16K-Bibomon

1, 2, 3

von mega-hz » Do 18. Dez 2008, 22:01
@cas: vom 16K Bibomon??
oder vom 25K ?

von cas » Fr 19. Dez 2008, 12:11
mega-hz hat geschrieben:@cas: vom 16K Bibomon??
oder vom 25K ?


Hallo Wolfram,

die gleichen Scans, die ich Dir auch schon geschickt habe. Ich nehme an die sind vom 25K BiboMon, aber vielleicht hilft es auch bei dieser Anfrage.

Ciao

Carsten

von Stefan » Sa 20. Dez 2008, 12:01
Sleepy hat geschrieben:O.K., das wär´ mir auch recht.

Ich warte dann mal Deine Entscheidung ab.

Schöne Grüße, Sleepy



@Sleepy: Oki :) eine Kollegin, die übers Wochenende in Hannover ist, kann mir die Akkus eventuell mitbringen. Und falls das klappt, bringt sie Montag die Teile mit... *hoffhoffhoff* Sobald ich die Akkus habe, gebe Dir Bescheid und Du mailst mir Deine Adresse zum weiterschicken.

Falls das nicht klappt, entscheide ich mich vielleicht doch für den anderen Akku ;)

Gruß,
Stefan

von Sleepy » Sa 20. Dez 2008, 12:15
Super!

Mein Bibomon sieht übrigens etwas anders aus als auf Elephant´s Foto.

Bei mir liegt die Platine mit der hinteren rechten Ecke auf der SIO-Buchse auf, der Akku ist an der hinteren Kante abgebracht und der RTC-Chip rechts daneben.

Der Akku dürfte aber identisch sein. :-)

Sleepy

Re: nächte Runde:

von Stefan » Sa 20. Dez 2008, 12:27
cas hat geschrieben:Hallo Stefan,

ich habe Dir einige Scans von BiboMon Schaltplan Versionen per E-Mail geschickt (9.1 MB). Vielleicht findest Du etwas.

Beste Grüsse

Carsten



Vielen Dank, Carsten, für das Mail! Es ist der Schaltplan für den 25k-Monitor und der ist ganz offensichtlich ohne real time clock - leider.

Solche Zeichnungen sind genau das, was ich benötige, um sicher feststellen zu können, ob die Ladeelektronik bei meinem Bibomon mit NC-Akku anders ist als die mit dem NiMH-Akku wie bei Elephant ;)

Hat eventuell jemand hier die 16K-Bibomon-Schaltpläne oder weiß, wie wir daran kommen können :?:

Gruß,
Stefan

von Stefan » Sa 20. Dez 2008, 12:38
Sleepy hat geschrieben:Super!

Mein Bibomon sieht übrigens etwas anders aus als auf Elephant´s Foto.

Bei mir liegt die Platine mit der hinteren rechten Ecke auf der SIO-Buchse auf, der Akku ist an der hinteren Kante abgebracht und der RTC-Chip rechts daneben.

Der Akku dürfte aber identisch sein. :-)

Sleepy



Kannst Du mir vielleicht ein Foto mailen?

Gruß,
Stefan

von Sleepy » Sa 20. Dez 2008, 12:46
@Stefan: mach ich.

Ich hab´ mal etwas zum Laden gegoogelt.

Zitat aus wiki: "Diese in einfachen Ladegeräten angewandte Methode der langsamen 14-stündigen Ladung mit C/10 als Ladestrom war lange Zeit das einzige einfach zu realisierende Ladeverfahren, ist jedoch heute nicht mehr Stand der Technik. Dies gilt insbesondere für NiMH-Akkumulatoren, die gegenüber Überladung sehr empfindlich sind. Eine Erwärmung auf mehr als 40 °C verringert irreversibel ihre Ladekapazität."

Quelle

Da der Bibomon keine intelligente Ladeelektronik haben dürfte sondern der Ladestrom einfach über einen Vorwiderstand begrenzt wird wäre ein Nimh-Akku wohl die falsche Wahl.

Sleepy

von Sleepy » Sa 20. Dez 2008, 13:01
Ich habe gerade Fotos für Stefan gemacht und habe dabei festgestellt daß ich mich vertan habe: der Bibomon liegt nicht auf der SIO-Buchse auf, sondern hat an dieser Ecke einen Ausschnitt.

Der Supermon von K.P. liegt auf der SIO-Buchse auf.

Fotos sind unterwegs.

Sleepy

von Stefan » Sa 20. Dez 2008, 14:38
Sleepy hat geschrieben:@Stefan: mach ich.

Ich hab´ mal etwas zum Laden gegoogelt.
[...]
Da der Bibomon keine intelligente Ladeelektronik haben dürfte sondern der Ladestrom einfach über einen Vorwiderstand begrenzt wird wäre ein Nimh-Akku wohl die falsche Wahl.

Sleepy



Danke für diesen Beitrag, Sleepy! So etwa habe ich das auch aus dem Franzis'-Buch "Der leichte Einstieg in die Elektronik" heraus gelesen: Wichtig ist nicht nur die Strombegrenzung (Ladestrom maximal 20% der Nennkapazität bei NiMH-Akkus, damit der Akku beim Nachladen nicht zu warm wird), sondern auch eine Spannungsbegrenzung mit einem Sicherheitsabstand von etwa 0,1 Volt unter der "Gasungsspanung" des Akkus. :idea:

Leider kann ich mich heute nicht weiter damit befassen :( Aber ich sehe schon: wir werden das Problem lösen, auch wenn es noch einen Moment braucht ;)

Gruß,
Stefan

von Stefan » Sa 20. Dez 2008, 14:45
Sleepy hat geschrieben:Ich habe gerade Fotos für Stefan gemacht und habe dabei festgestellt daß ich mich vertan habe: der Bibomon liegt nicht auf der SIO-Buchse auf, sondern hat an dieser Ecke einen Ausschnitt.

