Internet mit den Atari 8-Bittern?
1,
2Internet mit den Atari 8-Bittern?
von Gast » Do 20. Nov 2008, 16:11
Hallo,
gibt es einen Weg meinen Atari800XE online zu bringen? Sio2PC habe ich, einen LinuxPC und einen Atari ST.
Was ich will: Ein Bißchen "surfen", IRC und möglicherweise Emails schreiben...
Wäre toll wenn sich das irgendwie realisieren lassen würde...
Ciao,
Chris
von Bernd » Do 20. Nov 2008, 16:47
Hallo Chris,
selbst ausprobiert habe ich es nicht, da kann dir Beetle sicherlich weiterhelfen.
Hier ist der Link zum
Fuji Chat.
Damit ist eine Verbindung als simple IRC (Internet Relay Chat) client möglich.
Bernd
Hallo Atari060 !!!
von Gast » Do 20. Nov 2008, 22:35
Habe das XL-System seit einiger Zeit eingemottet, aber jetzt wieder "Blut geleckt"!
Atari XL und Internet ?!?
Habe einen uralten Pentium III mit 450MHz und ärgere mich immer grün und blau, weil sich die Seiten nur sehr langsam (ca 5min) unter WIN XP aufbauen!
Mit dem Atari XL/XE stelle ich mir das als richtige "tortour" vor !!!
von Gast » Fr 21. Nov 2008, 10:26
Also mit meinem CT60 Falcon (97,5 MHz) bin ich im Internet recht flott unterwegs... Problem ist nur dass es z.B. Java und Flash nicht für diese Computer gibt und viele "moderne" Seiten so nicht darstellbar sind... erwarte mir ja vom Internet auf den 8-Bittern keine Wunder, aber textbasierende Anwendungen sollten schon gehen... hab in den 90ern auch mit meinem Atari Portfolio über Modem (1200 baud) über eine Mailbox gechattet und Emails geschrieben. Das sollte mein XE schon können

Funktioniert Contiki überhaupt vernünftig und wenn ja, reicht da Sio2PC oder brauche ich ein Modem?
MfG
Chris
Re: Hallo Atari060 !!!
von dl7ukk » Fr 21. Nov 2008, 10:54
Hallo,
Burkhard-Mankel hat geschrieben:Habe einen uralten Pentium III mit 450MHz und ärgere mich immer grün und blau, weil sich die Seiten nur sehr langsam (ca 5min) unter WIN XP aufbauen!
Völlig Ernst gemeint - warum benutzt Du nicht Win98? Das passt besser zu Deinem PC-Model. Oder kauf Dir doch einen schnelleren PC, der besser zu XP passt. PC's ohne Betriebssystem gibt es doch schon für's kleine Geld.
Oder benutze einen anderen Browser. ZB. Opera, den kannst Du so einstellen, dass er auf das Herrunterladen der vielen Grafiken verzichtet.
Es gibt schon Möglichkeiten.
von Sleepy » Fr 21. Nov 2008, 11:08
Ein bisschen hängt´s ja auch vom Zugang ab (Akkustikkoppler, 600-56kModem, ISDN 1 Kanal/2 Kanal, DSL1000-16.000,...)

Sleepy
von dl7ukk » Fr 21. Nov 2008, 12:26
Hi Sleepy,
na ich denke mal, wenn es am Zugang liegen würde, hätte er es geschrieben.....
Re: Hallo Atari060 !!!
von Gast » Sa 22. Nov 2008, 00:50
dl7ukk hat geschrieben:Hallo,
Burkhard-Mankel hat geschrieben:Habe einen uralten Pentium III mit 450MHz und ärgere mich immer grün und blau, weil sich die Seiten nur sehr langsam (ca 5min) unter WIN XP aufbauen!
Völlig Ernst gemeint - warum benutzt Du nicht Win98? Das passt besser zu Deinem PC-Model. Oder kauf Dir doch einen schnelleren PC, der besser zu XP passt. PC's ohne Betriebssystem gibt es doch schon für's kleine Geld.
Oder benutze einen anderen Browser. ZB. Opera, den kannst Du so einstellen, dass er auf das Herrunterladen der vielen Grafiken verzichtet.
Es gibt schon Möglichkeiten.
Vielen Dank !!!
Die Möglichkeiten habe ich selber alle schon überdacht und werde hier erläutern:
Win98 geht nicht, weil ich den Rechner in einem anderen Raum habe als den DSL-Router! WLan (mit Hilfe des Speedport W101 Stick) läßt sich aber scheinbar nur unter XP recht stabil betreiben! Zum 101 mitgelieferter Treiber läßt sich unter WIN98 nicht installieren!
Neuer Computer kommt mangels finanzellen Möglichkeiten zZ noch nicht in Betracht, obgleich das die glücklichste Lösung wäre!
Als Browser verwende ich FireFox und bleibe auch gerne, weil die Modzilla Programme den geringsten Speicherbedarf benötigen



