Schaltnetzteil der HARis?


Schaltnetzteil der HARis?

von Mathy » Sa 25. Okt 2008, 22:32
Hallo HARis

Könnt ihr mir noch mal sagen, welches Schaltnetzteil ihr für eure Atari's benutzt?

Tschüß

Mathy

von Sleepy » So 26. Okt 2008, 00:47
Hi Mathy,

ich bin zwar kein HARi sondern nur ein Sleepy, aber ich habe auch ein SNT:

http://de.farnell.com/1176969/elektrote ... -ecm60ut31

Das ist so klein daß es wunderbar in das amerikanische 600XL-Netzteil im XL-Design paßt und liefert 5V/8A, 12V/3A & -12V/.5A.

Es ist superkompakt und reicht für einen XL, XF & TFT-Monitor. Der Preis ist leider nur etwas hoch.

Sleepy

von Mathy » So 26. Okt 2008, 01:12
Hallo Marc

Das von den HARis is aber schöner und wenn ich mich nicht irre auch billiger. Und der Stecker ist auch schon dran. :mrgreen:

Tschüß

Mathy

von Sleepy » So 26. Okt 2008, 10:16
Na ja, der Preis ist wirklich etwas happig, aber dafür versorgt es neben dem XL auch direkt noch den Monitor & die Floppy. Mit Gehäuse sieht das dann so aus:

http://caprihome.de/wbb2/galerie/bilder/bild-676.jpg

Viel besser kann´s eigentlich nicht aussehen, oder?!?

Sleepy

von Mathy » So 26. Okt 2008, 12:50
Hallo Marc

Schade dass das Foto so klein ist. Und dass Du es nicht gleich hier reingeklebt hast. Sieht dann so aus:

Bild

Sieht aber sehr gut aus. Wie hast Du es so sauber gekriegt?

Tschüß

Mathy

von HardwareDoc » So 26. Okt 2008, 13:04
Hallo @Mathy,
das NT ist von Conrad und die Bestellnummer lautet: 510820
Um es wegen der Garantie original zu belassen wird noch eine Kupplung (5,5 / 2,1 mm) Bestellnummer: 732770
und der ATARI-Stecker Bestellnummer: 737470 benötigt.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von Mathy » So 26. Okt 2008, 14:21
Hallo Christoph

Danke!

Ich hab' auch gleich mal vergliechen. Die drei Sachen zusammen sind hier in NL bei Conrad 12 cent teurer als bei euch. Die ich mir dann warscheinlich wieder bei Porto ausspare. Werd' ich heut'abend gleich mal bestellen.

Tschüß

Mathy

von Mathy » Mo 27. Okt 2008, 00:33
Hallo Leute

Ich habe gerade die Sachen bestellt. Leider gibt's den Kontrastecker erst wieder am 13.

Tschüß

Mathy (der seinen XE jetzt schon am Monitor, aber noch nicht an der BlackBox angeschlossen hat)

von Sleepy » Mi 29. Okt 2008, 07:49
Hi Mathy,

wie ich das so hinbekommen habe? Nun, da ich leider nicht so gut mit Kleber umgehen kann wie Beetle bin ich auf fertige Gehäuse angewiesen. Das Gehäuse ist so original - das Netzteil (110V~) gehört laut Aufdruck im Gehäuse wohl zu einem 600XL. Ich habe es in Lengenfeld erstanden.
Ich habe lediglich die originale Elektronik & Trafo rausgeholt, das SNT mit einer Adapterplatte eingebaut, eine kleine Platine mit ein Paar Sicherungen (sekundärseitig) eingebaut und noch eine Aussparung für einen Öko-Netzschalter (primärseitig :wink: , zwischen den Kabeln links) gefeilt.

Fertig.

Sleepy

von FlorianD » Mi 29. Okt 2008, 10:18
@Sleepy: kannst Du mal die Aussenmaße des Netzteils posten (l x b x h)? Bietet sich ja für Umbauten an, das gute Stück...

von Sleepy » Mi 29. Okt 2008, 11:37
Es ist 2" x 4" x 1.2" -> ~ 51 x 102 x 30mm groß.

