Hardware-Erweiterung ... muß das überhaupt sein ???
1,
2Hardware-Erweiterung ... muß das überhaupt sein ???
von Gast » Fr 14. Nov 2008, 13:12
Hallo Leute!
Ich habe sehr interessiert die Berichte und Fragen in dem "HARDWARE-Forum" gelesen und bin Entsetzt! Da gibt es tatsächlich Personen, die durch allzu viel (meiner Ansicht nach) unnötiger Lötkolben-Bastelei das Leben ihres heißgeliebten XL oder XE gefährden! Ich las hier z.B. viel über SIO2xyz-Aufbauten! Einzig sinnvolle Erweiterung in dieser "Familie" ist nach meiner Ansicht die SIO2USB. Mit einer solchen Schnittstelle ergibt sich alles andere, da es für die übrigen "SIO2xyz"-Adapter auch Lösungen für die USB-Schnittstelle (nur zum anstecken) gibt!
Hier im einzelnen:
"SIO2IDE" - Ich vermute, daß man dem Atari eine solche Schnittstelle gibt, liegt darin Begründet, einem XL einen "riesigen" Festwertspeicher anzuhängen! Meineswissens kann der XL Aufgrund seiner Bit-Struktur aber garkeine übergroßen Festplatten adressieren, als Ersatz könnten auch kleinere Speicherstifte herangezogen und an USB angedokt werden.
"SIO2SD" - Es gibt Cardreader für USB-Anschluß schon ab 5 €! Jeder mir bekannte externe Mehrtyp-USB-Cardreader beinhaltet auch einen entsprechenden Slot für SD-Cards; wobei ich mich frage: machen SD-Cards am Atari wirklich Sinn, wenn man USB hat?
"SIO2PC" macht eigentlich nur sinn, wenn man keine RS232-Schnitstelle (850er oder Selbstbau - ATARImagazin hatte zu meiner "aktiven" XL-Zeit eine Bauanleitung und Treibersoftware öffentlich publiziert) besitzt! Aber RS232 ist hier meiner Ansicht nach eine bessere Alternative!
Außerdem kann der Kontakt zum PC auch über USB (geeignete Software vorausgesetzt) erfolgen!"
Hier möchte ich meinen "Bericht" erst einmal beenden; aber halt: hat sich irgend jemand auch mal darüber Gedanken gemacht, daß der Rechnerseitig in einmaliger Ausführung vorhandene SIO für eine umfangreiche Erweiterungsaktion nicht ausreichend "gepuffert" sein dürfte! Ausgefallener Floppy-Betrieb und gestörter Datentausch über die SIO sowie Bildstörungen sprechen ja wohl Bände!
Zusätzlich hier ein Tipp:
Ich gehe mal davon aus, daß alle BitByter, die sich hier tummeln, auch im Besitz eines PC sind; also warum geliebten XL gefährden, wenn man entsprechend erweiterten XL per Emulator nachbilden kann!
von Sleepy » Fr 14. Nov 2008, 13:22
* gelöscht *
Re: Hardware-Erweiterung ... muß das überhaupt sein ???
von Sleepy » Fr 14. Nov 2008, 14:20
* gelöscht *
von FlorianD » Fr 14. Nov 2008, 19:08
ignore
von CharlieChaplin » Fr 14. Nov 2008, 20:47
Nunja,
natürlich kann der Atari keine gigabyte großen Platten oder Flashspeicher direkt adressieren. Aber die Festplatten und Flashspeicher werden am XL/XE ja auch nicht als *eine* große Disk betrieben, sondern entweder als sog. Partitionen die jeweils bis zu 16 MB groß sein können (wird beim Atari schon seit den 80ern von SpartaDOS und MyDOS unterstützt) oder halt als "virtuelle" Floppies, die dann als 90k, 130k, 180k, ... große ATR Images auf den Flashspeichern Platz finden.