Re: Hallo Atari060 !!!
von dl7ukk » Sa 22. Nov 2008, 09:09
Hallo Herr Mankel,
Burkhard-Mankel hat geschrieben:Vielen Dank !!!
mir fällt gar nichts mehr ein, was ich antworten könnte.
Schönes WE und viel Spaß am Hobby.
Noch'n Tipp
von Rockford » Sa 22. Nov 2008, 13:05
Burkhard-Mankel hat geschrieben:Habe das XL-System seit einiger Zeit eingemottet, aber jetzt wieder "Blut geleckt"!
Atari XL und Internet ?!?
Habe einen uralten Pentium III mit 450MHz und ärgere mich immer grün und blau, weil sich die Seiten nur sehr langsam (ca 5min) unter WIN XP aufbauen!
Mit dem Atari XL/XE stelle ich mir das als richtige "tortour" vor !!!
Da habe ich einen Tipp:
Hol Dir ein schlankes Linux (z.B. Damnsmalllinux, die Seite:
http://www.damnsmalllinux.org/). Da hast Du ein modernes System,es ist online updatebar und sehr sparsam im Ressourcenverbrauch. Ich habe wegen des Treiberproblems bei DSL dieses Linux parallel auf meinem Laptop (Toshiba Satellite pro 430 CDT, ein Pentium 1 mit 120Mhz und 50MB Arbeitsspeicher!) installiert und gehe mit diesem auch über DSL ins Internet, mit Firefox, Opera oder Dillo. Ich habe keine Performanceprobleme hinsichtlich Seitenaufbau - okay, ist etwas langsamer als mein Hauptrechner, aber immer noch im Aufbau wie ein DSL2000. Vorallem: Es läuft stabil und schmiert nicht ab. Man braucht dieses Linux nicht mal zu installieren, es läuft auch als Live-CD.
Wenn dein Pentium genug Arbeitsspeicher hat, z.B. 512 MB, kannst du auch eine grosse Linuxdistribution parallel zum WInXP installieren. Anders als Windows ist nämlich aufgrund der Strukturierung des Systems vorangig bei Linux derArbeitsspecher Nimm da dann nicht unbedingt die neueste. Mein Vater hat eben auf einem solchen Pentium 3 450Mhz Suse 9.3. mit KDE 3.3 laufen, und das läuft sehr schnell. DAmit hast du dann jeglichen Komfort und musst gegenüber WinXP auf keinen Luxus verzichten, Du bekommst sogar noch mehr.
Da fällt mir ein: Ich habe mal gelesen, das es unter Linux für Atari 8Bit eine Terminalverbindung gibt, da kann man Terminalprogramme nach Verbindung direkt vom XL ausführen, auch Mailprogramme, die keine grafische Textdarstellung benötigen z.B. der Klassiker mail, oder Textbrowser, die automatisch die Grafiken nicht anzeigen.
Vielleicht weiss da jemand hier mehr?
Gruss, Holger
von Beetle » Sa 22. Nov 2008, 13:30
Ja klar, das kann man mit nem XL/XE machen.
Sofern der Rechner über 128k verfügt kann man Ice-T nutzen.
Man öffnet einen getty am Linux PC und verbindet den XL per
SIO2PC mit der seriellen Schnittstelle am PC. Ice-T ist ein VT100 Terminal Emulator, der eine 80x24 grosse Konsole bereitstellt.
So gehts:
In der Datei /etc/inittab wird für COM1 folgende Zeile
benötigt.
T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyS0 9600 vt100
Wenn das drin ist, Rechner neu starten.
Ice-T wird gebootet und auf 9600 Baud eingestellt. Dann kann man das SIO2PC an den PC anschliessen.
Einmal Return am XL tippen und der Linux Login prompt sollte erscheinen.
So gehts zumindest bei allen Linux Distris , die das init Sytem nutzen, ich mache das mit nem älteren Debian und mit ubuntu 7.10 hat auch noch funktioniert.
