Hilfe: 1050 Netzteil defekt


Hilfe: 1050 Netzteil defekt

von ukl » So 30. Nov 2008, 01:44
hallo zusammen,

durch eine blödes missgeschick (man sollte vor dem stecken des steckers in die 1050 erst den strom abschalten) ist es zu einem funkenschlag gekommen und seit dem ist das netzteil stumm.

da es ja fast unmöglich ist das netzteil aufzukommen nun meine frage:

ist da ne sicherung drin und kann man die ggf ersetzten und lohnt sich der aufwand das ganze nt auseinander zunehmen ?

danke für eure hilfe :)

gruß
uwe

Re: Hilfe: 1050 Netzteil defekt

von HiassofT » So 30. Nov 2008, 02:09
ukl hat geschrieben:ist da ne sicherung drin und kann man die ggf ersetzten und lohnt sich der aufwand das ganze nt auseinander zunehmen ?

Kurze Antwort: Ja.

Genau das ist mir auch mal passiert. Wenn ich mich richtig erinnere (ist schon ewig her), gibt's grob gesagt 2 Varianten: entweder ist eine normale Feinsicherung drin, oder (unter ein paar Wickel der Trafo-Isolierung) ist eine "eingebaute" Schmelzsicherung.

Es könnte sein, daß ich da jetzt was verwechsle (Alter, Alzheimer und so :-), aber wenn Du die Variante #2 haben solltest: einfach die Trafo-Sicherung mit einem Draht überbrücken und dann direkt zwischen Ausgang des Trafos und Kabel zur Floppy eine Feinsicherungs-Halterung montieren und da eine Feinsicherung 4A, träge reinstecken.

so long,

Hias

Re: Hilfe: 1050 Netzteil defekt

von skriegel » So 30. Nov 2008, 12:14
ukl hat geschrieben:da es ja fast unmöglich ist das netzteil aufzukommen nun meine frage:


Deswegen habe ich meine Floppys alle auf PC-Schaltnetzteil-Versorgung umgebaut. Mittlerweile nach der "Walter"-Methode, so dass man sie auch noch mit Original-Netzteil betreiben könnte, wenn man will.

Mittlerweile habe ich aber gar keine Netzteile mehr, die meisten waren auch kaputt (oder Sicherung durch), deswegen habe ich sie auf der JHV verschenkt.

:-)

von GoodByteXL » So 30. Nov 2008, 12:43
Moijn Uwe!

Wenn es ein Trafo im mit Nieten verschlossenen Gehäuse ist, ist mit 99,9% Wahrscheinlichkeit eine Schmelzsicherung drin, die du auswechseln kannst.

Nieten vorsichtig ausbohren, dann kann man das Gehäuse öffenen. Drin ist nur ein Trafo 220 auf 9 Volt mit ca. 3 Ampere. Die Sicherung steckt in der Kabelhülle auf den Anschlüssen am Trafo.

Alternativ kann man den Trafo wegschmeißen und durch einen neuen ersetzen - Ringkerntrafo bevorzugt.

von Sleepy » So 30. Nov 2008, 13:09
Eine Temperatursicherung solle eigentlich jeder Trafo haben; sie ist allerdings nicht so ohne weiteres zugänglich und ist wie beschrieben, unter den Wickeln die um den Trafo gewickelt sind "versteckt".

Die Temperatursicherung einfach rauslassen würde ich auf keinen Fall; sie sorgt dafür daß der Trafo nicht überhitzt und abbrennt.

Sie schmilzt aber eigentlich eher bei längerer starker Belastung und daraus resultierender Überhitzung.

Bei einem Kurzschluss brennt eher die Schmelszicherung aufgrund des zu hohen Stromes durch.

Welche aber auch nicht einfach durch einen Draht ersetzt werden darf!

Sleepy

von re-atari » So 30. Nov 2008, 13:20
In der zugenieteten (Kubus-aehnlichen) NT-version gibt es 2 Sicherungen. Im Primaerkreis ist eine Thermische Sicherung (115 Grad C) zwischengeschaltet. In der Sekundaerkreis dagegen gibt's eine normale Schmelzsicherung.

Hab mir vor kurzem mit so einem defekten NT auseinandergesetzt (nochmals besten Dank, Thorsten!). Die Thermische Sicherung war hin, hab sie voruebergehend einfach ueberbrueckt. Ich werde sie in der Zukunft bei Gelegenheit mal austauschen.

Wenn die Drahtwicklung im Primaerteil durchgebrannt ist, kann man das NT getrost wegschmeissen. Es ist natuerlich moeglich sie selber neu zu Wickeln (Ich habe das in der Vergangenheit erfolgreich mit Schaltnetzteile gemacht), es ist aber eine sehr, sehr zeitaufwendig Arbeit.

re-atari

von Sleepy » So 30. Nov 2008, 14:28
Vor kurzem gab´s hier einen Beitrag zu diesem Thema mit ausführlicher Beschreibung und Fotos - mal sehenob ich finde...

Sleepy

von Erhard » So 30. Nov 2008, 14:30
Hi,

leider gibt es auch 1050-NT-Varianten, wo das Innere mit Kunstharz ausgegossen ist.

Bei diesen ist die zu bevorzugende Behandlung leider ein Tritt in die Tonne.

Viele Grüße

Erhard

von Sleepy » So 30. Nov 2008, 14:35
Erhard hat geschrieben:Bei diesen ist die zu bevorzugende Behandlung leider ein Tritt in die Tonne.


Das ist bei manchen 1050/XF-Netzteilen so... so wie die manchman brummen! :roll:

Aber zurück zur eigentlichen Frage:

Hab´s gefunden: http://abbuc.de/modules.php?name=Forums ... eten+trafo

von ukl » So 30. Nov 2008, 15:15
danke für die tipps - eben die bolzen mit dem drehmel wegeschliffen und zum vorschein kam eine schmelzsicherung 5A / 250V

morgen also mal zu conrad :)

danke für die tolle hilfe - auf euch ist verlass !

gruß
uwe

von GoodByteXL » So 30. Nov 2008, 21:20
leider gibt es auch 1050-NT-Varianten, wo das Innere mit Kunstharz ausgegossen ist.

Bei diesen ist die zu bevorzugende Behandlung leider ein Tritt in die Tonne.

Viele Grüße

Erhard


Manchmal hat man Glück und das Kunstharz als Block fällt aus dem geöffneten Gehäuse heraus. Dann kann man zumindest die Optik wahren und einen neuen Trafo drin unterbringen.

Re: Hilfe: 1050 Netzteil defekt

von dl7ukk » So 30. Nov 2008, 23:40
HiassofT hat geschrieben:Genau das ist mir auch mal passiert.



Hallo,

da war ich bis Heute ein wenig schl....p. Ich habe auch den Stecken rausgezogen und dann losgelassen. Ist nie was passiert. Ich sollte wohl besser aus Fehlern (Anderer) lernen. :idea:

Danke für den Hinweis. (Mal sehen wie lange ich durchhalte.)

Re: Hilfe: 1050 Netzteil defekt

von Sleepy » Mo 1. Dez 2008, 01:10
ukl hat geschrieben:durch eine blödes missgeschick (man sollte vor dem stecken des steckers in die 1050 erst den strom abschalten) ist es zu einem funkenschlag gekommen und seit dem ist das netzteil stumm.


Auf diese Weise habe ich meine erste XF gehimmelt: Bei in der Steckdose steckendem Netzteil & eingeschalteter Floppy den NV-Stecker in die Buchse an der Floppy gefummelt, dabei verkantet -> Funke -> Floppy tot.

Zum Glück hat der Kaufhof mir die XF damals anstandslos umgetauscht... :jumpie:

Seitdem bin ich mit solchen Steckverbindern sehr vorsichtig bzw. verbaue bei eigenen Geräten/Umbauten nur Stecker/Buchsen wo sowas nicht passieren kann...

Sleepy