Die div. Flashspeicher - Erweiterungen ermöglichen es einem sodann mehrere tausend solcher ATR-Images direkt am Atari (ohne Umweg über den PC, wie z.B. mit SIO2PC oder APE) zu booten und zu lesen + schreiben. Das schont die betagten Disklaufwerke und auch die in die Jahre gekommenen 5,25" Disketten...
Ob man denn nun auf SIO2IDE oder SIO2USB oder SIO2SD oder Sdrive oder sonstwas abfährt ist halt Geschmacksache und jedem selber überlassen. Man soll ja auch niemandem vorschreiben, welches OS er einzig und allein benutzen darf (auch wenn MS das gerne möchte) - oder auf welcher Hardware das OS einzig und allein laufen darf (was Apple leider auch immer wieder tut)...
Wenn überhaupt, dann mache ich mir manchmal Gedanken, inwiefern es Sinn macht, aus dem A8 einen vollwertigen Amiga zu machen, indem man ihn grafik + soundmäßig, OS und CPU mäßig bis zum "geht-nicht-mehr" erweitert. Aber auch das kann jeder für sich selbst entscheiden... -Andreas Koch.
Re: Hardware-Erweiterung ... muß das überhaupt sein ???
von dl7ukk » Fr 14. Nov 2008, 21:16
Hallo Burkhard-Mankel
Burkhard-Mankel hat geschrieben:Hallo Leute!
Ich habe sehr interessiert die Berichte und Fragen in dem "HARDWARE-Forum" gelesen und bin Entsetzt!
Abgesehen davon, dass die Hardwareerweiterung des A8 nicht parallel entstanden sind, finde ich es auch ein klein wenig unfair den Hardware-Schöpfern gegenüber. Sie investieren Zeit und Geld und Geld und Zeit (!) um unsere guten A8 attraktiver zu machen und um so am Erhalt des A8 mit zu helfen. Und nun das.
Erlaubt ist was gefällt und jede dieser Entwicklungen hat seinen Platz. Was gut ist überlebt, was nicht so optimal gelungen ist, nun das ist bald nur noch Geschichte.
Also ich finde es prima UND immer schön daran denken, neue Hardware ist kein MUSS sondern nur ein KANN.
Achso, der A8 hat einen seriellen Bus (Schnittstelle), aber das wirst Du sicher selber wissen.
von HiassofT » Fr 14. Nov 2008, 23:07
Hi!
Ich persönlich finde, daß alle genannten Erweiterungen ihre Daseinsberechtigung haben, und es wird (so wie gerade eben das neue SDrive) auch in Zukunft höchstwahrscheinlich neue Erweiterungen geben.
Wieso? Ganz einfach: alle Erweiterungen haben ihre Stärken und Schwächen. Die einzige optimale Erweiterunge gibt es nicht (und kann es auch garnicht geben). Ausserdem kann so jeder User entscheiden was er braucht und wieviel er dafür ausgeben will.
Ganz grob zusammengefasst, meine ganz persönliche Einschätzung (Dietrich hatte hier auch eine recht ausführliche Gegenüberstellung von SIO2USB und SIO2SD gepostet, einfach mal danach suchen).
SIO2USB ist ein wirklich tolles Fertig-Gerät, Nachteile sind in erster Linie der recht hohe Preis und Kompatibilitätsprobleme mit einigen USB-Sticks (letzteres hat sich mit den aktuellen Firmwareversionen aber sehr stark verbessert).
SIO2SD kostet (in etwa) die Hälfte von SIO2USB, hat aber ein paar Features weniger.
SIO2PC braucht einen PC (oder Mac), hat aber wiederum den Vorteil, daß man die Images nicht extra auf einen USB-Stick oder eine SD-Karte kopieren muß, inklusive Umstecken des Mediums. Das ist für Entwickler recht interessant, die am PC entwickeln aber die Software auf einem richtigen Atari testen wollen. Da drücke ich einfach in der SIO2PC-Software die "Reload" Taste und habe gleich die aktuelle Version am Atari verfügbar - ganz ohne Umstecken.
Ich persönlich verwende beim Entwickeln von Software in erster Linie SIO2PC (und zwar mein AtariSIO für Linux - das kann fast alles was APE kann, ist aber komplett frei), habe aber auch ein SIO2SD Interface daheim. Das ist wiederum dann praktisch, wenn ich (zB im Wohnzimmer) nicht extra einen PC rumstehen haben möchte. Das SIO2USB habe ich mir nur deshalb nicht gekauft, weil ich schon vorher das SIO2SD hatte. Ansonsten hätte ich jetzt SIO2PC und SIO2USB.
Achja, ein internes MyIDE Interface hab' ich auch in meinem Haupt-800XL. Das verwende ich auch gelegentlich, mit der von aussen wechselbaren CF-Karte ist es ebenfalls sehr praktisch: kein zusätzliches Gerät zum mitschleppen, Einbau sehr einfach (kein Display, keine Taster), deutlich schneller als SIO2xxx (kann sogar Videos mit Ton in Echtzeit abspielen), sehr günstig, dafür leider nicht 100% kompatibel mit aller Software.
Kurzum: es lebe die Vielfalt und ich freue mich auf weitere Entwicklungen!
so long,
Hias
von GoodByteXL » Fr 14. Nov 2008, 23:51
Ha,
bin Entsetzt! Da gibt es tatsächlich Personen, die durch allzu viel (meiner Ansicht nach) unnötiger Lötkolben-Bastelei das Leben ihres heißgeliebten XL oder XE gefährden!
Die einzig echte Gefahr sind Emulatoren.
Und Nichtgebrauch führt zum vorzeitigen Hardwaretod - es gibt da so kleine Viecher, die fressen kalte Chips von innen heraus auf ...

von HardwareDoc » Sa 15. Nov 2008, 11:22
GoodByteXL hat geschrieben:... es gibt da so kleine Viecher, die fressen kalte Chips von innen heraus auf ...
der Beweis sind die letzten 800XE's wo die GTIA-Chips zum Teil "aufgefressen" wurden und in GR.9 Darstellungsfehler aufweisen.

Ansonsten schliesse ich mich der Aussagen von @CharlieChaplin, @HiassofT und @dl7ukk an.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von Bunsen » Sa 15. Nov 2008, 14:40
- gelöscht -
von Beetle » Sa 15. Nov 2008, 18:04
Und bei aller Liebe zum löten und zu verrückten Umbauten (wer hat sonst noch einen XL mit allen Chips und Bauteilen auf der Unterseite der Hauptplatine?) habe sogar ich Rechner in absolutem Originalzustand.
Ist ja nicht so alles würden wir gleich alles verbasteln...
von HiassofT » Sa 15. Nov 2008, 19:37
Beetle hat geschrieben:Ist ja nicht so alles würden wir gleich alles verbasteln...
Stimmt, manchmal hat man einfach nicht die Zeit
gleich einen neu erworbenen Rechner umzubauen, da kann's dann schon mal passieren, daß der eine oder andere Rechner im Originalzustand rumliegt :-)))
so long,
Hias
von Bernd » Sa 15. Nov 2008, 20:00
HiassofT hat geschrieben:Beetle hat geschrieben:Ist ja nicht so alles würden wir gleich alles verbasteln...
Stimmt, manchmal hat man einfach nicht die Zeit
gleich einen neu erworbenen Rechner umzubauen, da kann's dann schon mal passieren, daß der eine oder andere Rechner im Originalzustand rumliegt

))
so long,
Hias
Bei mir sind es 16 unverbasteltete Atari´s. Bei der Durchsicht sind mir dann noch 9 umgebaute Rechner aufgefallen.
Wenn davon einer ausfällt greife ich mal nach hinten

Ohne Säge, Lötklolben und Bohrer würde mir was fehlen....
Und falls da mal ein Rechner defekt sein sollte kommt er ins Krankenbett von HardwareDoc.
Was er schon alles wieder zum laufen gebracht hat wäre bei mir auf den Müll gelandet.
Bernd
PS: Wer schraubt denn nicht an seinem PC herum? OK, ein Atari in der Bierkiste wäre mir auch zu viel.
Diskriminieren - nein Danke ...
von Gast » Sa 15. Nov 2008, 20:36
Hallo Leute, warum der Aufschrei



Erst einmal ´Tschuldigung; ich wollte hier bestimmt auch niemanden diskrimminieren! Nur habe ich immer wieder in meiner aktiven Zeit gelesen, daß man den SIO-Port nicht mit all zu vielen Geräten in Parallelschaltung überbelasten soll; nach meinem Dafürhalten scheinen nach meiner Sichtung aber die SIO-Erweiterungen vom
ABBUC nur einen Port zu besitzen (was nur eine parallele Kopplung zuläßt)! Floppy, Datasette und Drucker waren von Haus aus vorgesehen, für andere Erweiterungen war doch der
PBI vorgesehen!
FlorianD hat geschrieben:Einen PC als Lösung kann ich mir nicht vorstellen. Erstens habe ich keinen (ich bin ein und völlig zufriedener Nutzer eines Macs) und zum zweiten möchte ich nicht immer noch einen 2. Rechner (und sei es ein Laptop) neben dem XL/XE stehen haben um eine Floppy zu booten oder ein Programm zu laden. Ausserdem ist die PC seitige Software entweder Murks, oder läuft nur unter DOS richtig oder kostet unverhältnismäßig viel Geld (APE).
Hallo FlorianD !
Auch für den Mac soll es ja lauffähige Emulatoren geben (siehe
retro classix, das auch auf dem Mac laufen soll), man braucht also keine 2 Rechner !!!
Leider muß ich Dir teilweise Recht geben: Ich ärgere mich ständig mit meinem
PENTIUM III/450MHz und darauf genutztes
XP Professional über lange Zeitverluste beim Hochfahren, benötige aber
XP für einen Internet-Zugang, den ich über einen passenden USB-Stick kabellos betreibe, und wünsche mir schon lange wegen der umfangreichen Zeitverluste einen PC mit Hardwareseitig installierter Betriebssoftware! Ich sehne mich manchmal stark (wegen zügiger Anfahrtsweise) durchaus nach meinem ST zurück, aber weil ich mich viel mit echter digitalen Fotografie befasse, kann ich auch auf einen PC nicht gut verzichten!
Nochmal an alle: Ich möchte hier niemanden diskrimminiert und beleidigt haben!
Und nun ein Aufruf: Auch ich würde gerne meiner XEGS (andere Forenbeiträge) eine PC-Tastaturschnittstelle (
AKI) und eine USB neben IDE verpaßt wissen, traue mich aber nicht zu selbst zu löten! Da ich auch kein Bargeld für eine solche Aufrüstung zur Verfügung habe aber zwei IDE-Festplatten "kleinerer Größen" (120MByte
Western Digital & 425MByte
Seagate) biete ich diese als Tausch gegen entsprechende Erweiterungen!
von Sleepy » Sa 15. Nov 2008, 20:59
* gelöscht *
von dl7ukk » Sa 15. Nov 2008, 23:36
Hallo,
Bernd hat geschrieben:Bei mir sind es 16 unverbasteltete Atari´s.
und noch 9 dazu .... verliere bloß nicht den Überblick. Wäre schade um die ATARI's.
Nun verstehe ich aber auch, warum Du ruhig schlafen kannst!
von Gast » So 16. Nov 2008, 00:42
Sleepy hat geschrieben:Hallo Burkhard-Mankel,
ja, in einem Forum kommen die Aussagen manchmal falsch an wenn man sein Gegenüber nicht sieht...
Einen (meiner Meinung nach) sehr guten Emu für den Mac gibt es hier:
http://www.atarimac.com/atari800macx.phpDen benutze ich auch gerne!