Hier nochmal der Link zu Farnell: http://de.farnell.com/1176969/elektrote ... -ecm60ut31

...und hier das Datenblatt: http://www.farnell.com/datasheets/75394.pdf

Als Zubehör gibt´s noch einen Käfig & Anschlußset (macht Sinn) mit passenden Steckern.

@Mathy: ich hab´ keinen Webspace (oder wie das heißt) um die Bilder zu speichern; das Bild direkt hier "reinkleben" ging nicht; bisher habe ich es nur über diesen Umweg geschafft.

Sleepy

von Sleepy » Mi 29. Okt 2008, 12:27
@FlorianD: oder meintest Du die Maße von dem ATARI-Gehäuse?!?

Sleepy

von FlorianD » Mi 29. Okt 2008, 13:28
@Sleepy: ich meinte das ATARI Gehäuse. :-)

von Sleepy » Mi 29. Okt 2008, 20:02
Das Gehäuse ist ca. 60 x 95 x 200mm groß (Außenmaße) mit zwei runden Durchbrüchen für die Netztspannung und Niederspannung..

Sleepy

von Mathy » Mi 29. Okt 2008, 21:32
Hallo Marc

Was das Teil nicht schmutzig, beschriftet oder sogar verfärbt?

Tschüß

Mathy

von Sleepy » Mi 29. Okt 2008, 23:49
Ein wenig schmutzig war es und ein paar Filzstiftstriche waren drauf. Verfärbt war´s zum Glück nicht; es hat wohl nicht viel Sonne abbekommen! :D

Eine gründliche Reinigung hat gereicht - es sieht fast aus wie aus dem Laden.

Ich habe auch schon nach diesen Netzteilen gesucht, bin aber bisher leider nirgendwo fündig geworden. Das Gehäuse ist echt schön und paßt naturgemäß super zum XL.

Sleepy

von Mathy » Do 30. Okt 2008, 21:58
Hallo Leute

Die Netzteile und die "Atari-Stecker" sind heute angekommen. Die anderen Stecker werden nachgeliefert.

Wie dick sollte denn das Kabel sein, dass dazwischen kommt? Und wie habt ihr die 7 Pins des Ataristeckers angeschlossen? Das Pin-Out kenne ich, aber wie kann man am besten die beiden Adern mit den sieben Pins verbinden?

Tschüß

Mathy (der bei der Bestellung eine kleine Redundanz eingebaut hat)

von Bernd » Do 30. Okt 2008, 23:44
Hallo Mathy,

ich habe dafür ein Stück Lautsprecherleitung, 2 x 0,75mm (hoch 2) 5cm lang, genommen und im Stecker alle Pins laut Schaltplan damit verbunden.
Es ist immer besser die Enegeriezuführ auf mehrere Kontakte zu legen sonst kann es mal zum Ausfall kommen.

Viele Grüße,
Bernd

von Mathy » Fr 31. Okt 2008, 00:14
Hallo Bernd

Also ...

Du trennst genug von der Isolierung ab, um die eine Ader an 3 und die andere Ader an 4 Pins ran zu löten. Lötest dieses Ende des Kabels an diesen Stecker und das andere Ende am anderen Stecker. Fertig.

Hab' ich's so richtig kapiert?

Tschüß

Mathy

PS zwischen "Stecker." und "Fertig" kommt meistens noch "Sch....e, jetzt hab' ich schon wieder das Aussenteil des Steckers vergessen über's Kabel zu schieben bevor ich den zweiten Stecker rangelötet habe", aber das lass ich hier mal raus. :mrgreen:

von FlorianD » Fr 31. Okt 2008, 00:17
@Mathy: ja, das kenne ich auch nur zu gut mit dem Steckergehäuse. Passiert mir auch immer wieder. Richtig Spass macht das bei Centronics-Kabeln, wenn man 20 Adern angelötet hat und die wieder abmachen darf. :evil::evil::evil: