1050 mit Speedy: Fehler "nF" - Kopf-Kabel austausc


1050 mit Speedy: Fehler "nF" - Kopf-Kabel austausc

von skriegel » Fr 17. Okt 2008, 11:24
Hallo.

Ich habe bei Wolfram die Speedy gekauft und in eine meiner 1050er eingebaut. Das lief auch alles wunderbar. Umdrehungsgeschwindigkeit eingestellt und dann erstmal hübsch gemacht, sprich: Schalter in die Front gebaut.
Als ich dann alles schön verbaut hatte und die 1050 wieder in Betrieb nehmen wollte, lief alles bis auf eine winzige Kleinigkeit:
Sie erkennt keine Disketten mehr... Sprich: Wenn ich das Laufwerk schließe zählt die Track-Anzeige schnell hoch bis 3 und zeigt dann "nF". Also exakt das selbe was sie tut, wenn keine Diskette drin ist.

Wolfram habe ich schon gefragt ob er eine Idee hätte, er meinte, das könnte wohl das "Kopf-Kabel" sein, diese blöde fuzzelige Teil. Optisch sieht das ja ok aus, aber ich würde es wohl mal gerne testen, weiß nur nicht so richtig wie. Hat da jemand eine Idee?

Gruß von der Küste,
Sascha

von GoodByteXL » Fr 17. Okt 2008, 14:33
Hi!

Ggf. ist es nicht ganz so dramatisch ...

Einige 1050 reagieren sehr träge beim Schließen des Laufwerkhebels und es wird dann das angezeigt, was du beschrieben hast.

Schließe den Hebel mal richtig fix nach dem Einlegen einer formatierten Diskette.

Oder hast du etwa das Kabel falsch aufgesteckt ? 8O

von skriegel » Sa 18. Okt 2008, 11:45
GoodByteXL hat geschrieben:Schließe den Hebel mal richtig fix nach dem Einlegen einer formatierten Diskette.


Ich mache so schnell ich kann, aber es bleibt bei dem Fehler. :-(

Oder hast du etwa das Kabel falsch aufgesteckt ? 8O


Definitiv nicht. Ich habe ja extra noch die zweite 1050 (die mit dem Engl-Turbo) offen daneben stehen, damit ich nicht aus Versehen irgendwas verdrehe.

Überlege gerade ernsthaft, ob ich das Kabel ein wenig Kürze und noch einen Zusatzstecker mit einbaue (was es dann wieder länger macht) der nicht ganz so popelig ist. Was aber eigentlich albern ist, da die Floppy jetzt so weit gepimpt ist, dass ich da kaum noch dran muss.

von GoodByteXL » Sa 18. Okt 2008, 12:33
Hi Sascha!

Wenn du schon eine zweite 1050 offen daneben stehen hast, andere Mechanik probieren.

Alternativ nächste Woche mitbringen und Wolfram drauf schauen lassen ...

von skriegel » Sa 18. Okt 2008, 12:41
GoodByteXL hat geschrieben:Hi Sascha!

Wenn du schon eine zweite 1050 offen daneben stehen hast, andere Mechanik probieren.


Narf. Ja, das ist so naheliegend, da hätte ich auch ruhig mal von alleine drauf kommen können. Danke, probiere ich gleich aus.

Alternativ nächste Woche mitbringen und Wolfram drauf schauen lassen ...


Sowieso. Er hat ja auch schon die dritte Floppy wieder zum Leben erweckt. :-)

von skriegel » Sa 18. Okt 2008, 15:42
Habe mal die Mechaniken getauscht und weiß nun, das die Mechaniken beide in Ordnung sind und problemlos funktionieren. Der Fehler muss also beu der 1050-Platine oder bei der Speedy-Platine zu finden sein.
Wenigstens brauche ich mir nun keine Gedanken mehr zu machen, wie ich das Kabel ersetzen könnte, denn das funktioniert offensichtlich.

von GoodByteXL » Sa 18. Okt 2008, 23:36
Und jetzt noch die Speedy 'rausschmeißen und die alten Chips wieder 'reinsetzen und testen.

von skriegel » So 19. Okt 2008, 12:59
GoodByteXL hat geschrieben:Und jetzt noch die Speedy 'rausschmeißen und die alten Chips wieder 'reinsetzen und testen.


Habe ich gemacht. Allerdings hatte ich ja die Sockel reingelötet, die an der Speedy waren, da sitzt der 6507 recht locker drin. Weiß nicht, ob das dann auch der Grund ist, dass die Mechanik dann gar nicht mehr reagierte. Nur die Schreibschutz LED ging an.

Speedy in die andere Floppy (mit dem Engl-Turbo) bauen werde ich tunlichst vermeiden, habe keine Lust, hier nachher zwei nicht funktionierende Floppys rumstehen zu haben.

Habe noch mal alle Lötstellen kontrolliert, finde da aber nichts auffälliges.

