele Grüße

Erhard

von Sleepy » Mo 13. Okt 2008, 08:48
Hi Erhard,

hier im Forum hatte jemand vor geraumer Zeit mal Schalter bestellt. Ich weiß zwar nicht wo, habe damals aber welche mitbestellt.
Ich schau´ mal im Keller nach dann kann ich Dir zumindest schon mal den Hersteller & Typ sagen.

Gruß, Sleepy

P.S.:Der Marquard ist lauter als die CP-Mikroschalter original schon sind? Das ist ja schwer vorstellbar... ;-)

von Sleepy » Mo 13. Okt 2008, 20:50
Also, der Microschalter hat einen Schließer.

Er dürfte auch von Marquard sein; eine direkte Typenbezeichnung ist nicht zu auszumachen; evt. T100 oder 50E3.

Tech. Daten:
10A 125V AC 1 / 2HP
10A 250V AC 1 / 2HP
R10

Bei Bedarf kann ich Dir auch ein Foto zumailen.

Wenn Du was bestellst können wir einen Sammelbestellung machen; ich habe noch zwei neue Speedlinks...

Gruß, Sleepy

von Tot » Fr 17. Okt 2008, 18:19
hi,

der kleine automatenladen, in dem ich seit 15 jahren jobbe, hat jetzt endlich den aufschwung am eigenen leib erfahren und macht nach 74 jahren zum 1.11. dicht - grund des blabla: ich habe 2 joystick-unterteile von professionellen spielhallengeräten abgefedert, die dort eingebauten mikroschalter stammen aus der schweiz, saia scheint der hersteller zu sein und das modell trägt noch die bezeichnung "miltac"..evtl läßt sich da was recherchieren. sind witzigerweise die gleichen wie in meinem alten transparent-comp-pro.

mfg tot

von thorsten_guenther » So 19. Okt 2008, 10:21
Tot hat geschrieben:ich habe 2 joystick-unterteile von professionellen spielhallengeräten abgefedert, die dort eingebauten mikroschalter stammen aus der schweiz, saia scheint der hersteller zu sein und das modell trägt noch die bezeichnung "miltac"..evtl läßt sich da was recherchieren. sind witzigerweise die gleichen wie in meinem alten transparent-comp-pro.


Ja. Ich habe auch mal ein paar Competition-Pro-Klone ("Suzo Prof Competition") gehabt, in denen ebenfalls diese hervorragenden Mikroschalter verbaut worden waren. Beim "Star" hat Dynamics dann jedoch billigere Mikroschalter genommen, die reihenweise ausfielen. Man bekam aber kostenlose Ersatzschalter, wenn man diesen Umstand reklamierte.

Thorsten

von Tot » So 19. Okt 2008, 11:57
hi,

suchte eben mal bei google.ch und fand

https://www.distrelec.ch/ishopWebFront/catalog/partnerStore.do;jsessionid=00D9BBD129A32034C53913FBDC26A074.chdist51?id=01&name=saiaburgess

vielleicht wirst du da fündig...viel glück

tot

von GoodByteXL » So 19. Okt 2008, 19:15
Yo,

heute noch vernünftige Microschalter in der Baugröße zu finden ist nicht einfach. Ich kannibalisiere da schon manchmal bei alten Joysticks und z.B. alten Kopierern.

Könnte man nicht z.B. ein Pad wie das Wingman dafür umbauen?

Ich habe für den XL ein altes GamePad, das prima funzt, aber nicht diese feine Steuerung mit den Hebelchen wie z.B. ein Wingman hat.

Aber ich habe auch einen uralten Joystick, in dem statt Microschaltern Drehregler (Potis) verbaut sind und der auch am XL funktioniert.

Also muss es doch damit auch gehen, oder ?

Solche Kabel-Pads sind doch billig ...