Alle Consolenanwendungen werden dann von Atari bedient.
www - lynx, links2, elinks
eMail - mail, pine
irc - irssi, rhapsody
ich hatte auch mal einen ICQ/AIM/Yahoo/MSN client, aber der wird nicht mehr gepflegt und kann auf ICQ und AIM nicht mehr einloggen.
von atarixle » Sa 22. Nov 2008, 13:59
Fakt ist: Das World Wide Web wird dem Atari 8 Bitter verschlossen bleiben, es sei denn, man degradiert ihn zum "dumb terminal" und lässt eine Linux-Kiste all die Arbeit erledigen. Dazu haben HTML, CSS und XML beigetragen, die sich nur sehr aufwändig rendern lassen. Auch JavaScript macht kaputt, was einst als einfache Hypertext-Sprache angefangen hat.
(Wobei ich sagen muss, dass sich wohlgeformtes XHTML sehr wohl mit einem C-Programm dekodieren lässt, leider basieren die meisten Seiten nicht darauf. Und ein Verzicht auf CSS ist ohnehin kein Verlust. Die Dekodierung von Bildern in akzeptabler Zeit steht außer Frage.)
IRC-Chat ist bereits möglich, auch andere unverschlüsselte Messenging-Protokolle sollten sich dank Codevorlagen aus der Open-Source-Welt gut verwirklichen lassen.
E-Mail ist auch kein Ding, das sollte sich gut machen lassen, wenn man auf reine Text-Mails steht (so wie ich).
Was eine schöne Alternative gewesen wäre: WAP ... das ist eine auf XML-basierende Beschreibungssprache, sie muss also wohlgeformt sein und lässt sich sehr gut dekodieren. Sobald ein Fehler auftritt, zeigt man die Seite einfach nicht an - so wie es jeder WAP-Browser macht (oder machen sollte). Selbst Bilder (WBMP) lassen sich sehr schnell und einfach dekodieren (BOSS-X enthält sogar einen WBMP-Dekoder).
Der IE und fast alle anderen Browser sind in der Lage, Fehler in WAP-Dateien zu finden und somit Entwicklern von WA-Seiten zu helfen.
Leider hat sich WAP nie wirklich durchgesetzt, weil man WAP-Seiten neu erstellen muss, anstatt vorhandene Seiten nutzen zu können. Außerdem werden die Mobil-Telefone (für die WAP gedacht war) immer Leistungsfähiger und stellen mittlerweile richtiges HTML dar.
von Rockford » Sa 22. Nov 2008, 16:30
Beetle hat geschrieben:Ja klar, das kann man mit nem XL/XE machen.
Sofern der Rechner über 128k verfügt kann man Ice-T nutzen.
Man öffnet einen getty am Linux PC und verbindet den XL per
SIO2PC mit der seriellen Schnittstelle am PC. Ice-T ist ein VT100 Terminal Emulator, der eine 80x24 grosse Konsole bereitstellt.
Heisst das, dass man für den Atari eine XEP80 braucht wegen der 80 Zeichen?
@Beetle:
Hier noch ein Textbrowser, den ich schon (allerdings direkt unter Linux) benutzt habe:
http://netrik.sourceforge.net/?intro.htmlvielleicht ist der ja auch noch was für dich, wenn du mit dem Atari ins Netz gehst.
atarixle hat geschrieben:
Fakt ist: Das World Wide Web wird dem Atari 8 Bitter verschlossen bleiben, es sei denn, man degradiert ihn zum "dumb terminal" und lässt eine Linux-Kiste all die Arbeit erledigen. Dazu haben HTML, CSS und XML beigetragen, die sich nur sehr aufwändig rendern lassen. Auch JavaScript macht kaputt, was einst als einfache Hypertext-Sprache angefangen hat.
Aufgrund der einstürzenden Datenmenge von Webseiten wird's wohl schwer anders gehen... Aber wer mit dem XL/XE ins Netz will, kann's wohl verkraften, denke ich. Die Sache mit den ganzen "goodies", die in Webseiten Einzug gehalten haben, finde ich auch recht kritisch. Für jeden Blödsinn braucht man ein Plug-in für seinen Browser und dann auch wieder Bugfixes und Updates, die Sicherheitslücken schliessen.
Wenn ich recht überlege, wäre die einzige Möglichkeit, das direkt mit dem Atari zu machen, den über das ASCB an ein Modem/DSL Router anzuschliessen und die Schnittstelle entsprechend anzusprechen. Die eingehenden Daten müsste man dann direkt filtern und alles KB-lastige gleich garnicht in den Speicher lassen. Dann hätte man eine reine Textdarstellung, die auch Speichermässig zu packen wäre. Nur: Wer hat die Zeit, Muße und Programmiererfahrung (ich nicht), das zu bewerkstelligen? Ist ein Haufen Arbeit und ob das Programm noch in 128 oder gar 64 KB unterzubringen ist....
Gruss, Holgi
von atarixle » Sa 22. Nov 2008, 18:41
Meine Überlegung wäre, dass man wirklich alles (außer eventuell Links) aus einer HTML-Datei rausschmeisst ... naja, p und br sollte man noch in ATASCII 155 umwandeln ... dann sollte sich schon was machen lassen, wenn es um reinen Text geht. Die Links noch irgendwie verwaltet, dann sollte sich ein Browser erstellen lassen.
von tfhh » Sa 22. Nov 2008, 19:50
Moin,
die Frage, die auch ausnahmsweise mal gestellt werden darf, ist die nach dem Sinn des Ganzen.
Wie viele von mir schon schrieben, besteht "das Internet" ja heute nur noch in wenigen Fällen aus Text und HTML in seiner Reinstform (was für jeden 8-Bitter kein Problem wäre), sondern aufwändige Konstrukte, viele Bilder und nachladende Elemente sind das Problem.
Das Laden der Hauptseite vom Abbuc "frißt" bereits mehrere Hundert KByte an Datenvolumen - und dabei ist die Abbuc-Seite noch sehr zivil im Verhältnis zu dem, was so manches andere Portal an Datenmengen zum Browser feuert.
Realistisch gesehen hat heute jedes Handy eine höhere Auflösung, einen Dutzendfach schnelleren Prozessor und haufenweise RAM - und eignet sich besser für die Nutzung des Webs. Dennoch kenne ich nur wenige, die wirklich viel und gern mit dem Handy surfen... wenn überhaupt, wird es für Outlook und dem kurzen Abgleich mit dem Firmen-Exchange-Server (oder wahlweise Domino etc.) genutzt.
Vorallem solange ein Wirt nötig ist (um es preiswert zu machen), ist es bestenfalls ein Gimmick. Man könnte versuchen, mit diesen X-LAN Adaptern die Arbeit des TCP/IP Stacks nicht dem kleinen 8-Bitter aufzubürden, aber dieser wäre dennoch mit der Datenflut hoffnungslos überfordert. Da spielt es dann keine Rolle mehr, ob 64 KByte, 320 KByte oder 1 MByte RAM im 8-Bitter stecken.
Selbst auf dem klassischen Atari ST (also halbwegs "Original") ist WWW kein echtes Vergnügen... und der hat um einiges mehr Reserven.
Just my 2 cents, Jürgen
von mega-hz » Sa 22. Nov 2008, 20:28
Warum denn nicht so wie es früher üblich war, ein Mailbox System für die A8er aufbauen?
Ich wüsste da jemanden, der schon die geniale Madness-Mailbox unter
GFA Basic für den ST gecodet hatte!