Bei offener Klappe habe ich einfach mal in das Bibo-Dos der Speedy gebootet (das klappt einwandfrei) und dann eine Disk eingelegt. Es kommt nach wie vor "nF", aber wenn ich einfach mal "1" drücke um das Directory zu erhalten, rödelt er ein wenig auf Track 20 rum, bis dann der Fehler kommt.

von GoodByteXL » So 19. Okt 2008, 19:09
Hm,

dann wird da wohl beim "braten" etwas daneben gegangen sein. Wolfram hat auf der JHV sicher mal Zeit ...

von skriegel » So 19. Okt 2008, 22:32
GoodByteXL hat geschrieben:Hm,

dann wird da wohl beim "braten" etwas daneben gegangen sein.


Eben das kann ich ja nicht glauben, denn es lief nach dem Löten ja einwandfrei. Ich habe sie getestet, die Drehzahl eingestellt und dann ausgeschaltet, um Löcher in die Front zu bohren und die Schalter und das Trackdisplay einzusetzen. Da habe ich ja gar nicht mehr gelötet.
Als ich dann alles zusammengesetzt hatte kam der Fehler. :-(

Wolfram hat auf der JHV sicher mal Zeit ...


Ich kann es ihm nicht verübeln, wenn er mal nicht löten will. Aber mitbringen tu ich die 1050 auf jeden Fall mal, falls es bis dahin immer noch nicht läuft.

von Volkert » So 28. Dez 2008, 21:21
Hallo Atari-Freunde,

habe bei meiner 1050-Speedy anscheinend gleiches oder ein ähnliches Problem. Habt ihr da eine Lösung gefunden? Meine Speedy hat zudem noch einen komischen Tonabfall beim booten. Der Speedy ist nach weniger als eine Betriebsstunde kaputt gegangen. Beim Lesen der ABBUC 95 Diskette, sonst nutze ich ja fast nur meinen SIO2SD.

Gruesse,
Volkert

von mega-hz » So 28. Dez 2008, 22:30
hi,

wenn du mich meinst, ich heisse immernoch Wolfram!

Ja, hab mitgelesen!
Kann mir allerdings nicht erklären, WAS bei der Speedy kaputtgehen sollte und warum!

Bau sie mal aus und schick sie mir zu, ja?

Gruß,
Wolfram.

von skriegel » So 28. Dez 2008, 22:35
Volkert hat geschrieben:habe bei meiner 1050-Speedy anscheinend gleiches oder ein ähnliches Problem. Habt ihr da eine Lösung gefunden?


Hallo,

das Problem war bei mir nicht die Speedy, sondern die Platine der 1050. Da habe ich zu wild drauf rumgeturnt und sie so erledigt. Der Floppy-Doc hat dann die Platine getauscht, seitdem läuft es wieder. Die Speedy ist völlig intakt.

von Volkert » So 28. Dez 2008, 22:43
Bekomme hier gerade die Megakrise. Habe die Mechanik meiner zweiten 1050 in die 1050-Speedy eingebaut. Alles funktioniert wunderbar. Disketten booten. Nun lege ich die ABBUC 95 Diskette wieder ein. Nach ein paar Sekunden gibt es nen Leseerror und die 1050-Speedy streikt schon wieder. Habe ich jetzt zwei 1050er mit der ABBUC Disk zerschossen?

Hillllfffeeeee,
Volkert

$Wolfram, natürlich. Sorry.

Ich schau gleich mal in die 1050.

mega-hz hat geschrieben:hi,

wenn du mich meinst, ich heisse immernoch Wolfram!

Ja, hab mitgelesen!
Kann mir allerdings nicht erklären, WAS bei der Speedy kaputtgehen sollte und warum!

Bau sie mal aus und schick sie mir zu, ja?

Gruß,
Wolfram.

von Volkert » Mo 29. Dez 2008, 00:10
So, bin nen Schritt weiter. Habe mal an beiden 1050er die Schreib-Lese-Köpfe gereinigt. Und siehe da, es scheint nun alles wieder zu funktionieren. :)

Ist schon komisch, oder? Kann es sein, dass meine ABBUC Disk so viel Dreck auf den beiden Köpfen hinterlassen hat???

Am Speedy scheint es wohl nicht gelegen zu haben (liest du noch immer mit, Wolfram. Hattest wohl recht mit deiner Vermutung, dass es der Speedy nicht ist. :) )

Gute Nacht allen, ich werde noch ein wenig testen.

Volkert

Volkert hat geschrieben:Bekomme hier gerade die Megakrise. Habe die Mechanik meiner zweiten 1050 in die 1050-Speedy eingebaut. Alles funktioniert wunderbar. Disketten booten. Nun lege ich die ABBUC 95 Diskette wieder ein. Nach ein paar Sekunden gibt es nen Leseerror und die 1050-Speedy streikt schon wieder. Habe ich jetzt zwei 1050er mit der ABBUC Disk zerschossen.

Hillllfffeeeee,
Volkert

$Wolfram, natürlich. Sorry.

Ich schau gleich mal in die 1050.

mega-hz hat geschrieben:hi,

wenn du mich meinst, ich heisse immernoch Wolfram!

Ja, hab mitgelesen!
Kann mir allerdings nicht erklären, WAS bei der Speedy kaputtgehen sollte und warum!

Bau sie mal aus und schick sie mir zu, ja?

Gruß,
Wolfram.