Dort gibt´s auch einen Floppy-Emulator (sio2osx) für den Mac (á la APE). Damit kannst Du ATRs via sio2pc-Interface direkt in den XL laden.
Also, ich glaube nicht daß Du im Tausch für die Festplatte(n) ein sio2sd (ca. 40€) oder sio2usb (ca. 130€) bekommst; die kleinen Platten sind eigentlich nichts mehr wert und werden hier eher gegen Übernahme der Portokosten gelegentlich
verschenkt.
Sleepy
ICH brauche keinen EMU für einen Mac, ich habe einen PC mit Windows! Ich besitze die Original-CD "retro classix", auf der Emulationen mit viel passender Software zum C64, Atari 8bit, Sinclair Spektrum und den Amiga gibt. Sie soll auch auf dem Mac verarbeitbar sein !!!
(näheres schreibe ich morgen, GÄÄHHHNNNN)
Emulation!
von Gast » So 16. Nov 2008, 11:59
Die von mir angegebene (und nach ausreichenden Erfahrungswerten auch empfohlene) Emulationsmöglichkeit (siehe hier
http://www.amazon.de/Retro-Classix-Voll ... B000E5KQXC und ...)

ist auch auf dem Mac (ab OS 10.2, 600MHz und 128MByte) zu installieren und beinhaltet den
Atari800Win Plus 4.0 Emulator, der sogar beim
ABBUC einige Gönner gefunden hat (warum sonst sollte man ihn "eingedeutscht" und korrigiert haben?).
Noch etwas
Sleepy hat geschrieben:Hallo Burkhard-Mankel,
...
Also, ich glaube nicht daß Du im Tausch für die Festplatte(n) ein sio2sd (ca. 40€) oder sio2usb (ca. 130€) bekommst; die kleinen Platten sind eigentlich nichts mehr wert und werden hier eher gegen Übernahme der Portokosten gelegentlich verschenkt.
Sleepy
Da magst Du ja recht haben! Aber zu irgendwas müssen sie ja noch taugen, aber leider nicht ausreichend für heutigen Speicherbedarf am PC! Habe vor etwa einem Jahr eine 486er ausgesachlachtet, daher stammen sie wohl noch!
Also will ich mal meinen Aufruf etwas bearbeiten: Wenn da jemand ist, der zB eine 120MByte IDE-Platte noch sucht; und er kann mir unter Berücksichtigung ALLER rechtlichen Grundlagen die Schaltpläne - oder Angaben, nach denen sich solche konstruieren lassen - (mit ausreichenden Angaben der Pinbelegungen an entsprechenden Buchsen) zu
AKI,
SIO2IDE und
SIO2USB zukommen lassen, (evtl. per eMail); dem bin ich bereit, das 120er Laufwerk (Porto unfrei oder Abholung) zukommen zu lassen!
von dl7ukk » So 16. Nov 2008, 12:16
Hallo - einen schönen Sonntag wünsche ich,
Burkhard-Mankel hat geschrieben:Da magst Du ja recht haben! Aber zu irgendwas müssen sie ja noch taugen, aber leider nicht ausreichend für heutigen Speicherbedarf am PC! Habe vor etwa einem Jahr eine 486er ausgesachlachtet, daher stammen sie wohl noch!
ich will da nix falsches behaupten, aber glaube mal gehört zu haben, das man solche Festplatten auf oder mit CF-Karten updaten kann. Der Speicher der Festplatte dient dann zwar nur noch als Lese/ Schreibpuffer, aber dafür bekommt die CF-Karte gleich einen IDE Anschluß.
Probiert habe ich das noch nicht, dafür habe ich einfach noch keine Zeit gefunden. Aber wenn es wirklich klappt, wäre das noch eine prima Anwendung für Deine Festplatten.
von FlorianD » So 16. Nov 2008, 20:01
ignore
1,
2