Vielleicht wäre sowas ja unter TBASIC in einfacherer Form möglich!
Gruß,
Wolfram.
@tfhh: zaunpfahl-wink!

von mega-hz » Sa 22. Nov 2008, 20:33
Da ich selber einige Jahre diese Mailbox am Laufen hatte
und ein Backup davon gemacht hatte,
wäre es durchaus möglich, nen ST wieder flott zu machen und ihn an meinen
Linux Server anzuhängen und somit die Madness Mailbox
bzw. HARDWARE-CAFE, so hies sie mal, wieder online zu stellen!
von tfhh » Sa 22. Nov 2008, 21:31
Moin Moin,
mega-hz hat geschrieben:Warum denn nicht so wie es früher üblich war, ein Mailbox System für die A8er aufbauen?
Ich wüsste da jemanden, der schon die geniale Madness-Mailbox unter
GFA Basic für den ST gecodet hatte!

Vielleicht wäre sowas ja unter TBASIC in einfacherer Form möglich!
@tfhh: zaunpfahl-wink!

... wenn Du mir ein halbes Jahr bezahlten Urlaub gewährst, können wir tatsächlich darüber reden

Würde gern soviel mehr machen, gerade im Bereich DFÜ & Co. hätte ich da einige Ideen, aber es fehlt einfach die Zeit.
Im Ernst, ich denke eine Umsetzung ist kaum möglich. Allein die Routinen für das Verschlüsseln, Sortieren und Bearbeiten der Benutzerdaten braucht temporär ein paar hundert KByte - auch wenn es damals nicht für jeden ersichtlich war, waren die letzten Versionen der Madness schon auf richtige Cluster hin entwickelt und besaßen entsprechend aufwändige Routinen. Das könnte man alles rausnehmen, wäre aber dann wohl einfacher, das Ganze einfach neu zu programmieren.
Ich habe mal probiert, die Madness so anzupassen, daß Sie unter STeeM funktioniert, was auch einigermaßen gut ging... mit ein paar Änderungen wäre es sicher möglich, sie über einen Linux-Mini-Server auch in das Internet zu bringen.
Ein Bekannter von mir hat seine ebenfalls in einem Basic-/Assembler-Mischkonstrukt (allerdings auf dem PC) programmierte Mailbox mit einem Tool der Firma "Murkworks"

am Laufen... damit ist die reine VT100-basierende Mailbox problemlos per Telnet erreichbar (wer mal schauen will...
www.tecs.de und dort den Hinweisen folgen).
Ob sowas für die Madness auch möglich ist, weiß ich nicht, ich habe keine Ahnung, ob man mit STeeM sowas hinbekommt. Und "echte" Ethernet-Hardware für einen ST ist zu teuer, wenn überhaupt noch zu bekommen.
Um Tuxie ist es ja diesbezgl. auch ruhig im Moment, der hat sicher andere Sorgen

Gruß, Jürgen
von Beetle » So 23. Nov 2008, 14:34
Rockford hat geschrieben:Beetle hat geschrieben:Ja klar, das kann man mit nem XL/XE machen.
Sofern der Rechner über 128k verfügt kann man Ice-T nutzen.
Man öffnet einen getty am Linux PC und verbindet den XL per
SIO2PC mit der seriellen Schnittstelle am PC. Ice-T ist ein VT100 Terminal Emulator, der eine 80x24 grosse Konsole bereitstellt.
Heisst das, dass man für den Atari eine XEP80 braucht wegen der 80 Zeichen?
Nein. Ice-T hat eine 80-Zeichen Software Lösung. Gutes Videobild,
m besten S-Video wäre ratsam.
Wie atarixle schreibt, wid der Atari zum 'Dumb Terminal' man bedient den Linux PC vom Atari aus. Bei mir steht dieser 'Headless', also ohne Grafikkarte oder Tastatur irgendwo unterm Schreibtisch, bei den Kartons mit dem Christbaumschmuck. Dieses System wird ausschliesslich über serielle Terminals oder per Ethernet (Telnet/SSH) bedient.
von Gast » Mo 24. Nov 2008, 12:02
Okay, ich verstehe...
Hab ja auch geschrieben, dass ich mir maximal textbasierende Anwendungen vorstellen kann, mehr brauch ich sowieso nicht...
aber, geht Contiki nun oder nicht?

Hab darauf leider noch keine Antwort gefunden... wenn es jemand am Laufen hat, wäre ich über Tips dankbar!
MfG
Chris
1,
2