Der Supermon von K.P. liegt auf der SIO-Buchse auf.

Fotos sind unterwegs.

Sleepy



Das Mail ist angekommen, aber leider nur mit den Dateinamen der Fotos. Bitte noch einmal versuchen - ich habe Dir ein Foto von meinem 16K-Bibomon gemailt.

Hier die Infos zu dem Varta-Akku wie Elephant ihn in seinem Gerät hat von der Conrad-Seite:
Varta NiMH 3V150H
Dort ist auch ein Datenblatt abrufbar.

Gruß,
Stefan

von Sleepy » Sa 20. Dez 2008, 19:43
Hi Steffen, eine email von Dir habe ich noch nicht bekommen...

Hier meine email: wuschel - x l {add} arcor {.} de

Space mußt Du weglassen.

Sleepy

von Stefan » Sa 20. Dez 2008, 20:14
Sleepy hat geschrieben:Hi Steffen, eine email von Dir habe ich noch nicht bekommen...

Hier meine email: wuschel - x l {add} arcor {.} de

Space mußt Du weglassen.

Sleepy



@Sleepy: ich habe fertig :!:

von Sleepy » Sa 20. Dez 2008, 20:23
Ist angekommen & beantwortet!

Der Akku auf Deinem Foto sieht aber nicht wie ein Nicd-Akku aus.

Anscheinend gibt´s mehrere Layouts mit unterschiedlichen Akku/Batterietypen?

Sleepy

von Stefan » Sa 20. Dez 2008, 22:08
Sleepy hat geschrieben:Ist angekommen & beantwortet!

Der Akku auf Deinem Foto sieht aber nicht wie ein Nicd-Akku aus.

Anscheinend gibt´s mehrere Layouts mit unterschiedlichen Akku/Batterietypen?

Sleepy



8O stiiimmt :!: Deine Bibomon-Platine hat ein ganz anderes Layout! Dann kannst Du mit dem Varta-Akku oder der Type, die in meinem eingebaut ist ja nicht wirklich was anfangen :o

Aber der Akku, der in Deiner Platine verwendet wurde ist mir bei der Suche auch untergekommen. Ich habe ein Datenblatt dazu gefunden... aber ärgerlicherweise nicht dokumentiert, woher ich das habe - schade. Ich mail's Dir gleich mal.

von mega-hz » Do 1. Jan 2009, 12:35
Könnt Ihr die Fotos hier mal reinstellen?

Beim Schaltplan-Zeichnen vom 16K Bibomon habe ich nun den Uhrenteil
fertig.

Wer gerne eine normale 3V Lithium Batterie benutzen möchte, braucht nur die oben links befindliche Diode zu entfernen!
(nähe VIA 6522 und Druckerport)
Diese würde einen NiCd Akku laden, was bei Lithium Batterien aber
nicht erlaubt ist.

Gruß,
Wolfram.

von mega-hz » So 11. Jan 2009, 16:05
99% des Schaltplans vom Redesign-16K Bibomon sind fertig!
Ich brauche noch folgende Infos:

Was steht auf dem Transistor drauf (nähe Uhr),
was ist das für eine Diode unter dem 74LS132 ?
Kann die mal jemand messen? Hat sie 0.2-0.3V oder 0.7V Durchflussspannung?

Gruß,
Wolfram.

von Sleepy » So 11. Jan 2009, 18:11
Ich hab´ einen offenen Rechner im Keller stehen. Da kann ich nachher mal nachsehen.

Sleepy

von Sleepy » So 11. Jan 2009, 18:44
mega-hz hat geschrieben:Was steht auf dem Transistor drauf (nähe Uhr)


Das ist der allseits beliebte Wald- & Wiesentransistor BC 557B

mega-hz hat geschrieben:was ist das für eine Diode unter dem 74LS132 ?


Ein 74LS132 ist bei mir nicht drinn...

mega-hz hat geschrieben:Kann die mal jemand messen? Hat sie 0.2-0.3V oder 0.7V Durchflussspannung?


Ich schicke Dir mal Fotos von meinem Bibomon zu. Da gibt´s wohl verschiedene Layouts.

Bei meinem (gebraucht gekauftem) ist mir gerade aufgefallen daß an zwei ICs Pin 1 aufgetrennt ist...

Sleepy

von Sleepy » So 11. Jan 2009, 18:55
@mega-hz: schick´ mir per PN bitte Deine email-Adresse. Deine Mails habe ich alle auf der Arbeit...

Sleepy

von Mathy » So 11. Jan 2009, 20:29
Hallo Sleepy

Du könntest dem Wolfram 'ne Mail schicken, nur so als Test. Sorg aber dafür das Du selber 'ne Kopie bekommst. Wenn ich mich nicht irre, steht dann im Header die Emailadresse vom Wolfram. Hoffe ich. :mrgreen::mrgreen:

Tschüß

Mathy

PS kannst ja in der Testmail schreiben das gleich die echte Mail kommt. Und wenn er die nach 5 Minuten immer noch nicht hat, Du seine Emailadresse gerne hättest. :mrgreen:
1, 2, 3